Edikt
im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats
Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit. In der späten Kaiserzeit wurden auch Gesetze, die in den Rechtsfolgen am weitesten reichende Rechtsquelle des Kaisers, als Edikte bezeichnet.[1]
In der Neuzeit steht der Begriff
- vor allem für Gesetze französischer Könige, die einen einzelnen Gegenstand regeln (Gegensatz zur Ordonnanz),
- in der Rechtssprache jedoch auch für öffentliche Bekanntmachungen (im Gegensatz zu Verständigungen, die nur Verfahrensbeteiligten zugehen).
Wichtige Beispiele
Bearbeiten- Constitutio Antoniniana (212), nach der alle Reichsbewohner von Caracalla das römische Bürgerrecht erhielten
- Diokletians Edikt gegen die Manichäer (297, Datum ungesichert)
- Höchstpreisedikt (301), Diokletians Höchstpreisfestsetzung für bestimmte Güter
- Toleranzedikt des Galerius (311)
- Toleranzedikt von Mailand (313)
- Rhetorenedikt (362)
- Edikt contra Origenem (543)
- Edikt von Salerno (Edikt von Melfi) (1231–1243)
- Alhambra-Edikt (1492)
- Wormser Edikt (1521)
- Edikt von Villers-Cotterêts (1539)
- Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562) (Januaredikt)
- Edikt von Nantes (1598)
- Restitutionsedikt (1629)
- Edikt von Fontainebleau (1685)
- Edikt von Potsdam (1685)
- Edikt Loslassung der Untertanen, Preußen (1748)
- Edikt von Versailles (1787)
- Preußisches Judenedikt (1812)
Siehe auch
Bearbeiten- Lex Cornelia de edictis, Bindung des Prätors an die im Edikt ausgesprochenen Grundsätze
- Edikte des Ashoka (Indien, 3. Jahrhundert v. Chr.) – in rechtlich übertragenem Sinne
- Pragmatische Sanktion, besonders feierliches Edikt
- Edictum
Literatur
Bearbeiten- Ulrike Babusiaux: Römische Rechtsschichten. In: Ulrike Babusiaux, Christian Baldus, Wolfgang Ernst, Franz-Stefan Meissel, Johannes Platschek, Thomas Rüfner (Hrsg.): Handbuch des Römischen Privatrechts. Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ISBN 978-3-16-152359-5. Band I, S. 114–192, hier S. 149 f. (Rn. 100 und 121–125).
- Theodor Kipp: Edictum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1940–1948 (Römisches Recht).
Weblinks
BearbeitenWiktionary: Edikt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gaius, Institutiones Gai, 1.5 (decreto vel edicto vel epistula).