(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Diskussion:SES Astra – Wikipedia

Diskussion:SES Astra

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 84.160.203.171 in Abschnitt Was bedeutet 19,2° Ost

Formel zur Berechnung von Kipp- und Drehwinkel

Bearbeiten

Kennt jemand eine Formel, aus der man den Kippwinkel und den Drehwinkel (Abweichung von Süden) aus Längen-, Breitengrad und Position des Satelliten errechnen kann?
80.141.178.2 10:45, 28. Nov 2004 (CET)

Astra 1B

Bearbeiten

Laut Informationen aus mehreren Sat Foren wurde Astra 1B abgeschaltet und wird nicht mehr für die Verbreitung von Sat-TV und Radioprogrammen genutzt. --FEXX

Welches Jahr?

Bearbeiten

Im Text heisst es bei Dolphin: "Anfang März gab Astra bekannt, mit dem Schweizer Unternehmen...."

Anfang März welchen Jahres?

- Im März 2006. Siehe auch einen ähnlichen Artikel bei Sat+Kabel (Sn0)

Eine unzweideutige Stellungnahme gab Roman Bausch, Chef von SES Global (SES-Astra), bei der Vorstellung der Bilanzkennzahlen im August 2006 ab: "Für SES stellt dies (Dolphin-Plattform) eine einzigartige Gelegenheit dar, um neue, profitable Einkommensquellen zu erschließen". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sn0 (DiskussionBeiträge) 18:19, 13. Aug 2006)

Hab ich jetzt mal eingefügt. Außerdem hab ich einen Redirect von Entavio erstellt. --Яedeemer 15:08, 31. Aug 2006 (CEST)

Analog und Digital

Bearbeiten

Der Artikel geht nicht auf den Unterschied von Analog und Digitalübertragung ein. Insbesondere auch nicht darauf, ob eine Analogabschaltung vorgesehen ist, und wenn ja wann. -- 84.132.125.132 10:48, 31. Aug 2006 (CEST)

Das SES ASTRA-Logo, wenigstens aber das entavio-Logo sind meiner Meinung nach nicht von einer derartig großen Schöpfungshöhe, als dass man sie hier nicht reinstellen könnte. --Яedeemer 15:10, 31. Aug 2006 (CEST)

Trennen von Astra und Entavio.

Bearbeiten

Ich schlage hiermit vor, den Artikel Astra (Satelliten) in Astra (Satelliten) und Entavio zu trennen. Meinungen bitte anbringen, danke. --Яedeemer 15:20, 31. Aug 2006 (CEST)

Entavio und Arena

Bearbeiten

Im Artikel (unter Entavio) steht: Mitte März einigten sich Arena und Astra über die Anmietung eines gesamten Satellitentransponders für die Übertragung der Bundesliga-Begegnungen, an denen Arena die Erstrechte hält. Arena ist auf die Reichweite von Astra angewiesen, da ungefähr 16 Millionen Haushalte ihr Fernsehsignal über den Satellitendirektempfang beziehen.

Meines Wissens nach hat das doch nichts mit Entavio zu tun, da sich Arena ja gerade gegen die Dienste von APS entschieden hat. Das Playout wird ja von einer ORF-Tochter gemacht (und entsprechend auch eine andere Verschlüsselung eingesetzt).

--Majoran 04:33, 6. Sep 2006 (CEST)

Atikelname

Bearbeiten

Der Artikelname verstöst gegen die Singularregel. Ich schlage deshalb vor den Artikel nach Astra (Satellitensystem) zu verschieben.--Uwe W. 19:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ursprünglich war das Lemma Astra (Satellit), wie es auch bei vielen anderen Satellitenfamilien ist (zB Liste der Geostationären Satelliten) im August wurde es dann mit der Begründung "sind ja mehrere" (eigentlich hat er ja da Recht?) verschoben [1]. Das einfachste wäre es vielleicht ggf. den Artikel wieder zurück zu verschieben, es zeigen auch noch viele Links auf die ursprüngliche Seite [2]. Mir aber im Prinzip egal ob oder was passieren soll, ich finde auch die jetztige Lösung OK. --fubar 21:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, den Artikelnamen nach "Astra (Satellitenbetreiber)" zu verschieben. Das ist doch dann ganz eindeutig. Sn0

Tabelle

Bearbeiten

Bitte Astra 3B in die Tabelle einarbeiten.--Uwe W. 18:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Trennen von Astra und Entavio

Bearbeiten

Die Firma Astra hat in den 80er Jahre eine turbulente Gründungsphase durchlaufen (s. http://www.ses-astra.com/corpSite/site_de/01_insideAstra/01_corpInfo/02_history/index.php, ausführlich auch Wilfried Ahrens: ASTRA: Fernsehen ohne Grenzen, ECON-Verlag, 1993). Den Astra-Beitrag zu einem Großteil auf Entavio zu stützen ist daher zu einseitig.

