Niederstriegis
Niederstriegis ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.
Niederstriegis Stadt Roßwein
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 5′ N, 13° 9′ O | |
Höhe: | 249 m ü. NN | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2013 | |
Postleitzahl: | 04741 | |
Vorwahl: | 03431, 034322, 034327 | |
Lage von Niederstriegis in Sachsen |
Geographie
BearbeitenNiederstriegis liegt etwa 7,5 Kilometer südöstlich der Stadt Döbeln und fünf Kilometer westlich von der Altstadt Roßweins an der Einmündung der Striegis in die Freiberger Mulde.
Geschichte
BearbeitenIm Jahr 1338 wird erstmals in einer Urkunde ein Petrus de Streguz erwähnt, der 1350 Petrus de Strigus genannt, ein Hinweis darauf ist, dass das Dorf um diese Zeit bereits existierte.[1][2] Der Name kommt vom Striegisfluss, an dem das Dorf liegt. Die ursprüngliche Bedeutung des Fluss-Namens ist nicht eindeutig geklärt, er ist entweder sorbischer oder älterer indoeuropäischer Herkunft.[3] Problematisch hinsichtlich der Zuordnung von Urkunden ist die Existenz eines zweiten Ortes namens Striguz, dem ab 1540 Langestrigis genannten Dorfes. Bei Niederstriegis wurde der Namenszusatz Nieder- in der Form Nider-Strigis erst 1790 nachweislich verwendet.
Der Ort gehörte vor 1588 zum Amt Döbeln und kam in diesem Jahr zum kursächsischen Amt Nossen.
Die Gemeinde Niederstriegis wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2013 aufgelöst.[4] Vorher bestand sie aus folgenden Ortsteilen:
- Niederstriegis
- Mahlitzsch
- Grunau
- Hohenlauft
- Littdorf
- Otzdorf
Sie gehörte bis zur Eingemeindung in die Stadt zur Verwaltungsgemeinschaft Roßwein. Die einzelnen Ortsteile waren geprägt durch historische Gutshöfe und Herrenhäuser.
Während der Industrialisierung wurden in den in Tälern gelegenen Ortsteilen verschiedene Betriebe errichtet (Chemiewerk Aropharm in Niederstriegis, Papierfabrik in Grunau). Nach der deutschen Einheit wurden diese geschlossen.
An den ehemaligen Rittersitz in Mahlitzsch erinnert noch heute eine kleine Burgruine.
Eingemeindungen
BearbeitenEhemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Grünroda[5] | vor 1875 | |
Grunau[6] | 1. Juni 1973 | |
Hohenlauft[5][6][7] | vor 1875 1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Etzdorf, Umgliederung nach Niederstriegis |
Littdorf[8] | 1. Januar 1994 | |
Mahlitzsch[9][8] | 1. Oktober 1935 | |
Otzdorf[6] | 1. Januar 1970 | Eingemeindung nach Littdorf |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Kirche Niederstriegis aus dem Jahr 1849 (Taufstein stammt aus dem Jahr 1588 und Flügelaltar von 1513)
- Pfarrhof Niederstriegis (Dreiseithof)
- Zweiniger Grund mit Magaretenmühle
- Ruine Kempe in Mahlitzsch
- Kalkbrüche Striegistal
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenVerkehrsanbindung
BearbeitenZwischen Littdorf und Otzdorf im Westen führt die B 169 an Niederstriegis vorbei. Der Ort ist auch über die A 14 Anschluss Döbeln-Ost (circa 10 km) und die A 4 Anschluss Berbersdorf bzw. Hainichen (circa 15 km) zu erreichen. Auch die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig führt durch Niederstriegis und besitzt innerhalb des Ortes einen Haltepunkt. Der Personenverkehr wurde aber im Dezember 2015 eingestellt.
Ansässige Unternehmen
Bearbeiten- Wasserkraftanlage Preis
Feuerwehr
BearbeitenDie Freiwillige Feuerwehr Niederstriegis befindet sich seit 2003 in einem neu errichteten Feuerwehrhaus, nachdem das alte Gebäude während der Flutkatastrophe 2002 komplett zerstört wurde. 2004 bekam die Feuerwehr den Dekon-P des ABC-Gefahrgutzuges Döbeln zugeordnet. Im Jahr 2007 wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10/10 in Dienst gestellt und wird seit 2013 durch ein MTF ergänzt.[10]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- August Ferdinand Axt (1796–1855), evangelischer Geistlicher und Mitglied des Sächsischen Landtags, verstorben in Niederstriegis
Literatur
Bearbeiten- Cornelius Gurlitt: Niederstriegis. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln. C. C. Meinhold, Dresden 1903, S. 169.
Weblinks
Bearbeiten- Chronik der Gemeinde Niederstriegis. 666 Jahre Niederstriegis. In: niederstriegis.de. Gemeinde Niederstriegis, 2. Juni 2004, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016 .
- Niederstriegis im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ortschaftsrat Niederstriegis
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ernst Eichler, Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II: M–Z. Akademieverlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003728-8, S. 476.
- ↑ Karlheinz Blaschke (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachse. Neuausgabe, Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8, S. 738.
- ↑ Ernst Eichler: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Band III, Domowina-Verlag, Bautzen 1993, S. 262
- ↑ Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013. In: destatis.de, Statistisches Bundesamt, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ a b Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen. Hrsg.: Statistisches Bureau des königlichen Ministeriums des Inneren. C. Heinrich, Dresden 1904, OCLC 945196932.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
- ↑ Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere. Hrsg.: Ministerium des Innern des Landes Sachsen. Dresden 1952, OCLC 314156849.
- ↑ a b Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Statistik – Gebietsänderungen. In: statistik.sachsen.de, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Das Sachsenbuch. Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden 1943, DNB 018476996.
- ↑ HLF 10/10. Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein der Feuerwehr Niederstriegis, abgerufen am 14. November 2020.