(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die untreue Frau – Wikipedia

Die untreue Frau

Film von Claude Chabrol (1969)

Die untreue Frau (Originaltitel: La femme infidèle) ist ein Filmdrama von Claude Chabrol aus dem Jahr 1969. 2002 entstand unter der Regie von Adrian Lyne eine Neuverfilmung mit dem Titel Untreu.

Film
Titel Die untreue Frau
Originaltitel La femme infidèle
Produktionsland Frankreich, Italien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1969
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Claude Chabrol
Drehbuch Claude Chabrol
Produktion André Génovès
Musik Pierre Jansen
Kamera Jean Rabier
Schnitt Jacques Gaillard
Besetzung

Handlung

Bearbeiten

Charles und Hélène Desvallées führen eine scheinbar harmonische Ehe. Doch während Charles in Paris als Anwalt arbeitet, langweilt sich Hélène in ihrem luxuriösen Haus. Allein der Sohn des Paares steht noch im Mittelpunkt des gemeinsamen Interesses. Misstrauisch, ob Hélène ihm noch treu ist, engagiert Charles einen Privatdetektiv, der seine Frau beschatten soll. Der Detektiv überreicht Charles nach wenigen Tagen ein Foto mit der Adresse des Liebhabers seiner Frau, des Schriftstellers Victor Pegala.

Am Geburtstag des Sohnes der Desvallées stattet Charles dem Liebhaber einen Besuch ab und erzählt ihm bei einem Whiskey, dass er mit Hélène eine offene Beziehung führe, was nicht den Tatsachen entspricht. Der Liebhaber glaubt Charles und führt ihn arglos durch seine Wohnung, aber Charles wird angesichts des „Lotterbettes“ von seiner Eifersucht übermannt. Im Affekt erschlägt er den Liebhaber Hélènes mit einer steinernen Büste. Dann beseitigt er sorgfältig Blut und Fingerabdrücke. Die eingewickelte Leiche schafft er in den Kofferraum seines Wagens. Auf dem Heimweg fährt ein anderes Auto in das Heck des Wagens. Der Fahrer besteht darauf, die Polizei zu verständigen. Obwohl Polizisten erscheinen, bleibt die Leiche unentdeckt, da sich Charles mit einem großzügigen Scheck aus der Affäre ziehen kann. Anschließend versenkt er Pegalas Leiche in einem abgelegenen Teich.

Hélène steht indes vergebens vor der Tür ihres Liebhabers. Er ist verschwunden. Doch sie kann sich ihrem Mann nicht mitteilen. Die Stimmung zu Hause wird zunehmend gereizter, die Polizei kommt aufgrund einer Vermisstenmeldung von Pegalas geschiedener Frau wiederholt zu Befragungen, in denen Charles und seine Frau eine nähere Bekanntschaft mit dem Verschwundenen leugnen. Hélène findet im Jackett ihres Mannes das Detektivfoto ihres Liebhabers und verbrennt es. Die Polizei kommt erneut, die beiden Gatten versichern sich ihrer Liebe. Aber aus der Perspektive von Frau und Sohn sieht man dann, wie Charles, immer mit dem Blick zurück, allmählich mit den Polizisten verschwindet.

Kritiken

Bearbeiten

Laut Lexikon des internationalen Films ein „melodramatischer Thriller aus dem Milieu des französischen Bürgertums“, der „psychologisch eindringlich mit kühlem analytischem Blick und formaler Strenge inszeniert“ sei. Dabei stehe „weniger die kriminalistische Handlung im Zentrum des Interesses“, vielmehr verwiesen „die an Hitchcock geschulten Spannungselemente auf die deformierte Psyche der Protagonisten hinter der kultivierten Fassade“.[1]

Claude Chabrol zelebriere „auch hier den Untergang der scheinbar idyllischen Welt des Bürgertums, zeigt brüchig gewordene Fassaden und seziert gekonnt den Horror des bürgerlichen Alltags bis ins kleinste Detail“, so die Fernsehzeitung prisma.[2]

Auch der Evangelische Film-Beobachter zieht ein positives Fazit: „Eine Ehebruchsgeschichte, die in einem Mord gipfelt, wird von [...] Claude Chabrol in einer wohltemperierten Mischung aus spannenden Elementen und nuancierten psychologischen Beobachtungen präsentiert. Der Film, der behutsam unter die Oberfläche der reinen Kriminalfakten dringt, ist ab 16 gut anzusehen.“[3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die untreue Frau. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Die untreue Frau. In: prisma. Abgerufen am 2. März 2017.
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 483/1969