Internet

Bearbeiten

Was ist hiermit: http://www.filiago-shop.de/sess/utn;jsessionid=1545fa63ab309aa/shopdata/index.shopscript

--84.61.59.52 10:36, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fluglageregelung

Bearbeiten

ASTRA betreibt einen ganzen Stall voller Satelliten auf nur einer einzigen geostationären Orbitposition. Da Satelliten laufend abdriften, muß ihre Position laufend durch Triebwerke nachgeregelt werden. Dabei dürfen die Satelliten:

  • kein Gramm Treibstoff unnötig verbrauchen
  • nicht zusammenstoßen
  • die Standardposition (ein Würfel von 70km Kantenlänge) nicht verlassen
  • sich nicht gegenseitig den Empfang abschatten.

Bei jeder Lagekorrektur muß also der Einfluß auf die Flugbahn des jeweiligen (und der anderen) Satelliten möglichst weit voraus berechnet und optimiert werden (ein Satellit ist eine Multimillionen-Investition und jede Bahnkorrektur knabbert am kostbaren Treibstoffvorrrat). Eine solche regelungstechnische Aufgabe galt noch in den Achtziger Jahren als nicht lösbar. Dieses Thema (Lageregelung der Astra-Satelliten) wäre in meinen Augen einen eigenen Artikel wert; leider verfüge ich nicht über das nötige Detailwissen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.61.227 (Diskussion) )

Da das auf so ziemlich alle Satelliten zutreffen dürfte, fände ich das bei Satellit (Raumfahrt) sinnvoller aufgehoben - vielleicht unter Schwierigkeiten oder Herausforderungen. Da ich aber noch weniger Ahnung davon hab kann auch ich das nicht machen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:44, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Korrektur hier vielleicht - der Würfel ist ~100km an jeder Kante. Das nennt sich co-location und wurde meines Wissens nach von ASTRA erfunden/als erstes eingesetzt. Muss mal schauen, ob ich dazu was finde. D.schomm 19:08, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entavio

Bearbeiten

Der Abschnitt zu Entavio ist unverhältnismäßig lang – enweder in einen eigenen Artikel verschieben oder die Verhältnisse geraderücken. Christoph Päper 20:59, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

19,2°E

Bearbeiten

Wo ungefähr in GPS-Daten ausgedrückt müsste man sich auf der Erde positionieren, so dass einer der SATs genau über einen wäre? - Das würde mich theoretisch mal interessieren. 217.237.149.145 16:31, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auf dem Äquator - dort liegen alle geostationären Satelliten. Die meisten ASTRA-Satelliten liegen z.B. über Afrika. Hier findest du eine gute Karte, wo sich die Satelliten befinden (nur eben knapp 36.000 km im All) : http://www.ses-astra.com/business/en/satellite-fleet/interactive-fleet-map/index.php

D.schomm 19:11, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übertragung

Bearbeiten

Wie wird das Signal eigentlich weitergeletet?

Wird einfach ein GHz-Bereich da oben wieder zurückgesendet oder wird jeder einzelne Transponder empfangen, verstärkt und wieder zur Erde zurückgesant? Gruß, 217.237.149.143 16:35, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität Entavio

Bearbeiten

Der Absatz über Entavio ist zu lang, tendenziös und verwirrend. Bitte Klarheit schaffen, zunächst Fakten und dann Kritik sachlich formulieren.

Außerdem fehlen Quellenangaben: Woher stammen die Zitate von F. Kayser und R. Bausch? Außerdem enthält der Abschnitt keine Belege über Quellen von Zahlen.

Beispiele für tendenziöse/unbelegte Sätze:

"Arena ist auf die Reichweite von Astra angewiesen, da ungefähr 16 Millionen Haushalte ihr Fernsehsignal über den Satellitendirektempfang beziehen." - Quelle für die Zahl?

"Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich hierbei nur um einen taktischen Schachzug handelt, um das Kartellamt zu besänftigen." - nicht neutral.

"In diesem Zusammenhang wird auch die Verwertung der Bundesliga-Erstausstrahlungsrechte durch das Kabelkonsortium Arena genau beobachtet." - Von wem? Bezug zu entavio?

"Durch die schon heute marktbeherrschende Stellung Astras beim Satellitenempfang werden bei Herstellern und Politikern zunehmen Befürchtungen laut, Astra betreibe Marktabschottung und wolle seine einzigartige Stellung finanziell ausschöpfen." - Quelle/Beleg? Welche Politiker/Hersteller? Wann?

--Sat man 11:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Es gibt neue Infos auf www.digi-tv.de. Dort wird darüber informiert, dass nun doch die Free TV Programme Frei bleiben sollen! bitte mal überprüfen und den Artikel ändern.

Was bedeutet 19,2° Ost

Bearbeiten

Mir ist noch nicht ganz klar, von wo man die 19 Grad nun ansetzt. Genau Richtung Osten und dann 19 Grad Richtung Süden oder Norden? Proofy 14:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gemeint ist die Stationierung des geostationären Satelliten in Bezug auf den Nullmeridian (siehe dazu Liste der geostationären Satelliten). Das heißt, wenn du dich auf der Nordhalbkugel auf dem 19. Grad östlicher Länge befindest, ist der Satellit genau in Südrichtung. Irgendwie müsste das im Artikel hier noch deutlicher werden. --Martin Zeise 21:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, eine "Uebersetzung" der Angabe 19,2 Ost ins praktische wäre sehr hilfreich: z.B. wenn ich auf einen Kompass schaue und die Suedrichtung festlege, weicht die Satelitenlage, 19,2 Richtung Osten ab, oder wenn ich nach Osten schaue, weist die Richtung 19,2 wohin??? ab, eigenltich macht nur die erste Interpretation Sinn. Aber ich weiß es nicht

ne, so ist das nicht. beide interpretationen sind falsch. es handelt sich ja um geostationaere sateliten, die staendig über einem punkt des äquator schweben. die angabe 19.2°E sagt dann aus über welchen punkt, naemlich ueber dem punkt 0 N 19.2 E. wer bei googleearth mal danach sucht, wird sehen, dass das in etwa ein punkt ist der in der mitte des dreiecks, zwischen den ortschaften bekondji, bangu und bongala in der dr kongo (ehemals zaire) liegt. dort muesste man unter idealen bedingungen um astra zu empfangen die schuessel senkrecht nach oben richten, ohne weitere einstellungen. ebenso ist klar, dass ein satelit maximal die halbe erdoberflaeche versorgen kann, weswegen es halt schon prinzipiell (abgesehen vom footprint) schwer wird für deutsche einen satelliten zu empfangen, der bei laenge(goerlitz) + 90°E = 105°E. da kann man sich auf http://www.satbeams.com/footprints mal angucken, dass dort einige satelliten, stehen, die fuer den gebrauch in ostasien sind (japan, china, evtl australien).
als weiteres beispiel kann man in der schlesischen bergbauregion bei kattowitz (polen) seine antenne genau nach süden richten um astra 19.2E zu empfangen. in deutschland (z.b. hannover) ginge das mit dem eurobird bei 9°E.
hoffe das hilft. sowas sollte aber auch nicht hier eingebaut werden, sondern evtl im artikel ueber geostationaere sateliten, da es keine eigenheit von astra 19.2E ist. 217.93.144.106 15:31, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Das findet sich auch dort: Geostationärer Satellit#Sichtbarkeit eines Satelliten von der Erde. --Asdert 15:51, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

