(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wikipedia:Umfragen/Paid Editing – Wikipedia

Wikipedia:Umfragen/Paid Editing

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2020 um 22:28 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (→‎Hinweis auf Artikelseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Umfrage sollen Ideen gesammelt werden, wie und ob die Regelungen Paid Editing in der Wikipedia verändert werden sollten.

Vor kurzem wurde im Kurier darauf aufmerksam gemacht, dass die Offenlegung von bezahlten Beitragen häufig nicht beim Leser ankommt. Dies hatte ein externer kleiner Rat angemahnt. Im Zuge dessen gab es Diskussionen. Diese Umfrage soll nun konkrete Ideen und Meinungen sammeln.

Hinweis auf Artikelseite

Sofern Teile eines Artikels auf Paid-Editing beruhen, also nicht nur einzelne Zahlen-Aktualisierung, sondern tatsächlich min. zwei vollständige Sätze, ist am Ende des Artikels folgender Hinweis einzufügen:

 Info: Teile des Artikels wurden von Benutzer:XYZ erstellt, der dafür von ABC bezahlt wurde.

Ab 30% Anteil, über [1] ermittlet, heißt es "Wesentlichen Teile des Artikels". Ab 50% "Der Artikel wurde größtenteils".

Habitator terrae   23:32, 26. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Meinungen
  • Würde die Formulierung anhand der Prozentzahl automatisch aktualisiert werden? Ändert sich ja, je nachdem wie viel andere Nutzer noch hinzufügen bzw. wieder entfernen... Ich finde das aber insgesamt überflüssig, wenn ein Artikel gemäß unserer Richtlinien (insbesondere WP:NPOV und WP:Q) im ANR steht, sollte es eigentlich egal sein, ob der durch Paid Editing zustande gekommen ist oder nicht... --Johannnes89 (Diskussion) 00:33, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Sehe ich wie der Vorredner - wir benötigen keine Änderung, sondern mehr Aufmerksamkeit der Community gegenüber den PR-Leuten, die eben nicht nach unseren derzeitigen Bestimmungen handeln, sondern versuchen ohne Offenlegung durchzukommen. --Lutheraner (Diskussion) 01:08, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
    +1 Lutheraner. Bin sowieso der Meinung, dass die ehrlichen Paid-Editoren bei Einhaltung der Richtlinien nicht noch dafür bestraft werden sollten. Man erkennt recht schnell, wenn etwas bezahlte Schreiberei ist und das nicht kenntlich gemacht wurde. Viel schlimmer finde ich die Verletzungen gegen WP:NPOV bei vielen Autoren (auch nicht bezahlte), daher eher wieder auf die eigentlichen Richtlinien besinnen, damit haben wir wirksame Mittel - solange diese konsequent durchgesetzt werden. /Pearli (Diskussion) 20:24, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Sinnlos. All jene, die hauptberuflich in der Wikipedia arbeiten und tagtäglich rund um die Uhr editieren deklarieren sich nicht. --Peter Gugerell 10:14, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
    Meines Erachtens arbeiten gerade Paid-Edit-Accounts gerade nicht "rund um die Uhr". (???) Habitator terrae   12:13, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
    Doch. Schau dir einmal die „Power User“ der Wikipedia an ... --Peter Gugerell 14:15, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Ein solcher Hinweis würde unsere Leser nur in falscher Sicherheit wiegen. Nur die besonders Ehrlichen unter den bezahlten Benutzern deklarieren ihr Paid Editing - und gerade dieses deklarierte Paid Editing ist das weniger problematische. Das undeklarierte, heimliche Bearbeiten und auch Manipulieren von Artikeln im Sinne eines kommerziellen Auftraggebers, das ist das wirkliche Problem - und da helfen solche Hinweise gar nicht, eher im Gegenteil (weil man dann den falschen Umkehrschluss zieht, der restliche Artikelbestand sei sicher "sauber"). Gestumblindi 12:31, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Grundsätzlich fände ich einen Hinweis gar nicht so schlecht, aber eben: Wer kontrolliert? Wie berechnet sich der Anteil? Wer aktualisiert nach? Wie wird das rückwirkend umgesetzt? Was heißt bezahlt (es gibt ja auch unbezahlte Interessensvertretung)? Bieten wir da am Schluss nicht Werbefläche für PR-Agenturen (denn ein Angestellter einer Schreibagentur wird von dieser bezahlt, auch wenn er im Auftrag eines Dritten arbeitet)? Wie wird sanktoniert (wir haben ja nicht einmal klare Paid Editing-Vorgehensweisen …)? Ist das wirklich unser dringendstes Problem (siehe Gestumblindis Beitrag)? Denke, das ganze schafft uns so mehr Probleme als Klarheit. --Lars (User:Albinfo) 13:42, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
    @Albinfo:
    Wer kontrolliert?
    Bis jetzt gibt es ja auch keine wirklich wirkliche Kontrolle. Mit diesem Hinweis könnten die Seiten mit Paid-Edit-Anteilen aber eben besser Kategoriesiert werden, so dass Paid-Edits leichter zu finden sind, ohne das Versionsgeschichten, Benutzerseiten oder an einem anderen nicht näher bestimmte Orte durchsucht werden müssen umd Paid-Edits für Kontrolöre auffindbar zu machen.
    Was heißt bezahlt?
    Alles was auch jetzt schon offengelegt werden muss siehe FAQ.
    Bieten wir da am Schluss nicht Werbefläche für PR-Agenturen?
    Ja, für die, die vollkommen transparent arbeiten.
    Wie wird sanktoniert?
    Sperre, Entfernung der Artikelinhalte etc. Wir haben ja auch nicht klare Regelungen mit wie vielen Tagen exakt welcher PA geahndet wird. Das ergibt sich aus der Praxis.
    Ist das wirklich unser dringendstes Problem?
    Nein. Meiner Meinung nach ist die globale Erwärmung dringender, das ist aber kein Grund andere Probleme nicht zu lösen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) Habitator terrae   15:20, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


  • es sollten in den "AGB" von Wikipedia hohe finanzielle Vertragsstrafen vereinbar werden, wenn nicht offengelegtes paid editing erfolgt. Einerseits natürlich das entfernen ALLER Beiträge des betroffenen Nutzers als Vorsichtsmaßnahme gegeben, daneben aber explizit eine massive eine Geldzahlung in 5-6 stelliger Höhe zur Abschreckung. WP sollte da jede denkbare juristische Möglichkeit aktiv ausschöpfen - um eine massive Drohung für alle zu erzeugen, die es gern versuchen möchten. andy_king50 (Diskussion) 21:28, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

u

Überschrift

Vorschlag

Meinungen
  • ...

Auswertung

...