(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Rassen der Westlichen Honigbiene – Wikipedia

Rassen der Westlichen Honigbiene

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 15:28 Uhr durch MikePhobos (Diskussion | Beiträge) (noch etwas "geglättet"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wie bei allen Tieren gibt es auch bei den einzelnen Arten der Gattung der Honigbienen (Apis) verschiedene Rassen. Wenige davon sind "echte" Rassen, ursprüngliche, wie sie im Laufe der Jahrtausende durch Evolution, Anpassung an geographische und klimatische Gegebenheiten entstanden.

So wurden und werden diese natürlich entstandenen Rassen von den Imkern züchterisch bearbeitet. Ziel ist vor allem mehr Honig zu erhalten und die Bienen friedliebiger und schwarmträger zu machen. Es wird dann von Zuchtlinien, bzw. Linienzucht gesprochen. Um dabei das gewollte Erbmaterial zu erhalten, bzw. zu stabilisieren, wurden von den Imkern sogenannte Reinzuchtgebiete mit Belegstellen eingerichtet. In den letzten Jahrzehnten ist die Möglichkeit der künstlichen, instrumentellen Besamung von Bienenköniginnen dazugekommen.

Weitergehend wurden auch Kreuzungen der einzelnen Rassen vorgenommen und finden durch das nebeneinander halten von Bienenvölkern unterschiedlicher Rassen laufend, auch ungewollt, statt. Das bekannteste Beispiel für eine über Jahrzehnte gehende, aufwendige Kreuzungszucht ist die Buckfast-Biene. Der spektakulärste Fall einer "ungewollten Auswilderung" eines Kreuzungsversuchs ist die sogenannte "Killerbiene".

Auflistung der bekanntesten Rassen

der Europäischen Honigbiene (Apis mellifera):

  • die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera), von den Imkern auch einfach Nigra genannt

Sie ist die einzig heimische Biene Mitteleuropas. Sie ist das Endglied der Nordafrikanischen Rassengruppe.

der Asiatischen Honigbiene (Apis cerana):

(hier sind deutsche Namen nicht gebräuchlich)

  • Apis cerana cerana
  • Apis cerana indica
  • Apis cerana japonica
  • Apis cerana himalaya

Siehe auch: Afrikanisierte Honigbiene