Mangrovereiher
Der Mangrovereiher (Butorides striata, Syn.: Butorides striatus)[1] ist eine Art aus der Familie der Reiher, die weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet ist.[2]
Mangrovereiher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mangrovereiher (Butorides striata striata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Butorides striata | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Bestandssituation des Mangrovereihers wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft.[2]
Beschreibung
BearbeitenDer Mangrovereiher ist ein kleiner Reiher mit einer Länge von 40 bis 46 cm und kurzem Hals. Die Flügelspannweite beträgt 55 Zentimeter. Das Gewicht variiert zwischen 200 und 250 Gramm.[3]
Das Gefieder ist grau-grün, auf der Bauchseite heller und beinhaltet eine schwarze Kappe mit langem schwarzen Kamm. Der Schnabel ist schwarz, die Beine sind blassgelb bis orange. Die Geschlechter sind äußerlich ähnlich. Jungtiere sind matter gefärbt, mit dunkelbraunem Rücken und weißen Flecken auf den Flügeln. Hals und Brust sind braun mit weißen Streifen. Die Beine sind matt-grün.
Innerhalb seines großen Verbreitungsgebietes haben sich zahlreiche Unterarten ausgebildet, allein fünf Unterarten werden für Australien unterschieden.[4]
Lebensweise
BearbeitenDer Mangrovereiher lebt sehr versteckt an Fluss- und Seeufern, Sümpfen und Mangroven in dichter Vegetation. Die Vögel sind scheue Einzelgänger und teilweise nachtaktiv.[5] Seine Nahrung besteht aus Fischen, Krebstieren und wasserlebenden Wirbellosen. Normalerweise lauert er seiner Nahrung regungslos auf, dabei ist der Kopf zwischen die Schulter zurückgezogen, die Körperhaltung ist waagrecht. Sobald Beute in Reichweite gelangt, schnellt er nach vorne, dabei wird der Hals gestreckt.[6]
Der Mangrovereiher brütet überwiegend in Mangroven. Dort findet er ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowie Schutz vor den meisten Prädatoren.[7] Sein Nest baut er in kleinen Büschen oder häufig in Bäumen, deren Äste über dem Wasser hängen. Das Nest wird nicht sonderlich sorgfältig errichtet. Gelegentlich sind die zwei bis vier Eier, die sich darin befinden, von unten sichtbar. Geht das Gelege verloren, sind Mangrovereiher in der Lage, innerhalb von 14 Tagen ein neues Gelege zu legen. Mangrovereiher ziehen regelmäßig zwei Gelege pro Fortpflanzungssaison groß, dabei nutzen Mangrovereiher gelegentlich das erste Nest.[8]
Unterarten
BearbeitenEs sind folgende Unterarten bekannt:[9]
- Butorides striata striata (Linnaeus, 1758) kommt vom östlichen Panama bis ins nördliche Argentinien, Bolivien und Chile vor.
- Butorides striata atricapilla (Afzelius, 1804) ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet.
- Butorides striata brevipes (Hemprich & Ehrenberg, 1833) kommt in Somalia und an der Küste des Roten Meers vor.
- Butorides striata rutenbergi (Hartlaub, 1880) ist auf Madagaskar und auf Réunion verbreitet.
- Butorides striata rhizophorae Salomonsen, 1934 kommt auf den Komoren vor.
- Butorides striata crawfordi Nicoll, 1906 ist auf der Aldabra und den Amiranten verbreitet.
- Butorides striata degens Hartert, EJO, 1920 ist auf den nordöstlichen Seychellen verbreitet.
- Butorides striata albolimbata Reichenow, 1900 kommt auf dem Chagos-Archipel und auf den Malediven vor.
- Butorides striata spodiogaster Sharpe, 1894 ist auf den Andamanen und den Nikobaren sowie den Inseln westlich von Sumatra verbreitet.
- Butorides striata amurensis (Schrenck, 1860) kommt im südöstlichen Sibirien, dem nordöstlichen China und in Japan vor.
- Butorides striata actophila Oberholser, 1912 ist im östlichen China über das nördliche Myanmar und das nördliche Vietnam verbreitet.
- Butorides striata javanica (Horsfield, 1821) kommt von Pakistan, Indien und Sri Lanka bis Thailand, die Philippinen, die Großen Sundainseln und Sulawesi vor.
- Butorides striata steini Mayr, 1943 kommt auf den Kleinen Sundainseln vor.
- Butorides striata moluccarum Hartert, EJO, 1920 ist auf den Molukken verbreitet.
- Butorides striata papuensis Mayr, 1940 kommt im Nordwesten Neuguineas vor.
- Butorides striata idenburgi Rand, 1941 ist im nördlichen Neuguinea verbreitet.
- Butorides striata flyensis Salomonsen, 1966 ist im südlichen zentralen und dem südöstlichen Neuguinea verbreitet.
- Butorides striata macrorhyncha (Gould, 1848) ist im östlichen und nordöstlichen Australien und auf Neukaledonien verbreitet.
- Butorides striata stagnatilis (Gould, 1848) kommt im Nordwesten und im nördlichen zentralen Australien vor.
- Butorides striata patruelis (Peale, 1849) kommt auf Tahiti vor.
- Butorides striata solomonensis Mayr, 1940 ist von Lavongai über die Salomonen mit Ausnahme von Rennellbis Vanuatu und Fidschi verbreitet.
Die zahlreichen Unterarten des Mangrovereihers bilden zusammen keine monophyletische Art. Butorides striata striata, die in Südamerika vorkommende Nominatform ist näher mit dem nord- und mittelamerikanischen Grünreiher (B. virescens) und dem auf Galapagosinseln endemischen Lavareiher (B. sundevalli) verwandt als mit den Unterarten des Mangrovereihers in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien. Die verwandtschaftlichen Verhältnisse gibt folgendes Kladogramm wieder.[10]
Butorides |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Belege
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- P. J. Higgins (Hrsg.): Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds, Band 1, Ratites to Ducks, Oxford University Press, Oxford 1990, ISBN 0195530683
Einzelbelege
Bearbeiten- ↑ ITIS Report-Abfrage nach Syn. Butorides striatus. Integrated Taxonomy Information System, abgerufen am 10. März 2010 (englisch).
- ↑ a b Butorides striata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 29. Januar 2018.
- ↑ Higgins, S. 1010
- ↑ Higgins, S. 1009
- ↑ Martin Woodcock, Hermann Heizel: Collins Handguide to the Birds of the Indian Sub-Continent, ISBN 000219712X
- ↑ Higgins, S. 1012
- ↑ Higgins, S. 1010
- ↑ Higgins, S. 1013
- ↑ IOC World bird list Ibis, spoonbills, herons, Hamerkop, Shoebill, pelicans
- ↑ Ezra Zachary Mendales (2023): Ultraconserved elements resolve the phylogeny of a globally distributed genus, Butorides (Aves: Ardeidae). MS Thesis, San Francisco State University, doi: 10.46569/hd76s649j
Weblinks
Bearbeiten- Mangrovereiher (Butorides striata) bei Avibase
- Mangrovereiher (Butorides striata) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Mangrovereiher (Butorides striata)
- Butorides striatus bei www.naturia.per.sg (englisch)