(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Diskussion:Erster Weltkrieg – Wikipedia

Diskussion:Erster Weltkrieg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2023 um 11:16 Uhr durch 79.204.222.233 (Diskussion) (→‎Begriffsfindung...: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 79.204.222.233 in Abschnitt Begriffsfindung...
Dieser Artikel war von 14. bis 20. Mai 2004 der Artikel der Woche.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erster Weltkrieg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Generelle Überarbeitung

Was "die Anderen" so meinen ...

„Von solch enormer Leserresonanz können selbst Bestsellerautoren nur träumen. […] Mit durchschnittlich 4879 Seitenaufrufen am Tag gehört der [Artikel] zu den Quotenstars der Online-Enzyklopädie Wikipedia.[…] Angelegt wurde der Beitrag bereits 2001 als einer der ersten Artikel der damals neuen Wissensplattform Wikipedia.“

Volker Dittmar: Dem Ersten Weltkrieg ein Gesicht gegeben, In: Fürther Nachrichten, 4. Januar 2017, S. 27

„Wie kann man sich am schnellsten über den [1.] Weltkrieg informieren? - Auch dem Fachmann kommt heutzutage bei dieser Frage als erstes Wikipedia in den Sinn. Aber nur diesem erschließt sich leicht, welche Artikel unzureichend und welche sogar sehr gut und weiterführend sind. Man erkennt dies u.a. an der Art und Menge der angeführten Literatur, auch die Links zu den Quellen können sehr nützlich sein.“

Gerd Krumeich in: „Der Erste Weltkreig. Die 101 wichtigsten Fragen“. Verlag C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65941-6, S. 149
Gratuliere, das ist vor allem das Verdienst des Hauptautors. --Otberg (Diskussion) 18:38, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Soweit erledigt/durchdiskutiert
  • Allgemeine Diskussion zum Artikel mit Querverweisen liegt im Archiv (und zwar hier)
  • Einleitung wurde mehrfach ausführlich diskutiert und überarbeitet, siehe u.a. hier, da und dort
  • "Einleitung": Bei der Bebilderung war der Kriegsbeginn überrepräsentiert. Abgesehen davon zeigten die Bilder nicht die besonderen Charakteristika des Krieges. -> Bildauswahl wurde geändert.
  • Vorlage Infobox wurde diskutiert und abgelehnt: siehe Diskussion hier.
  • Abschnitt "Verlauf" ist überarbeitet und ergänzt. Die Auslagerung der Kriegsjahre wurde diskutiert und abgelehnt, siehe hier. Es gibt inzwischen ergänzend eine Chronologie des Ersten Weltkrieges.
  • Abschnitt "Vorgeschichte und Ausgangssituation" wurde überarbeitet, Diskussion siehe dort.
  • Abschnitt "Julikrise" wurde gekürzt, da Hauptarktikel vorhanden, vgl. Diskussion hier. Zudem entstand eine detaillierte Chronologie der Julikrise 1914.
  • "Darstellung" (hier u.a. Abschnitte "Verlauf", "Einzelaspekte" etc.) und "Grundprobleme und Tendenzen der Forschung" (hier: Abschnitt "Rezeption#Historische Forschung") sind imo ausreichend getrennt.
  • Abschnitt "Verlauf": Ostfront 1918 u. Brest-Litowsk sollte nach einer Meinung in der Diskussion detaillierter behandelt werden -> imo reicht das hier zumindest in diesem Übersichtsartikel.
  • Abschnitt "Einzelaspekte": ist abgesehen von "Luftkrieg" überarbeitet. Zu "Luftkrieg" bräuchten wir imo einen Hauptartikel entspr. Seekrieg, dann Kürzung und Zufügung Einzelverweise hier.
  • Unterabschnitt Gedenkstätten und Museen ergänzt.
  • Unterabschnitt "Veränderung der politischen Landkarte" ergänzt.
  • Unterabschnitt "Kunstwerke" wurde überarbeitet, zudem entstanden ergänzend die Liste literarischer Werke zum Ersten Weltkrieg und die Liste von Gemälden und Grafiken zum Ersten Weltkrieg
  • Unterabschnitt Kriegsverbrecherprozesse etwas ausführlicher und mit Belege.
  • Abschnitt Folgen: Unterabschnitt "Einfluss auf Faschismus und Nationalsozialismus" eingefügt.
  • Abschnitte Folgen/Rezeption: Überschneidungen sind im Laufe der Überarbeitung imo sukzessive aufgelöst worden
  • Abschnitt "4.11 Fronterfahrungen" aus "6. Rezeption" nach "4. Einzelaspekte" überführt.
  • Abschnitt "6.1 Historische Forschung" ist derzeit in Überarbeitung s.u.
  • Unterabschnitt 6.4.2 "Bildende Kunst und Musik": Musik war hier ein etwas unschöner Anhang mit einem einzigen Satz -> eigener Unterabschnitt, gerade weil sie in der gängigen Literatur nahezu vollständig ausgeblendet wird.
  • Georeferenzierung wurde sparsam bei einigen verortbaren Ereignissen eingefügt, wo es imo angebracht ist oder wo es derzeit noch keinen entsprechend referenzierten Hauptartikel gibt (derzeit: 1. weitestes deutsches Vordringen Richtung Paris im September 1914 ( ), 2. Übertrittspunkt der Frontlinie am 7. November 1918 durch die deutschen Unterhändler ( ), 3. Militärisches Sakrarium von Fagaré bzw. Sacrario Militare di Fagaré della Battaglia, ( ).
Noch zu erledigen
  • Abschnitt "Einzelaspekte": Zu "4.5 Luftkrieg" bräuchten wir imo einen Hauptartikel entspr. Seekrieg im Ersten Weltkrieg, dann Kürzung und Zufügung Einzelverweise hier. Ist schon lange in Arbeit, kommt aber derzeit nicht vorwärts (Baustelle Luftkrieg WK I).
  • Abschnitt "5. Kriegsfolgen": Unterabschnitte über die Auswirkungen auf das Internationale Politische System und gesellschaftliche/kulturelle Auswirkungen (ganz allgemein) könnten noch hinzugefügt werden.
  • Abschnitt "5.2 Zerstörungen und Kriegskosten" könnte bzgl. der Kostenschätzungen noch etwas genauer sein. Leider weichen die Angaben in der Literatur um gut 100-200 % voneinander ab.
  • eigener Artikel Gedenken und Gedenkstätten zum Ersten Weltkrieg oder ähnlich wurde angeregt, derzeit imo angemessener Abschnitt im Artikel
  • Der Unterabschnitt "Historische Forschung" wird mittelfristig überarbeitet, im Ggs. zur ursprünglichen Absicht warte ich aufgrund der Vielzahl von Neuveröffentlichungen noch auf eine neuere übergreifende Darstsellung, z.B. die lt. E-mail Auskunft von Kießling für 2018 (!) angekündigte Neuauflage von Schöllgen/Kießling "Das Zeitalter des Imperialismus", die auch Ende 2023 noch nicht erschienen ist.
  • Literaturliste muss entsprechend wp:lit durchgesehen werden.
  • Die Artikel der in den Einzelverweisen vielfach zititerten Enzyklopädie Erster Weltkrieg sind namentlich gekennzeichnet. Man könnte die Autoren in den Einzelverweisen hinzufügen.

