(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Abstraktion“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ist das Abstrahierte das Wesentliche? Hegels Antwort
Zeile 51:
An diesem Streit beteiligte sich auch der radikale Empirist [[David Hume]]; Ursache und Wirkung beispielsweise seien lediglich aus der ''Erfahrung'' einer Folge von etwas auf etwas gebildet, jedoch wüssten wir niemals mit Sicherheit, ob morgen die Sonne wieder aufgehen werde.
 
Die philosophische Bewegung des [[Deutscher Idealismus|deutschen Idealismus]] um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (z.&nbsp;B. [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]], [[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]]) bestimmte als Gegenbegriff zur Abstraktion den sehr voraussetzungsreichen Begriff der Konkretion. Diese Theorien sind sehr kompliziert. Die [[Idealismus|Idealisten]] verstanden unter Konkretion nicht den Vorgang, das (landläufige) Konkrete zu denken oder einen (landläufigen) Allgemeinbegriff auf etwas Konkretes anzuwenden, sondern die „[[dialektische Aufhebung]]“ des Unterschiedes von Abstraktem und Konkretem in einer höheren Einheit, die nach ihren Angaben erst ermöglichen sollte, die Wirklichkeit angemessen zu erfassen. Aber auch im [[Materialismus]] dienen ''Abstraktionen'' der Analyse und Erkenntnisprozessen für materialistisches Grundlagenwissen. Die „Dialektik des Abstrakten und Konkreten“<ref>[[Ewald Wassiljewitsch Iljenkow]]: ''Диалектика абстрактного и конкретного в „Капитале“ Маркса.'' (Dialektik des Abstrakten und Konkreten in „Das Kapital“ von Marx, herausgegeben in Russisch); Moskau 1960.</ref> war grundlegend für die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise durch [[Karl Marx]], indem er die [[tauschwert]]bildende [[abstrakte Arbeit|Arbeit]] von der [[gebrauchswert]]bildenden [[Arbeit (Philosophie)#Konkrete Arbeit|konkreteten Arbeit]] abstrahierte.
 
[[Martin Heidegger]], der in ''[[Sein und Zeit]]'' (1927) der gesamten Denktradition und insbesondere den Idealisten vorwarf, die „Alltäglichkeit“ übersprungen zu haben, bildete ein anderes Gegensatzpaar, das Abstraktion und Konkretion der „Alltäglichkeit“ fassen sollte: „Zuhandenheit“ und „Vorhandenheit“.