(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Elsnig – Wikipedia

Elsnig

Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Deutschland

Elsnig ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen in Sachsen (Deutschland). Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch an.

Wappen Deutschlandkarte
Elsnig
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Elsnig hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 37′ N, 12° 56′ OKoordinaten: 51° 37′ N, 12° 56′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Nordsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Dommitzsch
Höhe: 88 m ü. NHN
Fläche: 36,9 km2
Einwohner: 1360 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04880
Vorwahlen: 03421, 034223
Kfz-Kennzeichen: TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO
Gemeindeschlüssel: 14 7 30 120
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 6
04880 Elsnig
Website: www.elsnig.com
Bürgermeister: Stefan Schieritz (FDP)
Lage der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
KarteArzbergBad DübenBeilrodeBelgern-SchildauCavertitzDahlenDelitzschDoberschützDommitzschDreiheideEilenburgElsnigGroßtreben-ZwethauJesewitzKrostitzLaußigLiebschützbergLöbnitzMockrehnaMockrehnaMügelnNaundorfWiedemarOschatzRackwitzBelgern-SchildauSchkeuditzSchönwölkauMügelnTauchaTorgauTrossinWermsdorfWiedemarTorgauZschepplinWiedemar
Karte
Elsnig (Luftaufnahme 2015)

Geographie

Bearbeiten

Elsnig liegt inmitten der Elbauen am westlichen Elbufer sowie am Flüsschen Weinske und an Altarmen der Elbe. Die Gemarkung befindet sich in der Elbaue auf Anschwemmböden und außerhalb dieses Standorts meist auf Sand. Die Stadt Torgau liegt ca. acht Kilometer südöstlich und die Stadt Dommitzsch ca. fünf Kilometer nordwestlich der Gemeinde. Elsnig liegt am Ostrand des Naturparkes Dübener Heide.

Ortsteile

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Das Straßendorf wurde 965 erstmals urkundlich genannt. Der Ortsname lautete 965 Olsnic und wurde bereits 1368 als Elsnig erwähnt. Zwischendurch gab es kleinere Abweichungen.

1378 übertrugen die Kurfürsten von Sachsen dem Kloster Buch das Dorf (nach der Auflassung durch „Otto von Gnanstein kemerer von Grunow“) mit allen Rechten und beiden Gerichten.[2] Im gleichen Jahr verzichtete „vrouwe Agnes von Gnannensteyn vrouwe czu grunav“ auf das Dorf, das ihr Leibgedinge gewesen war.[3] 1379 wurde die Urkunde über Verkauf und Bezahlung durch „Otto kemmerer von Gnannensteyn herr czu Grunow“ ausgestellt, in der auch das Kirchlehen genannt wird, also das Patronatsrecht.[4] Zu diesem Zeitpunkt bestand also die Kirche bereits, wie auch nach ihrer Baugestalt zu vermuten. Im gleichen Jahr verzichteten mehrere Herren auf ihre Rechte in Elsnig. Unklar bleiben Art und Umfang; es könnten Lehnsleute des Herrn von Gnandstein gewesen sein.[5] 1380 gelobte „Otto kemmerer von Gnannenstein“ dem Abt Nikolaus vom Kloster Buch, falls er von jemandem wegen des Verkaufs oder Eigentums am Dorf Elsnig angesprochen würde, „daz wol wir sy gewern, alzo recht ist“. Gemeint ist wohl rechtlicher Beistand (Gewere) bei Ansprüchen anderer.[6]

1480 verlieh Abt Simon von Kloster Buch den Brüdern Hans und Gallus Wilkein den dritten Teil des Gerichtes in Elsnig und bestätigt ihnen die Einnahmen, die den vorherigen belehnten Richtern zustanden an „Geld, an Schweinen, Gänsen, Hühnern, Lämmern, oder woran das sein mag, nach solcher Zahl, wie bisher gehalten wurde“.[7]

 
Friedrich der Große unterschreibt nach der Schlacht von Torgau auf den Altarstufen der Elsniger Kirche Befehle an seine Truppe (Gemälde von Bernhard Rode, um 1793)

Friedrich der Große verbrachte die Nacht vom 3. auf den 4. November 1760 in der Kirche von Elsnig. Während der Schlacht von Torgau war er zuvor von einer Kartätschenkugel am Brustkorb verwundet worden. Sein Adjutant Beerenhorst und ein Reitknecht retteten den zeitweilig Bewusstlosen vor seinen Feinden und brachten ihn hierher, weil im gesamten Ort wegen der zahlreichen Verwundeten keine sonstige Bleibe für den König zu finden war. Auch nachdem Friedrich wieder zu sich gekommen war, blieb er zunächst hier, um die – letztendlich doch nicht lebensbedrohliche – Wunde behandeln zu lassen. Zugleich schrieb er – der Überlieferung nach auf den Stufen des Altars – Befehle für seine Truppe. Er hielt die Schlacht für verloren, ehe ihm der Kapitän von Grävenitz die unerwartete Nachricht vom Sieg der Preußen über die Österreicher überbrachte, der dank des Einsatzes seines Generals Hans-Joachim von Zieten zustande gekommen war.[8][9]

Die Flur Elsnig besaß 1895 787 Hektar Land, das von Bauern bewirtschaftet wurde.

In den 1930er Jahren wurde bei Elsnig eine Munitionsfabrik der WASAG errichtet. In deren Zuge entstand auch die Waldsiedlung. Die Fabrik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teildemontiert und das Areal bis zur Wende von der Nationalen Volksarmee nachgenutzt. In einem Pilotprojekt wurde ab 2003 versucht, die durch das ehemalige WASAG-Werk verursachten Umweltschäden, insbesondere der Verschmutzung durch die Schadstoffe TNT und 2,6-DNT, zu beseitigen.[10]

2005 geriet Elsnig in die Schlagzeilen, als dort Spezialisten der US-Armee ein am 13. April 1945 abgeschossenes Jagdflugzeug vom Typ Lockheed P-38 Lightning ausgruben und die sterblichen Überreste des Piloten in die USA überführten.[11]

Die übergeordnete Verwaltung übte ab 1551 das Amt Torgau, 1816 bis 1952 der Landkreis Torgau, 1952 bis 1994 der Kreis Torgau, ab 1994 der Landkreis Torgau-Oschatz und seit 2008 der Landkreis Nordsachsen aus.

Bevölkerung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
2002 1.788
2005 1.676
2010 1.589
2015 1.455
Jahr Einwohner
2020 1.385
2021 1.391
2022 1.378
2023 1.360

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen)[12]

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 69,7 % (2019: 64,6 %)
 %
40
30
20
10
0
38,2 %
36,9 %
24,9 %
n. k. %
FWGTO
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
−30
+7,2 %p
+4,5 %p
+16,0 %p
−27,8 %p
FWGTO
Gemeinderat ab 2024
5
5
2
Insgesamt 12 Sitze

Die AfD kann zwei Sitze nicht besetzten. Der Gemeinderat verkleinert sich entsprechend.

Gemeinderat

Bearbeiten

Die Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 war die letzte Wahl der Gemeindevertretung von Elsnig. Eine Übersicht über diese und vergangene Wahlen gibt die Tabelle:

Partei/Liste 2024[13] 2019[14] 2014[15]
% Sitze % Sitze % Sitze
CDU 38,2 5 31,0 4 39,7 5
FDP 36,9 5 32,4 5 4,2
AfD 24,9 2 8,9 1
Freie Wählervereinigung Torgau-Oschatz 27,8 4 49,6 7
Sonstige 6,5
Gesamt 100 12 100 14 100 12
Wahlbeteiligung (in %) 69,7 64,6 50,8

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 1994–2008: Ulrich Großmann (CDU)[16]
  • 2008–2020: Karlheinz Herrmann (parteilos)[17]
  • seit 2020: Stefan Schieritz (FDP)

Schieritz wurde am 20. September 2020 mit 97,9 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren[18] gewählt.[19]

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2020 Stefan Manfred Fischer FDP 97,9
2015 Karlheinz Herrmann Herrmann 89,3
2008 FWG 82,6
2001 Ulrich Großmann CDU 51,7
1994 49,3

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Kirche in Elsnig

→ siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Elsnig → siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Elsnig → siehe auch: Liste der Bodendenkmale in Elsnig

Die B182 und die stillgelegte Bahnstrecke Pretzsch–Torgau durchqueren den Ort Elsnig sowie die Ortsteile Neiden, Waldsiedlung und Vogelgesang.

Die Buslinie 759 der Nordsachsen Mobil GmbH verbindet Elsnig mit der Kreisstadt Torgau.[20]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Elsnig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 4251. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 200.
  3. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 4252. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 201.
  4. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 4289. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 202.
  5. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 4288. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 203.
  6. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 4323. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 205.
  7. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 8418. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 262.
  8. Roland Krüger: Mit Ziethen aus dem Busch – Spuren des Siebenjährigen Krieges in Torgau. In: Deutschlandrundfahrt. Deutschlandfunk, 18. August 2007, abgerufen am 26. Juni 2023.
  9. Friedrich Ludwig Aster: Ausführlicher Bericht, wie die merkwürdige Schlacht bei Siptitz ohnweit Torgau am 3. November 1760 geschehen. Hilscher, Leipzig 1776.
  10. Raimund Haberl et al.: Constructed Wetlands for the Treatment of Organic Pollutants, in: Journal of Soils and Sediments 2003, S. 120f.
  11. Kriegsschicksal: Die Heimkehr des Leutnants Estill. In: Spiegel Online. Abgerufen am 24. November 2016.
  12. Statistische Berichte / A / I / 2. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen nach Gemeinden. In: www.statistischebibliothek.de. Abgerufen am 28. November 2023.
  13. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2024
  14. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019
  15. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  16. Bürgermeisterwahl 1994. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 28. November 2023.
  17. Bürgermeisterwahl 2008. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 28. November 2023.
  18. Rechtsstellung des Bürgermeisters. In: Sächsische Gemeindeordnung, § 51 (3). Abgerufen am 28. November 2023.
  19. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 20. September 2020. In: wahlen.sachsen.de. Abgerufen am 28. November 2023.
  20. Bus 759. In: www.nordsachsen-mobil.de. Abgerufen am 28. November 2023.