(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Dumes – Wikipedia

Dumes ist eine französische Gemeinde mit 236 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Chalosse Tursan (bis 2015: Kanton Saint-Sever).

Dumes
Dumes (Frankreich)
Dumes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Mont-de-Marsan
Kanton Chalosse Tursan
Gemeindeverband Chalosse Tursan
Koordinaten 43° 42′ N, 0° 35′ WKoordinaten: 43° 42′ N, 0° 35′ W
Höhe 51–113 m
Fläche 2,48 km²
Einwohner 236 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 95 Einw./km²
Postleitzahl 40500
INSEE-Code

Blick auf das Zentrum von Dumes

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Dume.[1] Er leitet sich vom lateinischen dumus ab und bedeutet „Gestrüpp, Busch“.[2]

Die Einwohner werden Dumois und Dumoises genannt.[3]

Geographie Bearbeiten

Dumes liegt ca. 20 km südlich von Mont-de-Marsan im Landstrich Chalosse der historischen Provinz Gascogne.

Umgeben wird Dumes von den Nachbargemeinden:

Audignon
  Eyres-Moncube
Horsarrieu Sainte-Colombe

Dumes liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Ruisseau de Laudon, ein Nebenfluss des Gabas, fließt an der südwestlichen Grenze der Gemeinde entlang.[4]

 
Quelle Mondiron

Geschichte Bearbeiten

Dumes ist eine der kleinsten Gemeinden des Départements. Während des Mittelalters war sie ein Lehen der Familie de Navailles. Am Ende des 19. Jahrhunderts befand sich eine Fabrik zur Produktion von Baukalk und eine zur Produktion von Falzziegeln in Dumes, die heute nicht mehr existieren. Henri de Navailles war Bürgermeister der Gemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und förderte die Entwicklung der Agrarwissenschaften in Dumes.[2]

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Nach dem Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen ersten Höchststand von rund 265 Einwohnern. In der Folge sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf rund 110 Einwohner. Mit der Jahrtausendwende kam es zu einem kurzen, aber kräftigen Bevölkerungswachstum. das die Größe der Gemeinde fast verdoppelte. Dieser Trend hat sich in jüngster Zeit jedoch abgeschwächt.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2010 2021
Einwohner 150 152 136 112 113 133 240 268 236
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[5] INSEE ab 2006[6][7]

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Pfarrkirche Saint-Pierre
Kircheninneres

Pfarrkirche Saint-Pierre Bearbeiten

Die dem Apostel Petrus geweihte Pfarrkirche wurde um 1900 errichtet. Sie besitzt einen Grundriss in der Form eines Lateinischen Kreuzes. Die flache Apsis und die östlichen Wände des Transepts werden durch Fenster mit einer doppelten Lanzette und einem darüber befindlichen Vielpass durchbrochen. An dem südlichen Arm des Transepts ist eine Sakristei angebaut. An der Westseite erhebt sich der viereckige Glockenturm mit einem polygonalen, mit Schiefer gedeckten Helm. Auf jeder Seite ist er mit gekuppelten Schallöffnungen ausgestattet. Das Eingangsportal befindet sich auf der Südseite. Es hat die Form eines Spitzbogens mit einem Dreipass. Die Decke des Kircheninneren ist als Kreuzrippengewölbe ausgestaltet.[8]

Schloss Saint-Pierre-de-Dumes Bearbeiten

 
Schloss Saint-Pierre-de-Dumes

Das ursprüngliche Schloss wurde 1289 vom Grundherrn Guitard d’Arambès unter besonderer Genehmigung des englischen Königs Eduard I. errichtet. Im Laufe des 17. Jahrhunderts wurde es auf Anordnung von Kardinal Richelieu beinahe vollständig niedergerissen. Am 10. September 1664 beschädigten Truppen Richelieus das Anwesen aufgrund einer Revolte gegen die erhobene Gabelle, einer Salzsteuer. Einer Erzählung nach wurde der Boden des Landguts mit einem silbernen Pflug umgepflügt, um die königliche Macht zu demonstrieren. Zuvor hatte das Schloss bereits in der Zeit der Fronde zwischen 1648 und 1653 gelitten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das heutige Schloss vollständig neu gebaut. Von dem früheren Gebäude sind allerdings einige Überbleibsel verblieben, wie ein ehemaliger Gebäudetrakt und Mauerreste, die in den modernen Bau integriert wurden. Das Schloss ist in Privatbesitz und der Öffentlichkeit nicht zugänglich.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Der Ackerbau spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Gemeinde.[2]

Die Schokoladenfabrik Pons erzeugt neben Schokolade auch Leberpasteten. Ein geführter Rundgang zeigt den Besuchern die Geschichte des Kakaos und der Produktion von Schokolade, gefolgt von einer Verkostung.[10]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[11]
Gesamt = 13

Bildung Bearbeiten

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 19 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[12]

Verkehr Bearbeiten

Dumes wird durchquert von der Route départementale 933S, der ehemaligen Route nationale 133.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Dumes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dumes. Gasconha.com, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  2. a b c Dumes. Conseil régional d’Aquitaine, archiviert vom Original am 19. März 2017; abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  3. Landes. habitants.fr, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  4. Ma commune : Dumes. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  5. Notice Communale Dumes. EHESS, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  6. Populations légales 2006 Commune de Dumes (40092). INSEE, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  7. Populations légales 2015 Commune de Dumes (40092). INSEE, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  8. Eglise Saint-Pierre. Observatoire du patrimoine religieux, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  9. Château de Saint-Pierre-de-Dumes. chateau-fort-manoir-chateau.eu, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  10. Chocolaterie PONS. Comité Départemental du Tourisme des Landes, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  11. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Dumes (40092). INSEE, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).
  12. École élémentaire. Nationales Bildungsministerium, abgerufen am 28. März 2018 (französisch).