(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Olympische Sommerspiele 1976/Fechten – Wikipedia

Olympische Sommerspiele 1976/Fechten

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1976

Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal fanden acht Wettkämpfe im Fechten statt. Austragungsort war die Aréna du CEPSUM im Centre d’éducation physique et des sports de l’Université de Montréal, dem Sportzentrum der Universität Montreal.

Fechten bei den
XXI. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort Kanada Montreal
Wettkampfstätte Aréna du CEPSUM
Nationen 34
Athleten 281 (70 Venussymbol (weiblich), 211 Marssymbol (männlich))
Datum 20.–29. Juli 1976
Entscheidungen 8
München 1972

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 2 2 7
2 Deutschland BR  BR Deutschland 2 2 4
3 Italien  Italien 1 3 4
4 Ungarn 1957  Ungarn 1 2 3
5 Schweden  Schweden 1 1
6 Frankreich  Frankreich 1 2 3
7 Rumänien 1965  Rumänien 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Degen Einzel Deutschland BR  Alexander Pusch Deutschland BR  Jürgen Hehn Ungarn 1957  Győző Kulcsár
Degen Mannschaft Schweden  Rolf Edling, Göran Flodström,
Leif Högström, Hans Jacobson,
Carl von Essen
Deutschland BR  Reinhold Behr, Volker Fischer,
Jürgen Hehn, Hanns Jana,
Alexander Pusch
Schweiz  Jean-Blaise Evéquoz, Daniel Giger,
Christian Kauter, Michel Poffet,
François Suchanecki
Florett Einzel Italien  Fabio Dal Zotto Sowjetunion 1955  Alexander Romankow Frankreich  Bernard Talvard
Florett Mannschaft Deutschland BR  Thomas Bach, Matthias Behr,
Harald Hein, Klaus Reichert,
Erk Sens-Gorius
Italien  Attilio Calatroni,
Giovanni Battista Coletti, Fabio Dal Zotto,
Carlo Montano, Stefano Simoncelli
Frankreich  Didier Flament, Christian Noël,
Frédéric Pietruszka, Daniel Revenu,
Bernard Talvard
Säbel Einzel Sowjetunion 1955  Wiktor Krowopuskow Sowjetunion 1955  Wladimir Naslymow Sowjetunion 1955  Wiktor Sidjak
Säbel Mannschaft Sowjetunion 1955  Michail Burzew, Wiktor Krowopuskow,
Wladimir Naslymow, Wiktor Sidjak,
Eduard Winokurow
Italien  Angelo Arcidiacono, Michele Maffei,
Mario Aldo Montano, Mario Tullio Montano,
Tommaso Montano
Rumänien 1965  Dan Irimiciuc, Corneliu Marin,
Marin Mustață, Alexandru Nilca,
Ioan Pop
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Florett Einzel Ungarn 1957  Ildikó Schwarczenberger Italien  Maria Consolata Collino Sowjetunion 1955  Jelena Belowa
Florett Mannschaft Sowjetunion 1955  Jelena Belowa, Nailja Giljasowa,
Olga Knjasewa, Walentina Nikonowa,
Walentina Sidorowa
Frankreich  Brigitte Gapais-Dumont, Christine Muzio,
Brigitte Latrille-Gaudin, Véronique Trinquet,
Claudette Herbster-Josland
Ungarn 1957  Ildikó Bóbis, Edit Kovács,
Magda Maros, Ildikó Rejtő,
Ildikó Schwarczenberger

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

Degen Einzel

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Deutschland BR  FRG Alexander Pusch
2 Deutschland BR  FRG Jürgen Hehn
3 Ungarn 1957  HUN Győző Kulcsár
4 Ungarn 1957  HUN István Osztrics
5 Polen 1944  POL Jerzy Janikowski
6 Schweden  SWE Rolf Edling
7 Ungarn 1957  HUN Csaba Fenyvesi
Schweden  SWE Göran Flodström

Datum: 22. bis 23. Juli 1976
64 Teilnehmer aus 26 Ländern

Degen Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Schweden  SWE Rolf Edling, Göran Flodström, Leif Högström,
Hans Jacobson, Carl von Essen
2 Deutschland BR  FRG Reinhold Behr, Volker Fischer, Jürgen Hehn,
Hanns Jana, Alexander Pusch
3 Schweiz  SUI Jean-Blaise Evéquoz, Daniel Giger, Christian Kauter,
Michel Poffet, François Suchanecki
4 Ungarn 1957  HUN Sándor Erdős, Csaba Fenyvesi, Győző Kulcsár,
István Osztrics, Pál Schmitt
5 Sowjetunion 1955  URS Alexander Abuschachmetow, Alexander Bykow,
Boris Lukomski, Wiktor Modsolewski, Wassyl Stankowytsch
6 Rumänien 1965  ROM Nicolae Iorgu, Anton Pongratz, Ioan Popa, Paul Szabo
7 Italien  ITA Marcello Bertinetti, Giovanni Battista Coletti,
Fabio Dal Zotto, Nicola Granieri, John Pezza
Norwegen  NOR Nils Koppang, Kjell Otto Moe, Ole Mørch, Jeppe Normann,
Bård Vonen

Datum: 28. bis 29. Juli 1976
85 Teilnehmer aus 19 Ländern

Florett Einzel

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Italien  ITA Fabio Dal Zotto
2 Sowjetunion 1955  URS Alexander Romankow
3 Frankreich  FRA Bernard Talvard
4 Sowjetunion 1955  URS Wassyl Stankowytsch
5 Frankreich  FRA Frédéric Pietruszka
6 Australien  AUS Gregory Benko
7 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Denissow
Frankreich  FRA Christian Noël

Datum: 20. bis 21. Juli 1976
56 Teilnehmer aus 23 Ländern

Florett Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Deutschland BR  FRG Thomas Bach, Matthias Behr, Harald Hein,
Klaus Reichert, Erk Sens-Gorius
2 Italien  ITA Attilio Calatroni, Giovanni Battista Coletti, Fabio Dal Zotto,
Carlo Montano, Stefano Simoncelli
3 Frankreich  FRA Didier Flament, Christian Noël, Frédéric Pietruszka,
Daniel Revenu, Bernard Talvard
4 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Denissow, Alexander Romankow,
Sabirdschan Rusijew, Wassyl Stankowytsch
5 Polen 1944  POL Arkadiusz Godel, Marek Dąbrowski, Lech Koziejowski,
Leszek Martewicz, Ziemowit Wojciechowski
6 Vereinigtes Konigreich  GBR Nick Bell, Rob Bruniges, Geoffrey Grimmett,
Graham Paul, Barry Paul
7 Ungarn 1957  HUN Sándor Erdős, Csaba Fenyvesi, Jenő Kamuti,
József Komatits, Lajos Somodi
Vereinigte Staaten  USA Edward Ballinger, Edward Donofrio, Martin Lang,
Brooke Makler, Ed Wright

Datum: 24. bis 25. Juli 1976
63 Teilnehmer aus 14 Ländern

Säbel Einzel

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion 1955  URS Wiktor Krowopuskow
2 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Naslymow
3 Sowjetunion 1955  URS Wiktor Sidjak
4 Rumänien 1965  ROM Ioan Pop
5 Italien  ITA Mario Aldo Montano
6 Italien  ITA Michele Maffei
7 Kuba  CUB Francisco de la Torre
Ungarn 1957  HUN Imre Gedővári

Datum: 21. bis 22. Juli 1976
46 Teilnehmer aus 18 Ländern

Säbel Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion 1955  URS Michail Burzew, Wiktor Krowopuskow, Wladimir Naslymow,
Wiktor Sidjak, Eduard Winokurow
2 Italien  ITA Angelo Arcidiacono, Michele Maffei, Mario Aldo Montano,
Mario Tullio Montano, Tommaso Montano
3 Rumänien 1965  ROM Dan Irimiciuc, Corneliu Marin, Marin Mustață,
Alexandru Nilca, Ioan Pop
4 Ungarn 1957  HUN Imre Gedővári, Ferenc Hammang, Csaba Körmöczi,
Tamás Kovács, Péter Marót
5 Kuba  CUB Francisco de la Torre, Ramón Hernández, Lazaro Mora,
Manuel Ortíz, Guzmán Salazar
6 Polen 1944  POL Jacek Bierkowski, Leszek Jabłonowski,
Sylwester Królikowski, Józef Nowara
7 Frankreich  FRA Philippe Bena, Régis Bonissent, Bernard Dumont,
Didier Flament, Patrick Quivrin
Vereinigte Staaten  USA Paul Apostol, Stephen Kaplan, Alex Orban,
Thomas Losonczy, Peter Westbrook

Datum: 26. bis 27. Juli 1976
63 Teilnehmer aus 14 Ländern

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten

Florett Einzel

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin
1 Ungarn 1957  HUN Ildikó Schwarczenberger
2 Italien  ITA Maria Consolata Collino
3 Sowjetunion 1955  URS Jelena Belowa
4 Frankreich  FRA Brigitte Gapais-Dumont
5 Deutschland BR  FRG Cornelia Hanisch
6 Ungarn 1957  HUN Ildikó Bóbis
7 Sowjetunion 1955  URS Walentina Sidorowa
Rumänien 1965  ROM Ecaterina Stahl

Datum: 23. bis 24. Juli 1976
48 Teilnehmerinnen aus 20 Ländern

Florett Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportlerinnen
1 Sowjetunion 1955  URS Jelena Belowa, Nailja Giljasowa, Olga Knjasewa,
Walentina Nikonowa, Walentina Sidorowa
2 Frankreich  FRA Brigitte Gapais-Dumont, Claudette Herbster-Josland,
Brigitte Latrille-Gaudin, Christine Muzio, Véronique Trinquet
3 Ungarn 1957  HUN Ildikó Bóbis, Edit Kovács, Magda Maros,
Ildikó Rejtő, Ildikó Schwarczenberger
4 Deutschland BR  FRG Cornelia Hanisch, Jutta Höhne, Brigitte Oertel,
Karin Rutz-Gießelmann, Ute Wessel
5 Italien  ITA Susanna Batazzi, Maria Consolata Collino, Giulia Lorenzoni,
Carola Mangiarotti, Doriana Pigliapoco
6 Polen 1944  POL Jolanta Bebel, Krystyna Machnicka-Urbańska,
Kamilla Składanowska, Grażyna Staszak, Barbara Wysoczańska
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Wendy Ager-Grant, Hilary Cawthorne, Sue Green,
Clare Halsted, Susan Wrigglesworth
Rumänien 1965  ROM Magdalena Bartoș, Ileana Gyulai, Ana Pascu,
Ecaterina Stahl, Marcela Zsak

Datum: 27. bis 28. Juli 1976
61 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern

Bearbeiten