(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kulturfolger – Wikipedia

Kulturfolger

Tiere oder Pflanzen, die dem Menschen in seine Kulturlandschaft folgen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2016 um 06:55 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: GND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kulturfolger oder Hemerophile (griechisch hemeros ‚kultiviert‘, philos ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine Kulturlandschaft (Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind synanthrope Arten.

Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen
Sperberweibchen mit Taube, Bochum-Innenstadt
Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg

Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen Vegetationsformen (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie Feldhase, Feldmaus und Kohlweißling auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere Landwirtschaft eingeschränkt wurde, wie z. B. Feldhamster, Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Kiebitz. Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie Hausmaus, Fledermäuse, Rauch- und Mehlschwalbe, Schleiereule, Gartenrotschwanz und Stubenfliege, gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die Hausratte ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die Rabenkrähe.

Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie Stadttaube, Mauersegler, Dohle, Turmfalke, Hausrotschwanz sowie Winkelspinnen und Große Zitterspinne, Arten wie der Haussperling, die im kühlgemäßigten Klima Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie Küchenschabe, Heimchen und Silberfischchen. Auch die Wanderratte ist eine typisch städtische Art. Ein noch recht junger Kulturfolger ist die Amsel: Anfang des 19. Jahrhunderts war sie noch ein scheuer Waldvogel. Ein weiterer junger Kulturfolger ist der Kojote, welcher in den USA in vielen Großstädten vertreten ist. So wurde Washington, D.C. als letzte Metropole im April 2006 von Kojoten „erobert“.

In Mittelamerika gelten die Kraushaar-Vogelspinne und die Schwarzrote Vogelspinne als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.

Literatur

  • Ulrike Pollack: Die städtische Mensch-Tier-Beziehung: Ambivalenzen, Chancen und Risiken. Universitätsverlag der TU, 2009. ISBN 978-3-7983-2112-0.