(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Legg Mason Tennis Classic 2003 – Wikipedia

Das Legg Mason Tennis Classic 2003 war ein Tennisturnier, welches vom 28. Juli bis 3. August 2003 in Washington, D.C. stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Los Angeles der Mercedes-Benz Cup und in Sopot die Idea Prokom Open gespielt, welche genau wie das Legg Mason Tennis Classic zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Legg Mason Tennis Classic 2003
Datum 28.7.2003 – 3.8.2003
Auflage 35
Navigation 2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
Austragungsort Washington, D.C.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 418
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 48E/24Q/16D
Preisgeld 575.000 US$
Finanz. Verpflichtung 600.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Sieger (Doppel) Russland Jewgeni Kafelnikow
Armenien Sargis Sargsian
Turnierdirektor Jeff Newman
Turnier-Supervisor Gayle Bradshaw
Mark Darby
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Bob Bryan (303)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Lokalmatador James Blake, der dieses Jahr als Setzlistensechster im Viertelfinale ausschied. Der Zehnte der Setzliste Tim Henman gewann das Turnier durch eine Finalsieg über Fernando González (Nr. 4 der Setzliste) in zwei Sätzen, nachdem er in der Runde zuvor die Nummer 2 der Setzliste Andy Roddick ausgeschaltet hatte, den Sieger von 2001. Es war Henmans erster Erfolg in dieser Saison und der 10. seiner Karriere. Vorjahressieger im Doppel waren Wayne Black und Kevin Ullyett, die dieses Jahr schon in der ersten Runde ausschieden. Im Finale setzten sich der Russe Jewgeni Kafelnikow und der Armenier Sargis Sargsian gegen Chris Haggard und Paul Hanley und gewannen so ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Kafelnikow war das der 27. und letzte Doppelerfolg, für Sargisan der erste Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die ersten 16 gesetzten Spieler im Einzel bekamen ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 575.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 US-Dollar.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Andre Agassi Halbfinale
02. Vereinigte Staaten  Andy Roddick Halbfinale
03. Thailand  Paradorn Srichaphan Viertelfinale
04. Chile  Fernando González Finale

05. Russland  Jewgeni Kafelnikow Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten  James Blake Viertelfinale

07. Belarus 1995  Maks Mirny Viertelfinale

08. Russland  Nikolai Dawydenko Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Frankreich  Arnaud Clément 2. Runde

10. Vereinigtes Konigreich  Tim Henman Sieg

11. Vereinigte Staaten  Mardy Fish Viertelfinale

12. Chile  Nicolás Massú Rückzug

13. Armenien  Sargis Sargsian Achtelfinale

14. Vereinigtes Konigreich  Greg Rusedski Achtelfinale

15. Kroatien  Mario Ančić Achtelfinale

16. Vereinigte Staaten  Brian Vahaly Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten

Halbfinale, Finale

Bearbeiten
Halbfinale Finale
                       
1  Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6 4 65      
4  Chile  Fernando González 3 6 7  
4  Chile  Fernando González 3 4
  10  Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 6 6
10  Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 1 6 7
 
2  Vereinigte Staaten  Andy Roddick 6 3 61  

Obere Hälfte

Bearbeiten
Obere Hälfte 1
Bearbeiten
Erste Runde   Zweite Runde   Achtelfinale   Viertelfinale
       
  1  Vereinigte Staaten  A. Agassi 6 6  
 Schweiz  I. Heuberger 6 6      Schweiz  I. Heuberger 3 1  
Q  Vereinigte Staaten  T. Blake 3 3       1  Vereinigte Staaten  A. Agassi 6 6  
 Tschechien  J. Vaněk 7 6       13  Armenien  S. Sargsian 3 2  
 Chile  H. Gamonal 65 3      Tschechien  J. Vaněk 3 4  
  13  Armenien  S. Sargsian 6 6  
      1  Vereinigte Staaten  A. Agassi 3 7 6
      6  Vereinigte Staaten  J. Blake 6 5 3
  9  Frankreich  A. Clément 6 5 1  
 Vereinigte Staaten  R. Kendrick 3 2      Deutschland  L. Burgsmüller 3 7 6  
 Deutschland  L. Burgsmüller 6 6        Deutschland  L. Burgsmüller 6 5 4
 Frankreich  G. Carraz 7 6       6  Vereinigte Staaten  J. Blake 3 7 6  
 Israel  H. Levy 62 4      Frankreich  G. Carraz 66 4  
  6  Vereinigte Staaten  J. Blake 7 6  
   
Obere Hälfte 2
Bearbeiten
Erste Runde   Zweite Runde   Achtelfinale   Viertelfinale
       
  4  Chile  F. González 6 6  
 Paraguay 1990  R. Delgado 6 64 3     Q  Frankreich  J. Benneteau 2 4  
Q  Frankreich  J. Benneteau 2 7 6       4  Chile  F. González 7 7  
 Belgien  G. Elseneer 3 68       15  Kroatien  M. Ančić 5 65  
 Vereinigte Staaten  J. Morrison 6 7      Vereinigte Staaten  J. Morrison 2 7 2  
  15  Kroatien  M. Ančić 6 63 6  
      4  Chile  F. González 7 6
      7  Belarus 1995  M. Mirny 63 2
  LL  Israel  N. Okun 1 7 64  
WC  Vereinigte Staaten  A. Carlson 1 3     WC  Vereinigte Staaten  M. Bryan 6 69 7  
WC  Vereinigte Staaten  M. Bryan 6 6       WC  Vereinigte Staaten  M. Bryan 1 3
 Vereinigte Staaten  A. Kim 6 3 7       7  Belarus 1995  M. Mirny 6 6  
Q  Vereinigtes Konigreich  M. MacLagan 4 6 63      Vereinigte Staaten  A. Kim 6 3 4  
  7  Belarus 1995  M. Mirny 4 6 6  
   

