(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Krieg und Frieden (1956)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Krieg und Frieden (1956)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten ergänzt
Tpyo (Keine Galerie mit nur einem Foto). Das Foto zeigt das Ehepaar und entsprechend ins Kapitel Anmerkungen verschoben, weil dort auch vom Text thematisiert (auf Wunsch von Audrey die Teilnahme des Ehemanns)
 
Zeile 58:
 
Natascha findet Andrej, den sie in einem Lazarett im Hinterland entdeckt, bei der [[Schlacht bei Borodino|Schlacht von Borodino]] schwer verwundet und im Sterben liegend vor. Vor seinem Ableben verzeiht er ihr. Die Rostows kehren in die Ruine ihres Hauses in Moskau zurück. Auch Pierre trifft dort ein. Er und Natascha, vom naiven Mädchen zur jungen Frau gereift, entdecken ihre Liebe zueinander und gehen gemeinsam in ein neues Leben.
 
<gallery>
Audrey Hepburn and Mel Ferrer 1955.jpg|Audrey Hepburn und Mel Ferrer während der Dreharbeiten zu ''Krieg und Frieden'' 1955
</gallery>
 
== Anmerkungen ==
Der Film wurde im [[Vistavision]]-Format und in [[Technicolor (Verfahren)|Technicolor]] gedreht. Die Dreharbeiten fanden in den [[Cinecittà]]-Studios bei [[Rom]] statt. Die ''Schlacht von Borodino'' wurde im Tal von [[Montelibretti]], 60 km von Rom entfernt, inszeniert. Ungefähr 10.000 italienische Soldaten wurden als [[Statisten]] beschäftigt.
 
[[Datei:Audrey Hepburn and Mel Ferrer 1955.jpg|mini|Audrey Hepburn und Mel Ferrer während der Dreharbeiten zu ''Krieg und Frieden'' 1955]]
Ungefähr zur gleichen Zeit wollten sich auch [[MGM]], [[David O. Selznick]] und [[Michael Todd]] als Produzenten an den Stoff heranwagen, doch De Laurentiis konnte sie alle zum Rückzug veranlassen, nachdem es ihm gelungen war, Audrey Hepburn für die weibliche Hauptrolle zu engagieren. Um sie zu bekommen, gab er ihrem damaligen Ehemann Mel Ferrer die Rolle des Andrej, obwohl Regisseur King Vidor damit nicht einverstanden war. Ferrer spielte seine Rolle nach Meinung der Kritiker auch recht hölzern.