Murata Seisakusho
K.K. Murata Seisakusho (jap.
Murata Seisakusho
| |
---|---|
Rechtsform | Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) |
ISIN | JP3914400001 |
Gründung | Oktober 1944 |
Sitz | Nagaokakyō, Präfektur Kyōto, |
Leitung | Tsuneo Murata[1][2] |
Mitarbeiterzahl | 77.571, davon 47.173 außerhalb Japans (2019)[3] |
Umsatz | 1,210 Bio. Yen (7,4 Mrd. Euro)[4] |
Branche | Elektronik |
Website | www.murata.co.jp |
Stand: 31. März 2016 |
Produkte
BearbeitenMurata stellt elektrische und elektronische Bauelemente her: Widerstände, Kondensatoren (auch Keramikkondensatoren[6]), Spulen, Filter, Sensoren, Thermistoren, wie auch fertige Baugruppenmodule wie Funkmodule für Bluetooth oder WiFi und Spannungswandler (DC/DC-Wandler).[7][8] Im Bereich von Oberflächenwellenfiltern (SAW-Filtern) hat muRata Elektronik, nach eigenen Angaben, einen Marktanteil von 35 Prozent. Murata fertigt auch Komponenten für das iPhone und gehört zu Apples Stammlieferanten.[2][9][10]
Des Weiteren gehören Knopfzellen und kleinere Li-Ionen Akkus zur Produktpalette.[11][12] Vom Jahr 2000 bis 2018 hatte Murata in der Batterietechnik 394 Patente angemeldet und gehört damit in diesem Bereich zu den führenden 20 Patentanmeldern.[13] 2017 hat Murata für 153 Mio. Euro die Akku-Sparte von Sony übernommen.[5][14][15][16]
Neben Gesundheitsprodukten („Healthcare“) ist ein weiterer Bereich die Automotivesparte.[5] In Japan werden dabei auch Produkte umgesetzt, die die im Jahr 1981 gegründete deutsche Niederlassung entwickelt. Dabei hat das Unternehmen das Internet der Dinge im Blick.[12]
-
Murata-Schaltkreis, Nokia 6233 (2005)
-
Murata-Leiterplatte für die Spannungsversorgung eines Kyocera Farbkopierers
-
Murata-Schaltkreis, IPhone 6s (etwa 2015)
Sonstiges
BearbeitenZu Vorführzwecken entwickelte Murata seit 1991 Radroboter, die aus Murata-Komponenten bestehen und etwa 50 cm hoch sind: Eine Zweiradversion Murata Boy und eine Einradversion Murata Girl.[17][18] Für die Gleichgewichtsfunktion wird ein Kreiselsensor verwendet. Die Akkus befinden sich im Rucksack der Figuren.[19][20]
Weblinks
Bearbeiten- Internationale Webseite
- Geschäftsbericht 2015 (englisch; PDF, 4,8 MB; abgerufen am 3. Oktober 2020.)
- Geschäftsbericht 2019 („Value report 2019“) (englisch; PDF, 10,2 MB; abgerufen am 3. Oktober 2020.)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Message from the President
- ↑ a b heise.de von Oktober 2015, Apple-Lieferant Murata fürchtet keinen iPhone-Abschwung in China, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Murata’s profile (Seite 11 des Murata value reports 2019; PDF 213 kB), abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Facts and Figures
- ↑ a b c fotointern.ch vom 19. August 2016, Sony übergibt Batteriesparte an Murata, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Elektronik Praxis vom 20. Oktober 2015, Murata stellt monolithische Keramikkondensatoren vor, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Elektronik Praxis vom 31. August 2010, Seite 56, 25 Watt bei 6,45 cm2 Leiterplattenfläche, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ elektronik-industrie.de April 2017, Seiten 35/77, Oberflächenmontierbare Gleichspannungswandler (PDF, 10,6 MB), abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Markt & Technik vom 6. September 2018, Schweres Erdbeben erschüttert Hokkaido, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ cultofmac.com, von 4. Dezember 2019, Apple supplier unlocks space-saving capacitors just in time for 5G iPhone (englisch), abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ murata.com, Produkte, Batteries, abgerufen am 2. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ a b top100, Ideen aus Deutschland inspirieren Japan, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ EPA-IEA-Studie vom 22. September 2020: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt Schlüsselrolle für die Energiewende, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Markt & Technik vom 16. November 2016, Sony verkauft Lithium-Ionen-Geschäft an Murata, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ asia.nikkei.com vom 1. September 2017, Murata to pour $450m into Sony battery ops after purchase (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ dampfergarage.de vom 27. September 2018, Wo sind meine Sony Akkus hin?, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ cnet.com vom 11. Januar 2011, MuRata Boy and Girl robots unicycle their way into our hearts. Slowly., abgerufen am 18. Mai 2021.
- ↑ murata.com/en-eu, Chronology of Murata’s robots, abgerufen am 18. Mai 2021.
- ↑ bankkaufmann.com vom 19. Juni 2009, Murata: Das Einrad-Robotermädchen besucht Europa zum ersten Mal, abgerufen am 18. Mai 2021.
- ↑ elektronikpraxis.vogel.de vom 17. Mai 2011, Das Innenleben von Murata-Girl, abgerufen am 21. Mai 2021.