--Superikonoskop (Diskussion) 15:01, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

  • Zum Abschnitt "5. Kriegsfolgen", evtl. auch "4. Einzelaspekte": Hier wäre eine wesentlich schärfere Herausarbeitung der Kriegsverbrechen, speziell auch der Geno- und Demozide, sowie ihrer (generell unzureichenden) Aufarbeitung sehr wünschenswert. --Prüm 23:23, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok. Noch besser wäre imo ein eigener Artikel Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg --Superikonoskop (Diskussion) 09:53, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Werkstattartikel Benutzer:Artikelstube/Liste von Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg kommt leider nicht so recht voran, wäre aber ein Ansatzpunkt. --Prüm 10:21, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man ihn notdürftig für den ANR fertig machen und dann dort online setzen, dann finden sich eventuell Bearbeiter. Ist derzeit doch etwas arg versteckt.--Superikonoskop (Diskussion) 10:06, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aufarbeitung und Rezeption

zu "Schon Jahre vor dem Kriegsausbruch 1914 war im Deutschen Reich vom kommenden „Weltkrieg“ die Rede, so im 1904 erschienenen antibritischen Roman „Der Weltkrieg“ von August Wilhelm Otto Niemann. Der Begriff Erster Weltkrieg wurde erstmals von Ernst Haeckel schon im September 1914 verwandt,[287] er oder First World War tauchten zudem vereinzelt in weiteren Veröffentlichungen um 1920/21 auf und ist insofern nur eingeschränkt als Retronym zu bezeichnen.[288]"

