(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Synthetisches Urteil a priori“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Synthetisches Urteil a priori“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10:
# an der ''strengen [[Allgemeines und Einzelnes|Allgemeinheit]]'': Sie gelten ohne Ausnahme und unter allen Umständen.
Urteile a posteriori beschreiben zwar die Wirklichkeit, aber ohne Notwendigkeit und Allgemeinheit: Es ist vorstellbar, dass es sich anders verhielte; der beschriebene Sachverhalt gilt nicht für alle Fälle des Subjekts oder nicht für alle Zeit. Gestützt auf Erfahrung können durch [[Induktion (Denken)|induktive]] Verallgemeinerung nur vergleichsweise allgemeine Urteile gefällt werden, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass Ausnahmen gibt. Es handelt sich um Regeln, jedoch nicht um [[Kausalität|Gesetz]]mäßigkeiten.
Ein klassisches [[Kritischer_Rationalismus#Induktionsproblem|Beispiel]] ist „Alle Schwäne sind weiß.“ Dieses Urteil stammt aus der Erfahrung und musste in Europa für allgemeingültig gehalten werden, bis mit der Entdeckung Australien die Nachricht von der Existenz [[Trauerschwan|schwarzer Schwäne]] nach Europa gelangte. Da es der zoologische Begriff „Schwan “nicht erlaubt, die schwarzen Schwäne auszuschließen, stellte sich das Urteil als falsch heraus – es galt ''nur'' für alle zuvor beobachteten Fälle.
 
Ein klassisches [[Kritischer_Rationalismus#Induktionsproblem|Beispiel]] ist „Alle Schwäne sind weiß.“ dieses Urteil stammt aus der Erfahrung und musste in Europa für allgemeingültig gehalten werden, bis mit der Entdeckung Australien die Nachricht von der Existenz [[Trauerschwan|schwarzer Schwäne]] nach Europa gelangte. Da es der zoologische Begriff „Schwan “nicht erlaubt, die Schwarzen Schwäne auszuschließen, stellte sich das Urteil als falsch heraus - es galt ''nur'' für alle zuvor beobachteten Fälle. Eine besondere Untergruppe der Urteile a priori bezeichnet Kant als „''reine'' Urteile a priori“. Bei diesen Urteilen ist nicht nur die Vorstellungsverbindung unabhängig von der Erfahrung, sondern auch die Vorstellungen selbst.: Es darf sich dabei nicht um empirische Vorstellungen handeln.
 
== Synthetische und analytische Urteile ==