(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Rahvarinne“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Rahvarinne''' (estnisch für „Volksfront“) war Ende der 1980er Jahre der Nam…
 
Zeile 32:
Im Januar 1989 verabschiedete das estnische Parlament ein Sprachengesetz, das dem [[Estnische Sprache|Estnischen]] offiziellen Status einräumte. Der 24. Februar wurde wieder zum Unabhängigkeitstag erklärt. Die ''Rahvarinne'' bekam mit ihren Forderungen nach staatlicher Unabhängigkeit immer mehr Zuspruch. Am 23. Februar wurde die [[Flagge der Estnischen SSR]] am Flaggenturm [[Langer Hermann]] in Tallinn eingeholt und am folgenden Tag die blau-schwarz-weiße estnische Nationalflagge wieder gehisst.
 
Am 23. August 1989, dem Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts organisierte die ''Rahvarinne'' den sog. [[Baltischer Weg|Baltischen Weg]] (''Balti kett''), an dem sich über zwei Millionen [[Esten]], [[Letten (Ethnie)|Letten]] und [[Litauer]] über eine Strecke von 600 km von Tallinn bis [[Vilnius]] in einer Menschenkette verbanden.
 
Am 24. Februar 1990 fanden Wahlen zu einem oppositionellen Estnischen Kongress (''Eesti Kongress'') statt. Ihm gehörten alle politischen Oppositionskräfte des Landes und Exilesten an. Exekutivorgan des Estnischen Kongresses war ein 78-köpfiges Estnisches Komittee (''Eesti Komitee'') unter Vorsitz von [[Tunne Kelam]]. Gleichzeitig spaltete sich auf dem 20. Parteitag der EKP im März die Kommunistische Partei in zwei Lager: national gesinnte Reformkommunisten und Moskau-treue Anhänger.