(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 – Wikipedia

Nordische Skiweltmeisterschaften 1978

Die 32. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. bis 26. Februar 1978 in der finnischen Stadt Lahti statt, zum vierten Mal nach 1926, 1938 und 1958.

Nordische Skiweltmeisterschaften 1978
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf 5 km Finnland Helena Takalo
Skilanglauf 10 km Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa
Skilanglauf Polen Józef Łuszczek – 15 km Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa – 20 km
Skilanglauf 30 km Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew
Skilanglauf 50 km Schweden Sven-Åke Lundbäck
Langlaufstaffel Schweden Schweden – 4 × 10 km Finnland Finnland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse
Skispringen Großschanze Finnland Tapio Räisänen
Nordische Kombination Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Winkler

WM-Verbgabe

Bearbeiten

Die Nominierung von Lahti erfolgte Ende Mai 1975 beim 30. FIS-Kongress in San Francisco.[1]

Abschneiden der Nationen

Bearbeiten

Im Medaillenspiegel ging es ausgeglichener zu als bei vielen vorangegangenen Weltmeisterschaften. Führend waren die Sowjetunion, Finnland und die DDR mit je drei Goldmedaillen und jeweils weiteren zahlreichen Medaillen. Schweden eroberte zwei Goldmedaillen, Polen eine. Norwegen enttäuschte mit nur zwei Bronzemedaillen. Außerdem gab es Edelmetall nur noch für Österreich (1-mal Silber) und Frankreich (1-mal Bronze).

Wettbewerbe

Bearbeiten

Neu ins Programm kam der 20-km-Langlauf der Frauen. So gab es bei den Frauen nun dieselbe Anzahl von Langlaufdisziplinen wie bei den Männern. Nur die Streckenlängen waren unterschiedlich. Hinzu kam ebenfalls ein erstmalig ausgetragener Teamwettbewerb bei den Skispringern, der allerdings inoffiziell ausgetragen wurde und dessen Resultate nicht in die Medaillenwertung mit eingingen.

Folgende Disziplinen wurden ausgetragen:

  • vier Langlaufwettkämpfe der Männer – 15-km-/30-km-/50-km-Langlauf / 4-mal-10-km-Staffel
  • vier Langlaufwettkämpfe der Frauen – 5-km-/10-km-/20-km-Langlauf / 4-mal-5-km-Staffel
  • zwei Sprungwettkämpfe (nur Männer) – Normalschanze K70 / Großschanze K90
  • ein Wettkampf Nordische Kombination (nur Männer) – Normalschanze + 15-km-Langlauf (Einzel)
  • inoffiziell: Teamwettbewerb Skispringen (Männer) – Normalschanze K90

Sonstige Anmerkungen

Bearbeiten
  • Der FIS-Vorstand, der hier in Lahti tagte, setzte erste Zeichen, dass nach 1982 die weiteren Weltmeisterschaften (sowohl alpin als auch nordisch) in ungeraden Jahren und damit jeweils zweimal zwischen den Olympischen Winterspielen veranstaltet werden sollten. Die genauen Beschlüsse sollten 1979 beim FIS-Kongress in Nizza gefasst werden.[2]
  • Es gab finanzielle Probleme wegen der Fernsehübertragungen. Die finnische Regierung sprang mit einer Subvention ein, außerdem nahmen die Veranstalter einige Werbeplakate von den Pisten, womit auch die Forderung der European Broadcasting Corporation erfüllt war.
  • Einen Schreibfehler gab es auf den weißen Zipfelmützen, mit denen die ÖSV-Starterinnen auftraten: Der Veranstalterort war etwas falsch aufgenäht: Statt «Lahti» hieß es «Lathi».[3]

