(Translated by https://www.hiragana.jp/)
31. Dezember – Wikipedia

Der 31. Dezember ist der 365. Tag des gregorianischen Kalenders (der 366. in Schaltjahren) und somit der letzte Tag des Jahres.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
192: Commodus
 
1472: Schneeball-
schlacht (um 1400)
 
1494: Die politische Landkarte Italiens
 
1775: Der amerikanische Angriff auf Québec
 
1963: Zentralafrikanische Föderation
 
1999: Der Panamakanal

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1600: Flagge der Britischen Ostindien-Kompanie

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1872: Albert Bridge
 
2004: Taipei 101

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1703: Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.
  • 1720: Eine einsetzende schwere Sturmflut verursacht an der deutschen Nordseeküste erhebliche Schäden. Auf Helgoland wird in der auch an Neujahr tobenden See die Düne von der Hauptinsel abgetrennt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
1997: Nationalpark Hainich mit Baumkronenpfad

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Briesmann (* 1488)
 
Diana von Poitiers (* 1499)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801 bis 1850

Bearbeiten
 
Lenchen Demuth (* 1820)

1851 bis 1900

Bearbeiten
 
Hans am Ende (* 1864)
 
Max Pechstein (* 1881)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
  • 1901: Lionel Daunais, kanadischer Sänger, Opernregisseur und Komponist
  • 1902: Matthias Gleitze, deutscher Kommunalpolitiker
  • 1903: Nathan Milstein, US-amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft
  • 1905: Frank Barufski, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Moderator
  • 1905: Guy Mollet, französischer Politiker, Premierminister
  • 1905: Jule Styne, US-amerikanischer Komponist
  • 1908: Simon Wiesenthal, österreichischer Architekt, Publizist und Schriftsteller, Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums Wien
     
    Simon Wiesenthal (* 1908)
 
Clara de Vries (* 1915)

1926–1950

Bearbeiten
 
Inge Auerbacher (* 1934)
 
Avram Hershko (* 1937)
  • 1937: Avram Hershko, israelischer Biochemiker ungarischer Herkunft, Nobelpreisträger
  • 1937: Anthony Hopkins, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
  • 1937: Milutin Šoškić, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
  • 1937: Paul Spiegel, deutscher Journalist und Unternehmer, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
 
Peter Camejo (* 1939)
 
Rita Lee (* 1947)
 
Donna Summer (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Sylvie Bodorová (* 1954)
 
Konstanze Breitebner (* 1959)
 
Gong Li (* 1965)

1976–2000

Bearbeiten
 
Jennifer Shahade (* 1980)
 
Nathan Robinson (* 1981)
 
Alain Traoré (* 1988)
 
Danny Noppert (* 1990)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Silvester I. († 335)
 
Melania die Jüngere († 439)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Félicité de Genlis († 1830)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901 bis 1925

Bearbeiten
 
Alice Ball († 1916)
 
Ernst Rudorff († 1916)

1926 bis 1950

Bearbeiten

1951 bis 1975

Bearbeiten

1976 bis 2000

Bearbeiten
 
Ricky Nelson († 1985)
 
Gerhard Schröder († 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gérard Debreu († 2004)
 
Natalie Cole († 2015)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Bilanzstichtag

Bearbeiten

Der 31. Dezember ist in Deutschland und weltweit der wichtigste Bilanzstichtag.

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 31. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien