(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Potentialis – Wikipedia

Potentialis

grammatikalischer Modus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2015 um 02:09 Uhr durch Marasek (Diskussion | Beiträge) (Erläuterung für den Potentialis am Deutschen und Türkischen. Belege folgen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Potentialis (spätlat. potentialis, „nach Vermögen”) ist ein in manchen Sprachen vorkommender Modus des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw. möglich kennzeichnet.

Deutsche Sprache

Die Deutsche Sprache verfügt über kein eigenständiges Paradigma für einen Potentialis; der Konjunktiv kann jedoch je nach Kontext die Funktion eines Irrealis oder eines Potentialis übernehmen:

  1. (1) Wenn ich heute in die Stadt gefahren wäre, hätte ich Dich mitgenommen. (Irrealis der Vergangenheit)
  2. (2) Würde ich morgen in die Stadt fahren, würde ich Dich mitnehmen. (Potentialis)

In (1) kann das Ereignis nicht mehr eintreten, da es in der Vergangenheit liegt. Der Eintritt ist mithin unmöglich und von daher ist der Satz ein Irrealis der Vergangenheit. In (2) muss es – ohne Kontext – grundsätzlich als möglich angesehen werden, dass der Sprecher in die Stadt fahren und dann die andere Person mitnehmen wird. Es liegt mithin ein Potentialis vor.

Ebenso kann der Potentialis mit verschiedenen Modalverben ausgedrückt werden, teilweise in Kombination mit dem Konjunktiv:

  • Morgen mag es regnen.
  • Morgen könnte es regnen.

Türkisch

Anders als das Deutsche markiert das Türkische den Unterschied zwischen Irrealis und Potentialis:

  1. Lotoda kazansam ev alırdım. (Sollte ich im Lotto gewinnen, kaufe ich ein Haus, Potentialis)
  2. Lotoda kazansaydım ev alırdim. (Hätte ich im Lotto gewonnen, hätte ich ein Haus gekauft, Irrealis)

In (1) wird der Lottogewinn als grundsätzlich möglich angesehen, in (2) ist er nicht eingetreten und damit unmöglich. Dabei ist zu beachten, dass weder der Irrealis noch der Potentialis eine eigene Zeitstufe haben.

Andere Sprachen

Der Potentialis ist in der lateinischen und griechischen Grammatik die Bezeichnung für die semantische Funktion des Konjunktivs oder des Optativs, ein mögliches Geschehen darzustellen. Das Lateinische drückt diesen Aspekt i. A. in der Verwendung als „Potentialis der Gegenwart“ durch den Konjunktiv Perfekt oder Konjunktiv Präsens (z. B. dixerit, „man könnte sagen“ und nicht: „man möge gesagt haben“) aus.

In einigen Sprachen (z. B. im Persischen) hat der Potentialis eigene Flexionsformen.

Siehe auch