noch eine idee zur darstellung der richtung in der der satellit zu sehen ist und wie man das mit hilfe eines stadtplans sehen kann. ich habe dazu auch ein maple worksheet und eine skizze.
der stadtplan, mit einem kartesischen netz von breiten und laengengraden (d.h. senkrechte achsen) entsteht durch lineare approximation (analysis). man legt im wesentlichen an die erd"kugel" (je nachdem ob einem die kugel als naeherung ausreicht) eine tangentialebene durch den punkt, an dem man sich befindet. die ebene wird durch 2 vektoren aufgespannt (ich waehle die achsen und damit die tangentialvektoren jetzt mal in richtung osten und sueden):
- den tangential(einheits)vektor an den breitenkreis auf dem man sich befindet (definiert die richtung osten)
- den tangential(einheits)vektor an den laengenhalbkreis auf dem man sich befindet (definiert die richtung sueden)
man betrachet jetzt den vektor, der vom eigenen standpunkt zur position des satelliten zeigt, ich nenne ihn d. nun sind zum ausrichten der antenne 2 winkel wichtig:
- der winkel βべーた, den d mit der ebene einschliesst
- der winkel αあるふぁ, den die projektion von d auf die ebene mit der sued-achse einschliesst.
αあるふぁ ist jetzt anschaulich der winkel um den man seinen kopf richtung osten drehen muss, wenn man zu beginn in suedliche richtung schaut. βべーた ist dann der winkel, um den man dann den kopf nach oben drehen muss, wenn man zu beginn parallel zur erdoberflaeche schaut. wenn es interessiert, der kann sich ja das maple worksheet dazu angucken, genau das habe ich dort gerechnet.
skizze
http://cn.team-fatal.com/misc/sat/sat.png

maple/pdf, kommentare txt
http://cn.team-fatal.com/misc/sat/sat.pdf
http://cn.team-fatal.com/misc/sat/sat.mw
http://cn.team-fatal.com/misc/sat/sat.txt
man sieht, das die rechnung schon einigermaßen aufwendig ist und man an der zahl 19.2 und den koordinaten seiner eigenen position nicht direkt ablesen kann, wie man seine antenne auszurichten hat. 217.93.159.203 16:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso benutzt das weiter westlich gelegene Großbritannien 28,2° Ost? Das ist doch nicht nur schräg, sondern noch schräger. Vorteile? 84.160.203.171 16:04, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Quelle zu Elevationswerten

Bearbeiten

welche quelle? sind die direkt von astra (die muessten es ja wissen) oder selbst errechnet? wenn ich selbst rechne komme ich halt auf aehnliche werte (in meinem fall hannover 30.1 grad). da ich nicht unbedingt naiv gerechnet habe (d.h. einfachstmoegliche annahmen), wuesste ich eben gerne, ob der angegebene wert evtl von astra gemessen wurde oder ob er einer naiveren rechnung entspringt, oder einer besseren? bei genauerer betrachtung ist das auch einfach eine lineare funktion 90 - αあるふぁ*θしーた wobei θしーた der breitengrad ist und αあるふぁ irgendeinfaktor, der für eine kugel 1 ist aber für einen rotationsellipsoiden mit kuerzerer polachse groesser als 1 ist (in meinem fall sieht die taylorentwicklung so aus: 90.-1.177995697*x + O(x^3) [ja, der quadr. koeffizient ist kleiner als der kubische]). weitere beobachtung ist, dass der wert für wien verdaechtig erscheint, da wien (48°12', deutsche wikipedia) etwas weiter noerdlich liegt als muenchen (48°8', englische wikipedia, deutsche hat den eintrag nicht), wobei natuerlich die nordsuedausdehnung beider staedte zu beachten ist, also kann das schon hinkommen, wenn man von muenchens norden und wiens sueden ausgeht. 217.93.144.106 14:52, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die Elevation hängt nicht nur von der geographischen Breite des Standorts, sondern auch von der Länge. Von allen Punkten gleicher Breite hat derjenige die höchste Elevation, der die gleiche geographische Länge wie der Satellit hat. Link zur Berechnung siehe einen Abschnitt weiter oben. --Asdert 16:05, 29. Mär. 2011 (CEST) Nachtrag: Insofern ist Dein Bearbeitungskommentar: "ist monotone funktion des breitengrads" nicht korrekt. Ein Empfänger, der sich am Äquator befindet hätte demnach immer die höchste Elevation. Das ist natürlich nicht so. Ein Empfänger, der sich am Äquator am Rand der Ausleuchtzone befindet, hat eine Elevation von Null. --Asdert 16:11, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
hey, ja korrekt. das macht auch den unterschied bei wien und muenchen aus. das habe ich zuvor nicht beachtet. der unterschied ist aber klein fuer deutschland. ich hab das ganze mal detalliert gerechnet. bei kleinen laengengradunterschieden sind einige naeherungen moeglich (die ueblichen naeherungen in der trigonometrie). dazu beachte man a) die tatsache dass man den winkel an der antenne sicher nicht allzu genau einstellen kann und b) betrachte man das dreieck zwischen dem ort des staelliten, einem punkt bei 19.2°E laenge und einen punkt gleicher breite. sind die orte nicht allzuweit voneinander entfernt (sagen wir mal paar hundert km), dann ist das in naeherung ein gleichschenkliges dreieck (beide orte haben zum satelliten die gleiche entfernung), wodurch man die elevation als gleich ansehen kann.
mein bearbeitungskommentar ist dann nicht ganz angebracht, aber es macht vielleicht doch sinn die sortierung der liste von nord nach sued beizubehalten ("aesthetische gruende"). 217.93.159.203 13:49, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Langzeitbild der Satelliten besser beschriften

