(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Siegfähre“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gelli63 (Diskussion | Beiträge)
K übergeordnete Quelle
Zeile 16:
Die letzte verbliebene Einmann-Personenfähre verbindet die Städte [[Bonn]] (Stadtbezirk [[Beuel]]/Ortsteil [[Geislar]]) und [[Troisdorf]] (Ortsteil Bergheim) miteinander.
 
Im Rahmen einer weitreichenden Begradigung des Sieglaufes wurde 1777 die „Bergheimer Fähre“ (''„Berchemer Fahr“'' im [[Ripuarische Dialekte|örtlichen Dialekt]]) an ihre heutige Stelle verlegt.<ref>[https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-62562-20130318-3 Gierseilfähre Sankt Adelheid zwischen Bergheim und Geislar], kuladig.deLandschaftsverband Rheinland</ref> Ursprünglich führte die Sieg direkt am Ort vorbei. Die Fährrechte hatte von 1777 bis zur [[Säkularisation]] in 1804 das [[Vilich|Stift Vilich]]; seitdem liegen sie in staatlicher Hand und werden nun von der Stadt Troisdorf und der Stadt Bonn wahrgenommen.
 
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Fähre zumeist von Bergheimer Fischern betrieben. Deren alte [[Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg| Fischereibruderschaft Bergheim]] ist bis heute die alleinige Inhaberin der Fischereirechte. Sie wurden jeweils vom Vater an den Sohn vererbt. Die Tradition der rund 400 – inzwischen weltweit verstreuten – Fischereibrüder wird im nahe gelegenen Fischereimuseum Bergheim gewahrt.