(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Max Liebermann“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ 1 Fotografie von Yva
K DOI formatiert
Zeile 309:
 
* '''Darstellung Liebermanns in der bildenden Kunst'''
** [[Emil Stumpp]]: &nbsp; ''Max Liebermann'' (Kreide-Lithographie, 1926)<ref>[[Emil Stumpp]]: ''Über meine Köpfe.''[[Kurt Schwaen]] (Hrsg.) Buchverlag der Morgen, Berlin 1983, S. 79, 210.</ref>
 
== Rezeption ==
Zeile 376:
* [[Claus Stephani]]: ''[http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/74-stephani.htm Säulen der modernen Kunst. Von Max Liebermann bis Dara Birnbaum.]&nbsp;/ Marginalien zu einer Zeit der Vielfalt und großer Namen.'' In: ''David.'' Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 19.&nbsp;Jg., Nr.&nbsp;74, Sept. 2007, S.&nbsp;80–83.
* Marion Deshmukh, Françoise Forster-Hahn, Barbara Gaehtgens (Hrsg.): ''Max Liebermann and International Modernism. An Artist's Career from Empire to Third Reich.'' (= ''Studies in German history'', Vol. 14). [[Berghahn Books]], New York City&nbsp;/ Oxford 2011, ISBN 978-1-84545-662-7, {{Google Buch| BuchID=NjW0BAAAQBAJ}}.
* Lucy Wasensteiner, Meike Hopp und Alice Cazzola (Hrsg.): [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1118 ''Wenn Bilder sprechen. Provenienzforschung zu Max Liebermann und seinem Netzwerk'']. arthistoricum.net, Heidelberg 2022, {{DOI|10.11588/arthistoricum.1118}}.
 
;Aktuelle Monographien