(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Thomas von Absberg“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Thomas von Absberg“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten ergänzt
K Halbgeviertstrich, Links normiert
Zeile 1:
[[Bild:Hans Thomas von Absberg.jpg|mini|Ölgemälde in der [[Christuskirche (Absberg)|Christuskirche]] in [[Absberg]]]]
'''Hans Thomas von Absberg''' (* [[1477]]; † [[3. Juli]] [[1531]] in [[Staré Sedliště|Alten-Sedlitz]] <ref> Sterbedatum nach Biedermann, eigentlich das Datum des Auffindens der Leiche </ref>) gilt als typischer [[Raubritter]]. Die Entführung Nürnberger Kaufleute führte 1523 im [[Fränkischer Krieg|Fränkischen Krieg]] zur Zerstörung vieler kleiner Burgen im mitteldeutschen Raum, deren Besitzer mit ihm sympathisierten, durch den [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bund]].
 
== Biografie ==
Zeile 14:
 
=== Absberger Fehde ===
Absbergs Schlüsselerlebnis war wohl der Überfall auf den Grafen Joachim von [[Haus Oettingen|Oettingen]] in der [[Absberger Fehde]] am Johannistag (24. Juni) 1520 am Hahnenkamm. Der Graf wurde im Handgemenge verwundet und erlag seinen Verletzungen am 6. Juli. Der Vorfall wurde dem [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bund]] gemeldet und [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] sprach die [[Reichsacht]] über Hans Thomas aus.
 
Bereits 1507 hatte Vater Hans Georg zusammen mit anderen Raubrittern und seinen Söhnen den Kampf gegen die „Nürnberger Pfeffersäcke“ aufgenommen. Das niedergehende ländliche Rittertum brachte damit seinen Widerwillen gegen die aufstrebenden Handelsstädte zum Ausdruck. Die Nürnberger Kriegsstube dokumentierte die Taten des Hans Thomas von 1519 bis 1530 ausführlich in zahlreichen Akten. Deutlich wird hierbei unter anderem sein umfangreicher Rückhalt bei vielen vormals namhaften fränkischen Geschlechtern, darunter Angehörige der [[Rosenberg (Herrschaft)|Rosenberger]], der von [[Thüngen (Adelsgeschlecht)|Thüngen]], [[Aufseß (Adelsgeschlecht)|Aufseß]], [[Guttenberg (Adelsgeschlecht)|Guttenberg]], [[Wirsberg (Adelsgeschlecht)|Wirsberg]] und [[Sparneck (Adelsgeschlecht)|Sparneck]].
[[Bild:Oettingen_1521Oettingen 1521.jpg|mini|Akkreditiv Karls V. vom 16. Sept. 1521 für Johann Fernberger, der mit Graf Wolfgang zu Oettingen nach der Tötung des Vetters des Grafen im Vorjahr sowie der Entführung zweier kaiserlicher Räte im Mai 1521 im Names des Kaisers über die weitere Vorgehensweise sprechen sollte]]
[[Bild:Innenhof Rotes Schloss.jpg|mini|Innenhof des Roten Schlosses am [[Großer Waldstein|Waldstein]]]]
 
Zeile 23:
Im Mai 1521 überfiel der Absberger an der [[Knittlingen|Knittlinger]] Steige in der Nähe des Klosters Maulbronn eine Gruppe von Heimkehrern vom [[Reichstag zu Worms (1521)|Reichstag in Worms]]. Dabei fielen ihm zwei überaus prominente Persönlichkeiten in die Hände: Hans Lamparter von Greiffenstein, der Sprecher des Kaisers, sowie Johann Lucas, der im persönlichen Auftrag des Kaisers Geldgeschäfte abwickelte. Absberg brachte die beiden kaiserlichen Räte zunächst auf die [[Schloss Hohenstein (Oberfranken)|Burg Hohenstein]] bei Coburg. Dort lagen sie viele Wochen im Turm, doch die enormen Lösegeldforderungen wurden nicht erfüllt. Um die Spuren zu verwischen, waren immer wieder Ortswechsel nötig. In einer wahren Odyssee ging es zu den [[Waldenfels (Adelsgeschlecht)|Waldenfels]] auf Burghaig bei [[Kulmbach]] und endlich auf die Burgen der Reichsritter von [[Sparneck (Adelsgeschlecht)|Sparneck]]. [[Gattendorf (Schloss)|Gattendorf]], [[Wasserschloss Weißdorf|Weißdorf]] und [[Burg Uprode|Uprode]] waren weitere Stationen.
 
Der Kaiser versuchte daraufhin insbesondere den Schwäbischen Bund für ein zielgerichteteres Vorgehen gegen Absberg und die ihn unterstützenden fränkischen Adelsgeschlechter zu gewinnen und entsandte im September 1521 seinen Sekretär Johann Fernberger mit dem Auftrag zu Graf Wolfgang zu Oettingen, einem führenden Mitglied des Bundes und Vetter des getöteten Grafen Joachim von Oettingen, um in seinem Namen mit diesem die Möglichkeiten eines Eingreifens des Bundes zu besprechen. Es dauerte allerdings noch bis 1523, bis der Schwäbische Bund im sogenannten [[Fränkischer Krieg|Fränkischen Krieg]] in massiver Weise militärisch gegen den Absberger und seine Gesinnungsgenossen vorging. Zu diesem Zeitpunkt war den entführten kaiserlichen Räten bereits die Flucht aus den Händen Absbergs gelungen.
 
[[Datei:Uprode1.jpg|miniatur|links|[[Burg Uprode|Burgruine Uprode]]]]
Zeile 43:
== Literatur ==
* [[Joseph Baader (Historiker)|Joseph Baader]]: ''Verhandlungen über Thomas von Absberg und seine Fehde gegen den Schwäbischen Bund 1519 bis 1530''. Tübingen 1873.
* Walter Bauer (Hg.): ''Absberg - eine tausendjährige Geschichte''. Wendelsheim 1993.
* [[Johann Gottfried Biedermann]]: ''Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl...''. Bayreuth 1748. Tafel CLXXII.
* [[Alban von Dobeneck]]: ''Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck (Teil 1)''. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1905.