(Translated by https://www.hiragana.jp/)
10. Januar – Wikipedia

Der 10. Januar (auch 10. Jänner) ist der 10. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1356: Goldene Bulle
 
1776: Thomas Paine
 
1821: Fabian Gottlieb von Bellings­hausen
 
1919: Freistaat Flaschenhals, 1919–1923
 
1943: Sowjetische Soldaten in Stalingrad
 
1964: Flagge Panamas
 
Flagge der Volksrepublik Kampuchea
 
2005: Rauchverbot in Italien
  • 2005: In Italien wird das Rauchverbot auf Räume in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Gaststätten, Bars, Cafés und Kneipen ausgeweitet.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Strecke von 1863
 
1975: Neuer Elbtunnel
  • 1975: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet den neuen Elbtunnel in Hamburg.
  • 1978: Das Ostberliner Büro des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel ist nach einer Entscheidung des DDR-Außenministeriums zu schließen. Das Magazin hatte zuvor über eine Opposition im Lande berichtet.
  • 1990: Der Computerhersteller Nixdorf wird von Siemens übernommen.
  • 2000: AOL und Time Warner geben ihre Fusionsabsicht bekannt. Das neue Unternehmen soll AOL Time Warner heißen.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1946: Die Antenne des Project Diana
 
1741: Deidamia, Titelseite des Librettos
 
1929: Logo Aventures de Tintin

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1430: Collane eines Ritters vom Orden vom Goldenen Vlies

Religion

Bearbeiten
 
1890: Leo XIII.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1910: Das britische Passagierschiff Loodiana verschwindet nach dem Ablegen in Port Louis (Mauritius) mit 175 Menschen an Bord spurlos auf dem Indischen Ozean. Die Ursache ist bis heute ungeklärt.
  • 1962: In Peru brechen vom Nordgipfel des Nevado Huascarán gewaltige Fels- und Eismassen ab. Die zu Tal gehende Gerölllawine kostet mindestens 2.000 Menschen das Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 2017: Die FIFA beschließt, dass 48 Mannschaften in insgesamt 16 Gruppen zu je drei Mannschaften ab der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen werden. Die Dauer der Vorrunde bleibt damit gleich, es kommt im K.-o.-System ein Sechzehntelfinale hinzu.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Margarete von Österreich (* 1480)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Franziska von Hohenheim (* 1748)
 
Michel Ney (* 1769)
 
Annette von Droste-Hülshoff (* 1797)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Ludolf Camphausen (* 1803)
 
Louis-Nazaire Bégin (* 1840)

1851–1900

Bearbeiten
 
Petrus Johannes Blok (* 1855)
 
Henri Rinck (* 1870)
 
Enrica von Handel-Mazzetti (* 1871)
 
Alexei Nikolajewitsch Tolstoi (* 1883)
 
Marie-Dominique Chenu (* 1895)
 
Lya de Putti (* 1896)
 
Katharine Burr Blodgett (* 1898)
  • 1898: Katharine B. Blodgett, US-amerikanische Physikerin
  • 1899: Axel Eggebrecht, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1899: Daniel Guilet, französisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge russischer Herkunft
  • 1900: Fritz Edelmann, österreichischer Bürgermeister, rettete mehrere Juden vor dem Holocaust, Gerechter unter den Völkern

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Henning von Tresckow (* 1901)
 
Maria Mandl (* 1912)
 
Sune Bergström (* 1916)
 
Rut Brandt (* 1920)
  • 1920: Rut Brandt, norwegische Widerstandskämpferin, zweite Ehefrau von Willy Brandt
 
Rosella Hightower (* 1920)

1926–1950

Bearbeiten
 
Johnnie Ray (* 1927)
 
Leonid Krawtschuk (* 1934)
 
Sal Mineo (* 1939)
 
Gertrud Höhler (* 1941)
 
Gunther von Hagens (* 1945)
 
Linda Lovelace (* 1949)
 
Jutta Treiber (* 1949)

1951–1975

Bearbeiten
 
Oleh Romanyschyn (* 1952)
 
Marcel Huber (* 1958)
 
Chandra Cheeseborough (* 1959)
 
Frauke Ludowig (* 1964)
 
Daniel Grubeanu (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Sarah Shahi (* 1980)
 
Katalin Török (* 1985)
 
Florian Bartholomäi (* 1987)
 
Sonja Maria Bluhm (* 1998)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maria of Brabant († 1321)
 
Robert Boyle († 1692)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Bathilde d’Orléans († 1822)
 
Samuel Colt († 1862)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Buffalo Bill († 1917)
 
Franz Xaver Setzer († 1939)

1951–2000

Bearbeiten
 
Honoré Jackson († 1952)
 
Gabriela Mistral († 1957)
 
Tadeusz Szeligowski († 1963)
 
Coco Chanel († 1971)
 
Anton Karas († 1985)
 
Alexander Todd († 1997)
  • 1997: Alexander Robertus Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
  • 1997: Sheldon Leonard, US-amerikanischer Film- und Fernseh-Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 1999: Primož Ramovš, slowenischer Komponist, Musikwissenschaftler und Bibliothekar
  • 2000: John Newland, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alexandra Ripley († 2004)
 
Josephine Charlotte von Belgien († 2005)
 
David Bowie († 2016)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien