(Translated by https://www.hiragana.jp/)
1844 – Wikipedia
1844
Die schlesischen Weber (Gemälde Carl Wilhelm Hübner, 1844)
Die schlesischen Weber (Gemälde Carl Wilhelm Hübner, 1844)
Der schlesische Weberaufstand erlangt internationale Aufmerksamkeit und wird mehrfach künstlerisch verarbeitet.
Charles Goodyear
Charles Goodyear
Charles Goodyear
erhält ein Patent auf
die Vulkanisation von Gummi.
„Deutschland. Ein Wintermärchen.“ Einband (Interimsbroschur) der ersten Separatausgabe 1844
„Deutschland. Ein Wintermärchen.“ Einband (Interimsbroschur) der ersten Separatausgabe 1844
Heinrich Heine veröffentlicht
das satirische Versepos
Deutschland. Ein Wintermärchen.
1844 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1292/93 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1836/37 (10./11. September)
Baha'i-Kalender Beginn des Kalenders am 21. März
Bengalischer Solarkalender 1249/50 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2387/88 (südlicher Buddhismus); 2386/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen きのえたつ (am Beginn des Jahres Wasser-Hase みずのと)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1206/07 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4177/78 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1222/23
Islamischer Kalender 1259/60 (Jahreswechsel 21./22. Januar)
Jüdischer Kalender 5604/05 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1560/61 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1019/20
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1259/60 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2154/55 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2155/56 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1900/01 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
Oskar I. von Schweden und Norwegen
  • 4. August: Mit dem Bombardement Tangers durch französische Kriegsschiffe beginnt ein Französisch-Marokkanischer Krieg, in deren Verlauf das marokkanische Heer am 14. August bei Isly geschlagen wird. Marokko muss die Unterstützung der Rebellen in Französisch-Algerien einstellen.

Nordamerika

Bearbeiten
  • 7. Mai: Mit dem Municipal Police Act wird in New York City eine Polizeitruppe geschaffen, die das bisherige System zahlreicher privater Wachgesellschaften ablösen soll.
  • Mai bis Dezember: Die Stephens-Townsend-Murphy Party überquert von Iowa kommend mit Planwagen die Sierra Nevada in Richtung Kalifornien.
  • 27. Juni: Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen sowie US-Präsidentschaftskandidat, wird zusammen mit seinem älteren Bruder Hyrum bei einem Fluchtversuch aus dem Gefängnis von Carthage, Bundesstaat Illinois, durch Schüsse aus einer aufgebrachten Menschenmenge getötet. Smith ist der erste während einer Wahlkampagne ermordete Präsidentschaftskandidat in den Vereinigten Staaten.
 
Wahlplakat der Demokraten 1844

Weitere internationale Ereignisse

Bearbeiten
 
Historische Karte der Datumsgrenze
  • 1844 überspringen die Philippinen einen ganzen Tag in der Geschichte, den 31. Dezember. Da sie engen Handel mit Mexiko betreiben, richteten sie sich bisher nach deren Datum, befanden sich also östlich der Datumsgrenze. Als die Handelsbeziehungen mit China zunehmen, entscheidet man sich für eine Angleichung an die asiatischen Nachbarn. Hierdurch wird die Datumsgrenze Richtung Westen übersprungen, wodurch die Philippinen einen ganzen Tag nicht erleben. Auf Montag, den 30. Dezember 1844, folgt Mittwoch, der 1. Januar 1845.

Wirtschaft

Bearbeiten

Messen und Ausstellungen

Bearbeiten

Konsumgenossenschaften

Bearbeiten
 
Eröffnung der Bahnstrecke Köln-Bonn

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Bildende Kunst

Bearbeiten
 
Regen, Dampf und Geschwindigkeit – der Zug der „Great Western Railway“ von William Turner

Literatur

Bearbeiten
 
Kopftitel der Fliegenden Blätter
 
Kopfzeile der Stuttgarter Stadt-Glocke
 
Deutschland. Ein Wintermärchen: Erste Separatausgabe

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Der Zerrissene, Szene aus dem 3. Akt; Illustrirte Zeitung, Bd. 03 (1844), S. 61.

Gesellschaft

Bearbeiten
 
Christiane Ruthardt am 20. Dezember vor Gericht

Religion

Bearbeiten

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
Riesenalk
  • 3. Juni: Auf der isländischen Insel Eldey wird das letzte überlebende Riesenalk-Brutpaar von zwei Trophäensammlern getötet. Die Bälge werden an einen dänischen Sammler verkauft.

Januar/Februar

Bearbeiten
 
Eduard Strasburger um 1908

März/April

Bearbeiten

Mai/Juni

Bearbeiten

Juli/August

Bearbeiten
 
Thomas Eakins
 
Friedrich Miescher

September/Oktober

Bearbeiten
 
Henry John Heinz
 
Friedrich Nietzsche, 1882

November/Dezember

Bearbeiten
  • 01. November: Auguste Bernus, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1904)
  • 02. November: Mehmed V., osmanischer Sultan († 1918)
  • 04. November: Ulrich Kreusler, deutscher Agrikulturchemiker († 1921)
  • 08. November: Henry E. Burnham, US-amerikanischer Politiker († 1917)
  • 14. November: Paul Förster, deutscher Gymnasiallehrer, Publizist und Politiker († 1925)
  • 18. November: Albert Wangerin, deutscher Mathematiker († 1933)
 
Carl Benz
  • 25. November: Carl Benz, deutscher Ingenieur und Automobilpionier († 1929)
  • 25. November: Émile Doumergue, französischer reformierter Theologe († 1937)
  • 26. November: Thomas G. Jones, US-amerikanischer Politiker († 1914)
  • 27. November: Vital Maria Conçalves de Oliveira, brasilianischer Bischof († 1878)
  • 28. November: Marcus H. Holcomb, US-amerikanischer Politiker († 1932)
  • 29. November: Timm Kröger, deutscher Schriftsteller († 1918)
  • 30. November: Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller († 1915)
  • 01. Dezember: Alexandra, britische Königin († 1925)
  • 03. Dezember: Hedwig Raabe, deutsche Schauspielerin († 1905)
  • 04. Dezember: Fritz Baedeker, deutscher Verleger († 1925)
  • 04. Dezember: Caroline Weldon, schweizerisch-amerikanische Künstlerin, Bürgerrechtlerin und Vertraute von Sitting Bull († 1921)
  • 09. Dezember: Giulio Tonti, römisch-katholischer Kardinal († 1918)
  • 13. Dezember: John Atkinson, irisch-britischer Jurist und Politiker († 1932)
  • 15. Dezember: Arturo Soria y Mata, spanischer Stadtplaner († 1920)
  • 19. Dezember: Lujo Brentano, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Sozialreformer († 1931)
  • 19. Dezember: Joseph Stöckle, deutscher Schriftsteller und Philologe († 1893)
  • 23. Dezember: Ferdinand Mülhens, deutscher Gutsbesitzer und Unternehmer († 1928)
  • 24. Dezember: Wilhelm Spemann, deutscher Verleger († 1910)
  • 25. Dezember: Agnes Leclerq Joy, US-amerikanische Zirkusreiterin und Schauspielerin († 1912)
  • 31. Dezember: Ebe W. Tunnell, US-amerikanischer Politiker († 1917)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Quartal

Bearbeiten

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
Joseph Smith, Jr.
  • 27. Juni: Joseph Smith, US-amerikanischer Gründer und erster Prophet der Mormonen (* 1805)

Drittes Quartal

Bearbeiten
 
Joseph Bonapartes Grabmal im Pariser Invalidendom

Viertes Quartal

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1844 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien