(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Diskuswurf der Frauen – Wikipedia

Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Diskuswurf der Frauen

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Diskuswurf der Frauen
Stadt Italien Rom
Stadion Olympiastadion
Teilnehmerinnen 11 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfphase 6. September
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Faina Melnik (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Argentina Menis (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Gabriele Hinzmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameisterin wurde die Titelverteidigerin und Olympiasiegerin von 1972 Faina Melnik aus der UdSSR. Sie gewann vor der rumänischen Olympiazweiten von 1972 Argentina Menis. Bronze ging an die DDR-Werferin Gabriele Hinzmann.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 69,90 m Sowjetunion 1955  Faina Melnik Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 27. Mai 1974[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 64,22 m EM Helsinki, Finnland 12. August 1971

Rekordverbesserung Bearbeiten

Die sowjetische Europameisterin Faina Melnik verbesserte ihren eigenen EM-Rekord im Wettkampf am 6. September um 4,78 m auf 69,00 m. Ihren eigenen Welt- und Europarekord verfehlte sie um neunzig Zentimeter.

Durchführung Bearbeiten

Bei nur elf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig
CR Championshiprekord

Finale Bearbeiten

 
Faina Melnik wurde zum zweiten Mal in Folge Europameisterin, im Jahr zuvor hatte sie die olympische Goldmedaille gewonnen, im darauffolgenden Jahr übertraf sie als erste Werferin die 70-Meter-Marke

6. September 1974, 16:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Faina Melnik Sowjetunion 1955  Sowjetunion 69,00 CR 69,00 67,12 68,18 64,42 x x
2 Argentina Menis Rumänien 1965  Rumänien 64,62000 59,24 62,86 60,46 63,26 64,62 61,90
3 Gabriele Hinzmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 62,50000 61,30 60,48 59,88 x 62,50 x
4 Marija Petkowa Bulgarien 1971  Bulgarien 61,92000 54,86 60,98 61,92 x 61,20 58,08
5 Karin Höldke Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 58,92000 58,92 55,88 57,02 x x x
6 Olimpia Cataramă Rumänien 1965  Rumänien 58,30000 56,68 58,02 58,30 58,12 55,14 57,02
7 Liesel Westermann Deutschland BR  BR Deutschland 57,40000 52,74 57,40 57,36 x 56,20 x
8 Wassilka Stoewa Bulgarien 1971  Bulgarien 57,12000 55,26 x 57,12 53,84 55,72 53,24
9 Helena Vyhnalova Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 55,24000 52,06 54,54 55,24 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10 Swetla Boschkowa Bulgarien 1971  Bulgarien 54,28000 54,28 53,98 x
11 Rosemary Payne Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 49,16000 46,38 48,10 49,16

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022