(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Marathon der Frauen – Wikipedia

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Marathon der Frauen

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 25. August 1991 in den Straßen der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 39 Athletinnen aus 25 Ländern
Austragungsort Japan Tokio
Wettkampfort Rundkurs durch Tokio
Wettkampfphase 25. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Wanda Panfil (Polen POL)
Silbermedaille Sachiko Yamashita (Japan 1870Japan JPN)
Bronzemedaille Katrin Dörre (Deutschland GER)
Panoramablick auf den Imperial Palace in Tokio

Weltmeisterin wurde die Polin Wanda Panfil. Sie gewann vor der Japanerin Sachiko Yamashita. Bronze ging an die Deutsche Katrin Dörre, die drei Jahre zuvor – damals noch für die DDR startend – Olympiabronze gewonnen hatte.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen Bearbeiten

Weltbestleistung 2:21:06 h Norwegen  Ingrid Kristiansen London-Marathon, Großbritannien 21. April 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2:25:17 h Portugal  Rosa Mota WM 1987 in Rom 29. August 1987

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis Bearbeiten

 
Yuko Arimori belegte den vierten Platz
 
Joke Kleijweg erreichte nicht das Ziel
 
Die Olympiasiegerin von 1988, Olympiadritte von 1984 und dreifache Europameisterin (1982/1986/1990) Rosa Mota (Foto: 2012) kam diesmal nicht ins Ziel

25. August 1991, 7:00 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (h)
  Wanda Panfil Polen  Polen 2:29:53
  Sachiko Yamashita Japan 1870  Japan 2:29:57
  Katrin Dörre Deutschland  Deutschland 2:30:10
04 Yuko Arimori Japan 1870  Japan 2:31:08
05 Maria Rebelo Frankreich  Frankreich 2:32:05
06 Kamila Gradus Polen  Polen 2:32:09
07 Maria Manuela Machado Portugal  Portugal 2:32:33
08 Ramilja Burangulowa Sowjetunion  Sowjetunion 2:33:00
09 Iris Biba Deutschland  Deutschland 2:33:48
10 Sally Ellis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:35:09
11 Sally Eastall Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:36:16
12 Kumi Araki Japan 1870  Japan 2:38:27
13 Joy Smith Vereinigte Staaten  USA 2:39:16
14 Maria Trujillo Vereinigte Staaten  USA 2:39:28
15 Fabiola Rueda Kolumbien  Kolumbien 2:41:51
16 Sissel Grottenberg Norwegen  Norwegen 2:43:11
17 Franziska Moser Schweiz  Schweiz 2:44:07
18 Pascaline Wangui Kenia  Kenia 2:45:22
19 Ena Guevara Peru  Peru 2:48:53
20 Françoise Bonnet Frankreich  Frankreich 2:48:57
21 Cornelia Melis Aruba  Aruba 2:58:18
22 Yi-Lo Man Hongkong 1959  Hongkong 2:59:39
23 Gina Coello Honduras  Honduras 2:59:54
24 Graciela Caizabanda Ecuador  Ecuador 3:00:03
DNF Chen Qingmei China Volksrepublik  Volksrepublik China
Aurora Cunha Portugal  Portugal
Joke Kleijweg Niederlande  Niederlande
Veronique Marot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Ľudmila Melicherová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Rosa Mota Portugal  Portugal
Márcia Narloch Brasilien 1968  Brasilien
Dorthe Rasmussen Danemark  Dänemark
Anna Villani Italien  Italien
Tatyana Zuyeva Sowjetunion  Sowjetunion
Laura Fogli Italien  Italien
Walentina Jegorowa Sowjetunion  Sowjetunion
Gordon Bloch Vereinigte Staaten  USA
Isabel Canto Guatemala  Guatemala
Sandra Natal Dominikanische Republik  Dominikanische Republik

Videolinks Bearbeiten

Weblinks und Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022