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Nationen
Endstand nach 11 Wettbewerben
Platz Nation        
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 5 3 11
2 Finnland  Finnland 3 4 3 10
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3 2 2 7
4 Schweden  Schweden 2 0 0 2
5 Polen  Polen 1 0 1 2
6 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
7 Norwegen  Norwegen 0 0 2 2
8 Frankreich  Frankreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 7 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Schweden  Sven-Åke Lundbäck 2 0 0 2
02 Polen  Józef Łuszczek 1 0 1 2
03 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Buse 1 0 0 1
Sowjetunion 1955  Sergei Saweljew 1 0 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler 1 0 0 1
Finnland  Tapio Räisänen 1 0 0 1
Schweden  Christer Johansson 1 0 0 1
Schweden  Tommy Limby 1 0 0 1
Schweden  Thomas Magnusson 1 0 0 1
010 Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew 0 2 0 2
011 Finnland  Juha Mieto 0 1 1 2
12 Deutschland Demokratische Republik 1949  Henry Glaß 0 1 0 1
Sowjetunion 1955  Nikolai Simjatow 0 1 0 1
Finnland  Rauno Miettinen 0 1 0 1
Osterreich  Alois Lipburger 0 1 0 1
Finnland  Esko Lähtevänoja 0 1 0 1
Finnland  Pertti Teurajärvi 0 1 0 1
Finnland  Matti Pitkänen 0 1 0 1
19 Sowjetunion 1955  Alexei Borowitin 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Falko Weißpflog 0 0 1 1
Frankreich  Jean-Paul Pierrat 0 0 1 1
Norwegen  Lars Erik Eriksen 0 0 1 1
Norwegen  Ove Aunli 0 0 1 1
Norwegen  Ivar Formo 0 0 1 1
Norwegen  Oddvar Brå 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa 2 0 1 3
Finnland  Helena Takalo 2 0 1 3
03 Finnland  Hilkka Riihivuori 1 1 1 3
04 Finnland  Taina Impiö 1 0 0 1
Finnland  Marja-Liisa Hämäläinen 1 0 0 1
06 Sowjetunion 1955  Raissa Smetanina 0 1 2 3
07 Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa 0 1 1 2
08 Deutschland Demokratische Republik 1949  Marlies Rostock 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Birgit Schreiber 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Barbara Petzold 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Christel Meinel 0 1 0 1
13 Sowjetunion 1955  Nina Rotschewa 0 0 1 1

Langlauf Männer

Bearbeiten
 
Józef Łuszczek (Foto: 2007): – Weltmeister im 15-km-Langlauf
Platz Sportler Zeit [min]
1 Polen  Józef Łuszczek 49:09,37
2 Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew 49:11,62
3 Finnland  Juha Mieto 49:14,37
4 Finnland  Matti Pitkänen 49:23,85
5 Sowjetunion 1955  Nikolai Simjatow 49:33,33
6 Schweden  Sven-Åke Lundbäck 49:50,86
7 Schweden  Christer Johansson (Skilangläufer) 49:54,06
8 Sowjetunion 1955  Wassili Pawlowitsch Rotschew 50:06,49

Weltmeister 1974: Norwegen  Magne Myrmo
Olympiasieger 1976: Sowjetunion 1955  Nikolai Baschukow

Datum: 21. Februar 1978[4]

Platz Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955  Sergei Saweljew 1:32:52,00
2 Sowjetunion 1955  Nikolai Simjatow 1:33:48,23
3 Polen  Józef Łuszczek 1:33:52,21
4 Finnland  Matti Pitkänen 1:34:16,23
5 Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew 1:34:46,66
6 Schweden  Sven-Åke Lundbäck 1:34:56,08
7 Finnland  Juha Mieto 1:35:40,90
8 Norwegen  Lars Erik Eriksen 1:35:51,20

Weltmeister 1974: Schweden  Thomas Magnusson
Olympiasieger 1976: Sowjetunion 1955  Sergei Saweljew

Datum: 19. Februar 1978[5]

 
50-km-Sieger Sven-Åke Lundbäck (hier am Holmenkollen im Jahr 1972)
Platz Sportler Zeit
1 Schweden  Sven-Åke Lundbäck 2:46:43,06
2 Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew 2:47:34,48
3 Frankreich  Jean-Paul Pierrat 2:47:52,27
4 Finnland  Matti Pitkänen 2:49:46,28
5 Norwegen  Lars Erik Eriksen 2:50:44,82
6 Tschechoslowakei  Jiří Beran 2:51:17,86
7 Polen  Józef Łuszczek 2:51:33,75
8 Schweden  Tommy Lundberg 2:51:43,10

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Grimmer
Olympiasieger 1976: Norwegen  Ivar Formo