Wenn man es nicht besser wüsste, würde man beim Lesen dieses Textes niemals glauben, dass der Krieg noch bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein "der Weltkrieg" genannt wurde, dabei war es, millionenfach bezeugt, der Fall. Das eine konkrete Gegenbeispiel der Quelle 287 ist viel zu dominant präsentiert, um diesen falschen Eindruck noch zu verhindern. Wurde dort überhaupt schon "Erste" als Teil des Eigennamens verwendet und großgeschrieben oder wurde nur gesagt, dass der Weltkrieg der erste war? Auch die nicht näher benannten "weiteren Veröffentlichungen" in Quelle 288 vernebeln den tatsächlichen Sprachgebrauch und sind auch hier kaum brauchbar, da sie, erst von 1920/21 stammend, die Frage, ob ein Retronym vorliegt, gar nicht klären können. Hier sollte wohl ein bekannter Sprachgebrauch mit exotischen Funden besserwisserisch bestritten werden. Bitte ändern!193.104.220.1 13:53, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

So wie es hier in einem Satz und mit Einschränkung formuliert ist, halte ich es für angemessen. --Superikonoskop (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Falsche Aussage zur französischen Besetzung von Mühlhausen 1914

Wir lesen momentan einen Satz, der inhaltlich nicht ganz stimmt: ".. in das nach der Niederlage von 1871 an Deutschland gefallene Elsass den Enthusiasmus der französischen Bevölkerung stärken, was während der kurzfristigen Einnahme der zweitgrößten Stadt und des wichtigsten Industriestandortes der Region durchaus gelang. Am 7. August konnte Mülhausen genommen werden, wobei ein Teil der dortigen Bevölkerung die französischen Soldaten jubelnd begrüßte." Das ist ein wirres Framing, weil die Bevölkerung trotz aller Versuche des vorherigen "Ethnic Cleansing" unter französischer Besatzung schon bei der Rücknahme des Elsass durch Deutschland im Jahr 1871 ganz überwiegend den regionalen deutschen Dialekt als Muttersprache hatte und die Erfahrungen mit traditionellen französischen Raubkriegen und früherer französischer Besatzung durchaus präsent war. Fun Fact: Louis XVI. hatte die Finanzverwaltung noch bewußt getrennt gehalten, weil er das Elsaß offiziell nur "verwalten" wollte. --88.66.67.29 22:12, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Quellen? --Superikonoskop (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Den Unsinn einfach ignorieren. --Otberg (Diskussion) 18:36, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Einleitungsabschnitt weiterentwickeln: von der Fischer-These zur Schlafwandler-These

Bitte um Ergänzung:


Die Frage der Schuld am Ausbruch dieses Krieges wird bis heute kontrovers diskutiert, die entsprechende Fischer-Kontroverse ist inzwischen ihrerseits ein Teil der deutschen Geschichte. Seit ca. 2012 setzt sich in der internationalen Geschichtswissenschaft zunehmend die Die Schlafwandler (Sachbuch)|Schlafwandler-These durch, dem gleichen Anteil aller Hauptkriegsländer am Kriegsausbruch. --80.187.116.181 21:59, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Schlafwandler-These ist keineswegs allgemein anerkannt, auch wenn es manche sich gerne wünschen. --Otberg (Diskussion) 22:08, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
+1 Die "Schlafwandler-These" hat sich eben nicht durchgestzt, und das mit guten Gründen. Die liegen vor allem darin, dass Clark wichtige Quellen ignoriert hat, um zu einem vom Konsens abweichenden Schluss zu kommen. Das brachte ihm Aufmerksamkeit, was wohl der Sinn der Übung war. --Superikonoskop (Diskussion) 18:25, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Clarks Schlafwandler-These wandelt inzwischen in ungeahnten Sphären, siehe zum Beispiel hier, hier und hier.--Gloser (Diskussion) 18:50, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Begriffsfindung...

Wie kann ein Waffenstillstand "gleichbedeutend mit einem Sieg" sein? Ist dann auch ein Kaufvertrag gleichbedeutend mit einer Schenkung? --91.40.20.108 17:22, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Manchmal. Lesen hilft.--Superikonoskop (Diskussion) 11:14, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
genau: lies mal §§ 516 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Ein Kaufvertrag beinhaltet dementgegen eine Gegenleistung, auch wenn diese Gegenleistung keinen monetäre Bezifferung darstellt. Also: Wie kann ein Waffenstillstand "gleichbedeutend mit einem Sieg" sein? --79.204.222.233 11:16, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten