(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) – Wikipedia

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14. und 15. Juli 1900 im Croix Catelan ausgetragen. Zunächst gab es einen Vorkampf, am darauffolgenden Tag fand das Finale statt. Geworfen wurde aus einem abgesteckten Quadrat mit einer Seitenlänge von 2,13 Metern. Die Weiten aus Qualifikation und Finale wurden gemeinsam gewertet.

Olympische Ringe
Leichtathletik
Sportart Leichtathletik
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Männer
Ort Croix Catelan
Teilnehmer 16 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase 14./15. Juli 1900
Medaillengewinner
Silbermedaillen Silber Rudolf Bauer (Ungarn 1867 HUN)
Bronzemedaillen Bronze František Janda-Suk (Böhmen BOH)
Rang 3 Richard Sheldon (Vereinigte Staaten 45 USA)

Olympiasieger wurde der Ungar Rudolf Bauer. Auf den zweiten Platz kam František Janda-Suk aus Böhmen vor Richard Sheldon aus den Vereinigten Staaten.

Rekorde Bearbeiten

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord 37,28 m Richard Sheldon Vereinigte Staaten 45  USA 13. September 1899[1]
Olympischer Rekord 29,15 m Robert Garrett Vereinigte Staaten 44  USA Athen (Griechenland), 6. April 1896

Folgende Rekorde wurden im Diskuswurf bei diesen Olympischen Spielen gebrochen oder eingestellt:

OR 36,04 m Rudolf Bauer Ungarn 1867  Ungarn 14. Juli/

Medaillen Bearbeiten

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnisse Bearbeiten

Im Vorkampf erwarben die besten fünf Sportler die Teilnahmeberechtigung am Finale. Die in der Qualifikation erzielten Weiten wurden mit in das Gesamtresultat übernommen.

Resultat nach Qualifikation und Endkampf Bearbeiten

Qualifikation: Sa. 14. Juli/Finale: So. 15. Juli 1900

Im Finale konnten sich weitenmäßig nur noch der Olympiazweite František Janda-Suk (um neun Zentimeter) und der Dritte Richard Sheldon (um fünfzig Zentimeter) unwesentlich verbessern, die Reihenfolge der fünf Finalisten blieb unter Berücksichtigung der Leistungen vom Vortag unverändert.

Die Darstellungen der Resultate weichen in dieser Disziplin ab Rang sechs erheblich voneinander ab. Da die Weiten aus der Qualifikation mit in das Ergebnis übernommen wurden und es im Endkampf nur die beiden oben genannten Veränderungen gab, sind in den folgenden Übersichten die Resultate aus Vorkampf und Finale in jeweils nach Quellen verschiedenen Endresultaten zusammengefasst dargestellt.

Resultat nach SportsReference
Platz Name Land Weite (m)  
1 Rudolf Bauer Ungarn 1867  HUN 36,04 OR
2 František Janda-Suk Böhmen  BOH 35,25
3 Richard Sheldon Vereinigte Staaten 45  USA 34,60
4 Panagiotis Paraskevopoulos Königreich Griechenland  GRE 34,04
5 Rezső Crettier Ungarn 1867  HUN 33,65
6 Gustaf Söderström Schweden 1844  SWE 33,30
7 John Flanagan Vereinigte Staaten 45  USA 33,07
8 Eric Lemming Schweden 1844  SWE 32,50
Charles Winckler Danemark  DEN
10 Josiah McCracken Vereinigte Staaten 45  USA 32,00
11 Artúr Coray Ungarn 1867  HUN 31,00
Launceston Elliot Vereinigtes Konigreich 1801  GBR
13 Émile Gontier Dritte Französische Republik  FRA 30,00
14 Gyula Strausz Ungarn 1867  HUN 29,80
Weitere
Teilnehmer
Robert Garrett Vereinigte Staaten 45  USA k. A.
Truxtun Hare Vereinigte Staaten 45  USA
Resultat nach IOC-Seite
Platz Name Land Weite (m)  
1 Rudolf Bauer Ungarn 1867  HUN 36,04 OR
2 František Janda-Suk Böhmen  BOH 35,25
3 Richard Sheldon Vereinigte Staaten 45  USA 34,60
4 Panagiotis Paraskevopoulos Königreich Griechenland  GRE 34,04
5 Rezső Crettier Ungarn 1867  HUN 33,65
6 Gustaf Söderström Schweden 1844  SWE 33,30
7 k. A.
8 Charles Winckler Danemark  DEN 32,50
9 k. A.
10
11 Artúr Coray Ungarn 1867  HUN 31,00
Launceston Elliot Vereinigtes Konigreich 1801  GBR
13 Émile Gontier Dritte Französische Republik  FRA 30,00
14 Gyula Strausz Ungarn 1867  HUN 29,80
Wei-
tere
Teil-
neh-
mer
Robert Garrett Vereinigte Staaten 45  USA k. A.
Truxtun Hare Vereinigte Staaten 45  USA
Eric Lemming Schweden 1844  SWE
John Flanagan Vereinigte Staaten 45  USA
Josiah McCracken Vereinigte Staaten 45  USA
Resultat nach Kluge
Platz Name Land Weite (m)  
1 Rudolf Bauer Ungarn 1867  HUN 36,04 OR
2 František Janda-Suk Böhmen  BOH 35,25
3 Richard Sheldon Vereinigte Staaten 45  USA 34,60
4 Panagiotis Paraskevopoulos Königreich Griechenland  GRE 34,04
5 Rezső Crettier Ungarn 1867  HUN 33,65
6 Gustaf Söderström Schweden 1844  SWE 33,30
7 Robert Garrett Vereinigte Staaten 45  USA 33,07
8 Eric Lemming Schweden 1844  SWE 32,50
Charles Winckler Danemark  DEN
10 Émile Gontier Vereinigte Staaten 45  USA 32,00
11 Artúr Coray Ungarn 1867  HUN k. A.
12 Gyula Strausz Ungarn 1867  HUN 29,80
Weitere
Teilnehmer
John Flanagan Vereinigte Staaten 45  USA k. A.
Truxtun Hare Vereinigte Staaten 45  USA
Karl Gustaf Staaf Schweden 1844  SWE
Cornelius von Lubowiecki Osterreich Cisleithanien  AUT
Resultat nach zur Megede
Platz Name Land Weite (m)  
1 Rudolf Bauer Ungarn 1867  HUN 36,04 OR
2 František Janda-Suk Böhmen  BOH 35,25
3 Richard Sheldon Vereinigte Staaten 45  USA 34,50
4 Panagiotis Paraskevopoulos Königreich Griechenland  GRE 34,04
5 Rezső Crettier Ungarn 1867  HUN 33,65
6 Charles Winckler Danemark  DEN 33,30
7 Gustaf Söderström Schweden 1844  SWE 33,07
7 John Flanagan Vereinigte Staaten 45  USA 33,07
8 Robert Garrett Vereinigte Staaten 45  USA k. A.
9 Eric Lemming Schweden 1844  SWE
10 Émile Gontier Dritte Französische Republik  FRA 30,00
11 Karl Gustaf Staaf Schweden 1844  SWE k. A.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 40