Datum: 26. Februar 1978[6]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Schweden Sven-Åke Lundbäck
Christer Johansson
Tommy Limby
Thomas Magnusson
2:05:17,63
2 Finnland  Finnland Esko Lähtevänoja
Juha Mieto
Pertti Teurajärvi
Matti Pitkänen
2:05:28,95
3 Norwegen  Norwegen Lars Erik Eriksen
Ove Aunli
Ivar Formo
Oddvar Brå
2:06:48,37
4 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Jewgeni Beljajew
Nikolai Simjatow
Sergei Saweljew
Wassili Rotschew
2:07:56,54
5 Schweiz  Schweiz Hans-Ueli Kreuzer
Franz Renggli
Eduard Hauser
Gaudenz Ambühl
2:08:40,42
6 Deutschland BR  BR Deutschland Peter Zipfel
Georg Zipfel
Wolfgang Müller
Dieter Notz
2:08:46,47
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jiří Švub
Milan Jarý
František Šimon
Jiří Bera
2:08:53,36
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Peter Anders
Alf-Gerd Deckert
Jürgen Wolf
Gert-Dietmar Klause
2:09:10,54

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (Gerd Heßler, Dieter Meinel, Gerhard Grimmer, Gert-Dietmar Klause)
Olympiasieger 1976: Finnland  Finnland (Matti Pitkänen, Juha Mieto, Pertti Teurajärvi, Arto Koivisto)

Datum: 23. Februar 1978[7]

Langlauf Frauen

Bearbeiten
 
Helena Takalo gewann das Rennen über fünf Kilometer und die Staffel
Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland  Helena Takalo 18:53,50
2 Finnland  Hilkka Riihivuori 18:58,49
3 Sowjetunion 1955  Raissa Smetanina 19:01,30
4 Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa 19:08,83
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Christel Meinel 19:14,38
6 Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa 19:17,14
7 Norwegen  Berit Aunli 19:21,11
8 Schweden  Eva Olsson 19:24,01

Weltmeisterin 1974: Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa
Olympiasiegerin 1976: Finnland  Helena Takalo

Datum: 20. Februar 1978[8]

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa 37:01,72
2 Sowjetunion 1955  Raissa Smetanina 37:13,37
3 Finnland  Hilkka Riihivuori 37:23,43
4 Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa 37:30,09
5 Finnland  Taina Impiö 37:32,47
6 Norwegen  Berit Aunli 37:40,77
7 Schweden  Lena Carlzon-Lundbäck 37:42,86
8 Sowjetunion 1955  Nina Rotschewa 37:51,47

Weltmeisterin 1974: Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa
Olympiasiegerin 1976: Sowjetunion 1955  Raissa Smetanina

Datum: 18. Februar 1978[9]

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa 1:13:00,85
2 Sowjetunion 1955  Galina Kulakowa 1:13:08,11
3 Finnland  Helena Takalo 1:13:57,95
4 Finnland  Hilkka Riihivuori 1:14:00,26
5 Sowjetunion 1955  Raissa Smetanina 1:14:38,83
6 Norwegen  Berit Aunli 1:15:10,62
7 Schweden  Eva Olsson 1:15:27,34
8 Deutschland BR  Veronika Schmidt 1:15:30,34

keine Weltmeisterin von 1974 / keine vorangegangene Olympiasiegerin, Disziplin erstmals im WM-Programm

Datum: 25. Februar 1978[10]

4 × 5 km Staffel

Bearbeiten
 
Finnische Briefmarke zur Frauenstaffel bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978
Platz Land Sportlerinnen Zeit [h]
1 Finnland  Finnland Taina Impiö
Marja-Liisa Hämäläinen
Hilkka Riihivuori
Helena Takalo
1:13:25,08
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Marlies Rostock
Birgit Schreiber
Barbara Petzold
Christel Meinel
1:13:29,74
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Nina Rotschewa
Sinaida Amossowa
Raissa Smetanina
Galina Kulakowa
1:13:39,88
4 Schweden  Schweden Marie Johansson
Eva Olsson
Meeri Bodelid
Lena Carlzon-Lundbäck
1:14:56,96
5 Norwegen  Norwegen Berit Johannessen
Vigdis Rønning
Marit Myrmæl
Berit Aunli
1:15:03,86
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Anna Pasiarová
Blanka Paulů
Dagmar Palečkova
Kvĕtoslava Jeriová
1:16:25,38
7 Deutschland BR  BR Deutschland Carola Göritz
Regina Stoib
Susanne Riermeier
Haldis Zuhlke
1:18:55,70
8 Vereinigte Staaten  USA Betsy Haines
Lynn Vonderheide
Alison Spencer
Beth Paxon
1:19:19,61

Weltmeisterinnen 1974: Sowjetunion 1955  Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Nina Seljunina, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)
Olympiasiegerinnen 1976: Sowjetunion 1955  Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Sinaida Amossowa, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)