Untere Hälfte

Bearbeiten
Untere Hälfte 1
Bearbeiten
Erste Runde   Zweite Runde   Achtelfinale   Viertelfinale
       
  8  Russland  N. Dawydenko 6 6  
Q  Kanada  S. Larose 2 7 6     Q  Kanada  S. Larose 4 3  
Q  Frankreich  F. Serra 6 64 2       8  Russland  N. Dawydenko 3 4  
 Vereinigte Staaten  P. Goldstein 6 6       10  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 6 6  
WC  Vereinigte Staaten  B. Baker 2 2      Vereinigte Staaten  P. Goldstein 7 4 3  
  10  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 5 6 6  
      10  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 7 7
      3  Thailand  P. Srichaphan 65 5
  16  Vereinigte Staaten  B. Vahaly 6 3 6  
 Argentinien  S. Roitman 6 7      Argentinien  S. Roitman 4 6 0  
 Australien  P. Luczak 3 5       16  Vereinigte Staaten  B. Vahaly 63 4
 Sudafrika  W. Moodie 61 6 5       3  Thailand  P. Srichaphan 7 6  
 Frankreich  C. Saulnier 7 4 7      Frankreich  C. Saulnier 4 7 1  
  3  Thailand  P. Srichaphan 6 66 6  
   
Untere Hälfte 2
Bearbeiten
Erste Runde   Zweite Runde   Achtelfinale   Viertelfinale
       
  5  Russland  J. Kafelnikow 6 2 6  
Q  Australien  J. Crabb 4 3      Schweden  T. Enqvist 3 6 3  
 Schweden  T. Enqvist 6 6       5  Russland  J. Kafelnikow 4 6 3  
 Australien  S. Draper 6 6       11  Vereinigte Staaten  M. Fish 6 3 6  
 Vereinigte Staaten  T. Martin 3 4      Australien  S. Draper 2 5  
  11  Vereinigte Staaten  M. Fish 6 7  
      11  Vereinigte Staaten  M. Fish 1 4
      2  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 6
  14  Vereinigtes Konigreich  G. Rusedski 6 6  
 Peru  I. Miranda 3 6 7      Peru  I. Miranda 2 4  
 Slowakei  K. Beck 6 3 63       14  Vereinigtes Konigreich  G. Rusedski 3 64
 Vereinigte Staaten  B. Bryan 7 6       2  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 7  
WC  Bosnien und Herzegowina  A. Delić 64 4      Vereinigte Staaten  B. Bryan 65 4  
  2  Vereinigte Staaten  A. Roddick 7 6  
   

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
1. Runde
02. Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett
1. Runde
03. Sudafrika  Chris Haggard
Australien  Paul Hanley
Finale
04. Argentinien  Gastón Etlis
Argentinien  Martín Rodríguez
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
4 65        
 Vereinigte Staaten  A. Roddick
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
6 7      Vereinigte Staaten  A. Roddick
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
6 6  
 Schweden  J. Landsberg
 Argentinien  S. Roitman
65 6 62     WC  Vereinigte Staaten  A. Carlson
 Vereinigte Staaten  C. Groer
4 4  
WC  Vereinigte Staaten  A. Carlson
 Vereinigte Staaten  C. Groer
7 1 7        Vereinigte Staaten  A. Roddick
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
 
3  Sudafrika  C. Haggard
 Australien  P. Hanley
7 6       3  Sudafrika  C. Haggard
 Australien  P. Hanley
w. o.  
 Vereinigte Staaten  D. Johnson
 Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
5 4     3  Sudafrika  C. Haggard
 Australien  P. Hanley
4 7 6  
 Kroatien  M. Ančić
 Slowakei  K. Beck
7 3 6      Kroatien  M. Ančić
 Slowakei  K. Beck
6 66 4  
ALT  Chile  H. Gamonal
 Chile  F. González
66 6 4       3  Sudafrika  C. Haggard
 Australien  P. Hanley
5 6 2
WC  Vereinigte Staaten  T. Blake
 Vereinigte Staaten  J. Blake
61 5        Russland  J. Kafelnikow
 Armenien  S. Sargsian
7 4 6
 Australien  N. Healey
 Australien  J. Kerr
7 7      Australien  N. Healey
 Australien  J. Kerr
7 6  
 Vereinigte Staaten  B. Coupe
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
4 4     4  Argentinien  G. Etlis
 Argentinien  M. Rodríguez
5 3  
4  Argentinien  G. Etlis
 Argentinien  M. Rodríguez
6 6        Australien  N. Healey
 Australien  J. Kerr
1 7 1
 Frankreich  G. Carraz
 Frankreich  A. Clément
62 6 64        Russland  J. Kafelnikow
 Armenien  S. Sargsian
6 62 6  
 Vereinigte Staaten  G. Oliver
 Israel  A. Ram
7 4 7      Vereinigte Staaten  G. Oliver
 Israel  A. Ram
4 5  
 Russland  J. Kafelnikow
 Armenien  S. Sargsian
6 6      Russland  J. Kafelnikow
 Armenien  S. Sargsian
6 7  
2  Simbabwe  W. Black
 Simbabwe  K. Ullyett
4 1    
Bearbeiten