39. Division (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee
Die 39. Division war ein Großverband der Preußischen Armee.
39. Division | |
---|---|
Aktiv | 1. April 1899 bis 1919 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Erster Weltkrieg | Erster Weltkrieg |
Kommandeure | |
Siehe: | Liste der Kommandeure |
Gliederung
BearbeitenDas Kommando stand in Colmar und die Division war Teil des XV. Armee-Korps.
Friedensgliederung vom 1. April 1901
Bearbeiten- 61. Infanterie-Brigade in Straßburg
- 82. Infanterie-Brigade in Colmar
- 39. Kavallerie-Brigade in Colmar
- Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14 in Colmar
- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3 in Colmar
- 39. Feldartillerie-Brigade in Colmar
Kriegsgliederung vom 2. August 1914
Bearbeiten- 61. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126
- 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132
- Jäger-Bataillon Nr. 8
- 82. Infanterie-Brigade
- 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171
- 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
- Jäger-Bataillon Nr. 14
- Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14
- 39. Feldartillerie-Brigade
- 4. Badisches Feldartillerie-Regiment Nr. 66
- 3. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 80
- 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 15
Kriegsgliederung vom 13. Januar 1918
Bearbeiten- 61. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126
- 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132
- 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
- MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 19
- 1. Eskadron/Reserve-Husaren-Regiment Nr. 8
- Artillerie-Kommandeur Nr. 39
- 3. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 80
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 406
- Pionier-Bataillon Nr. 136
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 39
Gefechtskalender
BearbeitenDie Division kam während des Ersten Weltkriegs ausschließlich an der Westfront zum Einsatz.
1914
Bearbeiten- 31. Juli bis 16. August – Grenzschutz gegen Frankreich
- 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
- 22. August bis 7. September – Schlacht vor Nancy-Epinal
- 13. September bis 19. Oktober – Kämpfe an der Aisne
- 23. Oktober bis 26. November – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 27. bis 30. November – Schlacht an der Yser
- ab 1. Dezember – Stellungskämpfe an der Yser
1915
Bearbeiten- bis 21. April – Stellungskämpfe an der Yser
- 22. April bis 25. Mai – Kämpfe um Ypern
- 26. Mai bis 30. September – Kämpfe bei Hooge
- 26. Mai – Stellungskämpfe an der Yser
1916
Bearbeiten- bis 8. Januar – Stellungskämpfe an der Yser
- 14. Januar bis 20. Februar – Stellungskämpfe um Verdun
- 21. Februar bis 9. September – Schlacht um Verdun
- 9. September bis 16. Oktober – Stellungskämpfe vor Verdun
- 17. Oktober bis 27. November – Schlacht an der Somme
- 28. November bis 23. Dezember – Stellungskämpfe vor Verdun
- 23. bis 31. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne
1917
Bearbeiten- 1. Januar bis 26. April – Stellungskämpfe in der Champagne
- 24. April bis 27. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
- 28. Mai bis 5. Juli – Stellungskämpfe bei Reims
- 7. Juli bis 12. Oktober – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 13. Oktober bis 21. November – Herbstschlacht in Flandern
- ab 22. November – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1918
Bearbeiten- bis 21. Februar – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 21. Februar bis 15. März – Reserve der OHL bei der 6. Armee
- 17. bis 20. März – Aufmarsch zur Großen Schlacht von Frankreich
- 21. bis 23. März – Durchbruchsschlacht Monchy-Cambrai
- 24. bis 25. März – Schlacht bei Bapaume
- 7. bis 8. April – Kämpfe zwischen Arras und Albert
- Armentières 9. bis 18. April – Schlacht bei
- 19. April bis 23. Juli – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 24. Juli bis 20. August – Kämpfe zwischen Arras und Albert
- 21. August bis 2. September – Schlacht bei Monchy-Bapaume
- 3. bis 18. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 28. September bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- Schelde 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[2] |
---|---|---|
Generalleutnant | Maximilian von Sommer | 1. April 1899 bis 15. Juni 1901 |
Generalmajor | Karl Litzmann | 16. Juni bis 6. Juli 1901 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Karl Litzmann | 7. Juli 1901 bis 11. September 1902 |
Generalleutnant | Bruno von Mudra | 27. August 1907 bis 2. März 1910 |
Generalleutnant | Ernst von Bacmeister | 3. bis 21. März 1910 |
Generalleutnant | Curt von Pavel | 22. März 1910 bis 21. März 1912 |
Generalmajor | Theodor von Watter | 22. März 1912 bis 21. April 1914 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Theodor von Watter | 22. April 1912 bis 30. August 1914 |
General der Infanterie | Hugo von Kathen | 31. August bis 20. Dezember 1914 |
Generalleutnant | Hermann von Bertrab | 21. Dezember 1914 bis 24. April 1917 |
Generalmajor | Richard Münter | 25. April bis 10. November 1917 |
Generalleutnant | Julius von Dawans | 11. November 1917 bis 24. Januar 1919 |
Literatur
Bearbeiten- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69–70, 136.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ nebenstehenden Namen erhielt das Regiment erst am 27. Januar 1902
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 133.