Datum: 22. Februar 1978[11]

Skispringen Männer

Bearbeiten

Normalschanze K70

Bearbeiten
 
Skispringer bei den Weltmeisterschaften 1978 auf einer finnischen Briefmarke
Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Buse 84,0 / 86,0 253,2
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Henry Glaß 84,5 / 85,5 251,7
3 Sowjetunion 1955  Alexei Borowitin 84,0 / 84,0 250,0
4 Osterreich  Karl Schnabl 84,5 / 85,0 249,4
5 Finnland  Pentti Kokkonen 82,5 / 85,0 248,7
7 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 82,5 / 84,0 243,1
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Danneberg 83,5 / 83,5 242,4

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach
Olympiasieger 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach

Datum: 18. Februar 1978[12]

Großschanze K90

Bearbeiten
 
Weltmeister Tapio Räisänen im Jahr 2010
Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland  Tapio Räisänen 111,5 / 108,0 256,6
2 Osterreich  Alois Lipburger 112,5 / 107,5 256,3
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Falko Weißpflog 108,0 / 114,5 255,8
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Buse 110,0 / 109,5 251,1
5 Kanada  Tauno Käyhkö 108,5 / 103,5 242,1
6 Finnland  Jouko Törmänen 101,5 / 107,5 241,9
7 Sowjetunion 1955  Waleri Sawin 105,5 / 105,5 241,2
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Danneberg 107,5 / 104,0 238,9
9 Sowjetunion 1955  Alexei Borowitin 103,5 / 100,0 231,5
10 Schweiz  Walter Steiner 101,0 / 101,0 230,8

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach
Olympiasieger 1976: Osterreich  Karl Schnabl (verletzungsbedingt nicht am Start)

Datum: 26. Februar 1978[13]
Titelverteidiger (und Vierter von der Normalschanze) Karl Schnabl erlitt am 23. Februar im Training einen Bändereinriss und konnte nicht antreten.[14]

Teamspringen (inoffiziell)

Bearbeiten

Datum: 22. Februar 1978[15]

Erstmals wurde bei Nordischen Skiweltmeisterschaften ein Mannschaftsbewerb im Skispringen abgehalten. Dieser diente als Vorführungsbewerb für die ab 1982 bei Weltmeisterschaften eingeführte Mannschaftskonkurrenz von der Großschanze. Aufgrund des inoffiziellen Charakters des Wettbewerbs wurden keine Medaillen vergeben.

Nordische Kombination Männer

Bearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze/15 km)

Bearbeiten
Platz Sportler Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler 435,24
2 Finnland  Rauno Miettinen 431,66
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling 430,83
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Langer 427,25
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunther Schmieder 423,48
6 Sowjetunion 1955  Juri Woronin 418,40
7 Norwegen  Tom Sandberg 417,22
8 Finnland  Jouko Karjalainen 416,99

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling
Olympiasieger 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling

Datum: 19. und 20. Februar 1978[16]

Die Überlegenheit der Athleten aus der DDR war frappierend. Alle vier Starter kamen unter die ersten fünf. Nur der Finne Rauno Miettinen, der nach dem Springen noch geführt hatte, konnte als Zweiter in die DDR-Phalanx eindringen. Doppelolympiasieger Ulrich Wehling musste sich allerdings mit Bronze begnügen. Er war dann zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in Lake Placid mit seinem dritten Olympiasieg in Folge wieder vorn.

Literatur

Bearbeiten
  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spalte 3, unten: «sport in kürze», zweiter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Juni 1975, S. 15.
  2. rechts unten: «WM nur in ungeraden Jahren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1978, S. 11.
  3. «Preiml: Bleibe nur bei Springerdebakel» und auch Glosse «Zu weit hinten» im Kasten links. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1978, S. 9.
  4. Men 15km Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  5. Men 30km Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  6. Vogel großartig – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1978, S. 08.
  7. Men 4x10km Relay XX Nordic Skiing World Championship 1978 Lahti (FIN), todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  8. Women 5km Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  9. Women 10km Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  10. Women 20km Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  11. Women 4x5km Relay Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti (FIN), todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  12. Men Jump 70m Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti (FIN), todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023
  13. Lipburger um Gold betrogen – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1978, S. 08.
  14. «Bändereinriß!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1978, S. 11.
  15. Weltmeisterschaften: 22. Februar 1978 – Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 169
  16. Men Nordic Combined Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 28. Oktober 2023