Bearbeiten

Das zur Zeit im Artikel eingebundene Langzeitbild „Astra tv-satelliten 20090823.jpg“ (u.a. mit den geostationären Astra-Satelliten) sollte mal besser beschriftet oder gegen ein besser beschriftetes Bild (wie z.B. das zu den Astra-1-Fernsehsatelliten (1H, 1KR, 1L, 1M)) ausgetauscht werden.
Zudem könnte das Bild von den Astra-1-Fernsehsatelliten dann auch mal in den entsprechenden Artikeln (siehe auch Navigationsleiste Astra-Satelliten) aufgenommen werden.
--Konrad08:52, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Elevationstabelle löschen?

Bearbeiten

Derzeit ist im Artikel eine Tabelle, die für 16 Städte (D, A, CH) die Elevationswerte angibt. Ich halte diese Tabelle für sinnlos, denn schließlich braucht man zur Ausrichtung nicht nur die Elevation, sondern natürlich auch den Azimut, insofern hilft dier Tabelle niemandem. Wie man die Winkel für einen beliebigen Ort und einen beliebigen Satelliten berechnet, steht bei Geostationärer Satellit#Sichtbarkeit eines Satelliten von der Erde. Löschen? --Asdert 17:05, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Besser die Tabelle um Azimut der genannten Städte erweitern. --79.224.243.106 17:04, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Formel kann für jeden Satelliten und jede Stadt angewandt werden. Die Tabelle gilt nur für einen einzigen Satelliten (der Artikel behandelt mehrere) und nur für 16 Städte, derzeit sogar nur 10. Warum sollten wir uns beschränken? Warum sollten wir überhaupt für diese eine Satellitenposition einen Ratgeber zur Antennenausrichtung schreiben? Und wenn, dann müsste der Abschnitt "Antennenausrichtung" heißen und nicht "Elevationstabelle". --Asdert 21:57, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fand die Tabelle sehr hilfreich und fände es schade sie zu löschen. Stattdessen habe ich die Überschrift auf Deinen berechtigten Einwand angepasst. Die Tabelle deckt mehrere Satelliten ab (alle auf 19,2), darunter der für D/A/CH wichtigste, daher sehe ich kein Problem darin, die Tabelle auf diese Satellitenposition zu beschränken. Wenn mich hauptsächlich andere Sprachen interessieren, finde ich es naheliegend, die zugehörigen Informationen in der jeweils-sprachigen WP zu suchen. --Helle66 22:25, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und danke, Asdert, für den Link auf die Berechnung, den hatte ich nirgends im Artikel gefunden, jetzt ist er auch drin. --Helle66 22:41, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Wenn 19,2° Ost die allerwichtigste Position ist, dann können wir ja hier eine Ausrichtungstabelle einfügen. Ich möchte das aber nicht zum Standard erheben, wir haben viele, viele Artikel zu geostationären Satelliten. Ich habe das Layout noch etwas nachgebessert. Links ein Bild und rechts eine Tabelle, dazwischen etwas Text? Das war nicht besonders hübsch. Ich habe das etwas entzerrt, aber optimal ist es noch nicht. Außerdem habe ich die Satellitenpositionen jetzt anklickbar gemacht, amn kommt dann auf die GeoHack-Seite, auf der die Satellitenposition auf einer Weltkarte dargestellt wird. --Asdert 10:41, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Transponder - analog und digital

Bearbeiten

Mussten für digitales Fernsehen eigentlich entsprechende neue Transponder zur Verfügung gestellt werden? Also ging das erst mit neueren Sateliten? Oder ließ sich schon immer jeder Transponder sowohl analog als auch digital nutzen? --213.185.142.197 10:35, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Habe Informationen dazu gefunden und entsprechend eingearbeitet.
--S3rvus (Diskussion) 13:51, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten