(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Haag (Heideck) – Wikipedia

Haag (Heideck)

Ortsteil von Heideck

Haag ([ˈhaːk) ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[2] Haag liegt in der Gemarkung Liebenstadt.[3]

Haag
Stadt Heideck
Koordinaten: 49° 7′ N, 11° 5′ OKoordinaten: 49° 6′ 38″ N, 11° 5′ 0″ O
Höhe: 494 m
Einwohner: 12 (2021)[1]
Postleitzahl: 91180
Vorwahl: 09177

Der heutige Weiler liegt südöstlich von Röttenbach und südwestlich der Stadt Heideck am südwestlichen Abhang einer bis auf 606,7 Meter Höhe ansteigenden bewaldeten Höhe, dem Schloßberg, und am Steinbach, der bei Engelreuth in den Felchbach mündet. Straßenverbindungen gibt es zum Ort Schloßberg, nach Roxfeld, Walting, Mannholz und Rambach.[4] Die Dorfflur ist 87 Hektar groß.[5] Haag liegt am Radweg „Brombachsee Nr. 8“ (= B 8).[6]

Geschichte

Bearbeiten

Der häufig vorkommende Ortsname „Haag“ macht es schwierig, Haag eindeutig in alten Urkunden zu identifizieren. So ist der älteste Beleg für Haag am Schloßberg von 1407 mit einem Fragezeichen zu versehen.[7]

Mit Heideck gelangte Haag nach dem Landshuter Erbfolgekrieg 1505 zum neu errichteten Fürstentum Pfalz-Neuburg; im 16. Jahrhundert bestand die Einöde aus zwei Untertanen(-familien).[8] Mit der Verpfändung des pfalz-neuburgischen Pflegamtes Heideck und damit auch der Einöde Haag 1542 an Nürnberg wurden auch die dortigen zwei Untertanen der Reformation zugeführt; sie gehörten zur neuerrichteten evangelischen Pfarrei Selingstadt, bis 1598 in Schloßberg eine weitere und für Haag nähere evangelische Pfarrei entstand.[9] Für 1561 ist eine abgetragene Wolfgangskapelle erwähnt, die an der Westseite des Schloßberges „gegen Hag“ stand und deren Material zum Bau der evangelischen Kirche in Schloßberg verwendet wurde.[10] 1585 wurde das Amt Heideck von Pfalz-Neuburg wieder eingelöst.[11] Die Wiedereinführung der katholischen Glaubensausübung erfolgte mit der Rekatholisierung von Neuburg-Pfalz im Jahr 1627; Haag gehörte fortan zur katholischen Pfarrei und Gemeinde Liebenstadt des Bistums Eichstätt.[12]

Am Ende des Alten Reiches, um 1800, gab es in Haag wie seit alters her zwei Untertanen-Anwesen, die dem pfalz-neuburgischen Landrichteramt Heideck als Grundherrschaft gehörten. Hoch- und niedergerichtlich unterstand die Einöde dem pfalz-neuburgischen Pflegamt Heideck.[13]

Im neuen Königreich Bayern (1806) bildete Haag mit Altenheideck, Liebenstadt, Rambach und Tautenwind die Gemeinde Liebenstadt des gleichnamigen Steuerdistrikts im Gerichtsbezirk und Rentamt (später Bezirksamt und Amtsgericht) Hilpoltstein.[14]

1875 gab es in Haag 43 Stück Rindvieh.[15]

Nachdem noch 1820 für die Einöde Haag zwei Anwesen nachgewiesen sind,[16] änderte sich die Zahl der Anwesen allmählich; 1903 standen im nunmehrigen Weiler vier Wohngebäude, 1950 und 1987 ebenso vier.[17] Mit der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Liebenstadt aufgelöst. Haag wurde zum 1. Januar 1972 Gemeindeteil von Heideck im Landkreis Roth.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
  • 1818: 12 (2 „Feuerstellen“, 2 Familien)[18]
  • 1871: 34 (15 Gebäude)[15]
  • 1900: 28 (4 Wohngebäude)[19]
  • 1937: 22[20]
  • 1950: 39 (4 Anwesen)[21]
  • 1961: 22 (4 Wohngebäude)[22]
  • 1970: 18[23]
  • 1987: 18 (4 Gebäude mit Wohnraum; 4 Wohnungen)[24]
  • 2021: 12

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Frater Marinus Erwin Krach OSB vom Kloster Ettal, * 3. April 1940 in Haag; † 25. Januar 2015 in Garmisch-Partenkirchen[25]

Sonstiges

Bearbeiten
 
Steinkreuz nördlich von Haag

In der Haager Flur lassen sich im 20. Jahrhundert an religiösen Denkmälern nachweisen:

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Haag (Heideck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eigenzählung
  2. Gemeinde Heideck, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Oktober 2024.
  3. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 13. Oktober 2024.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Histor. Atlas, S. 30
  6. [1]
  7. Histor. Atlas, S. 30
  8. Histor. Atlas, S. 31
  9. Histor. Atlas, S. 165; Buchner I, S. 467
  10. Buchner I, S. 467
  11. Histor. Atlas, S. 177
  12. Histor. Atlas, S. 165, 214
  13. Histor. Atlas, S. 202, 214
  14. Histor. Atlas, S. 255
  15. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 889, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  16. Histor. Atlas, S. 255
  17. Histor. Atlas, S. 30, 255
  18. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise … enthaltenen Ortschaften, Ansbach 1818, S. 34
  19. Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister, München 1904, Spalte 1219
  20. Buchner II, S. 97
  21. Histor. Atlas, S. 255
  22. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, München 1964, Spalte 796
  23. Histor. Atlas, S. 255
  24. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991, S. 348
  25. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/abtei.kloster-ettal.de Ettaler Totentafel
  26. Buchner II, S. 98