(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 800 m (Männer) – Wikipedia

Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Sportveranstaltung 2016

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 12., 13. und 15. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 57 Athleten aus 39 Ländern
Wettkampfort Estádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase 12. August 2016 (Vorläufe)
13. August 2016 (Halbfinale)
15. August 2016 (Finale)
Siegerzeit 1:42,15 min
Medaillengewinner
Kenia David Lekuta Rudisha (KEN)
Algerien Taoufik Makhloufi (ALG)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clayton Murphy (USA)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Seinen zweiten Olympiasieg in Folge errang der Kenianer David Lekuta Rudisha. Er gewann vor dem Algerier Taoufik Makhloufi und dem US-Amerikaner Clayton Murphy.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Der aus dem Südsudan stammende Yiech Biel nahm als Flüchtling aus seinem Heimatland unter der olympischen Flagge und dem Kürzel ROT (Refugee Olympic Team) teil.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger David Lekuta Rudisha (Kenia  Kenia) 1:40,91 min London 2012
Weltmeister 1:45,84 min Peking 2015
Europameister Adam Kszczot (Polen  Polen) 1:45,18 min Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Ryan Martin (Vereinigte Staaten  USA) 1:45,79 min San José 2015
Südamerika-Meister Rafith Rodríguez (Kolumbien  Kolumbien) 1:46,48 min Lima 2015
Asienmeister Musaeb Abdulrahman Balla (Katar  Katar) 1:49,40 min Wuhan 2015
Afrikameister Nijel Amos (Botswana  Botswana) 1:45,11 min Durban 2016
Ozeanienmeister Sam Russell (Australien  Australien) 1:45,18 min Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord David Lekuta Rudisha (Kenia  Kenia) 1:40,91 min Finale OS London, Großbritannien 9. August 2012[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der kenianische Olympiasieger David Lekuta Rudisha mit 1:42,15 min im Finale am 15. August. Damit verfehlte er seinen eigenen Rekord um 1,34 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Athleten traten zu insgesamt sieben Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Vorlauf 1

Bearbeiten

12. August 2016, 10:10 Uhr

Musa Hajdari war der erste Leichtathlet, der für den Kosovo bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Ayanleh Souleiman Dschibuti  Dschibuti 1:45,48 min
2 Amel Tuka Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:45,72 min
3 Boris Berian Vereinigte Staaten  USA 1:45,87 min
4 Kleberson Davide Brasilien  Brasilien 1:46,14 min
5 Žan Rudolf Slowenien  Slowenien 1:46,93 min
6 Antoine Gakeme Burundi  Burundi 1:47,46 min
7 Musa Hajdari Kosovo  Kosovo 1:48,41 min
DSQ Abraham Rotich Bahrain  Bahrain Weltleichtathletikverband Regel 163.3 – Bahnübertreten[2]

Vorlauf 2

Bearbeiten

12. August 2016, 10:18 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Adam Kszczot Polen  Polen 1:45,83 min
2 Ferguson Cheruiyot Rotich Kenia  Kenia 1:46,00 min
3 Andrés Arroyo Puerto Rico  Puerto Rico 1:46,17 min
4 Hamada Mohamed Agypten  Ägypten 1:46,65 min
5 Rafith Rodríguez Kolumbien  Kolumbien 1:46,65 min
6 Boitumelo Masilo Botswana  Botswana 1:48,48 min
7 Luke Mathews Australien  Australien 1:50,17 min
8 Brice Etès Monaco  Monaco 1:50,40 min

Vorlauf 3

Bearbeiten

12. August 2016, 10:26 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 David Lekuta Rudisha Kenia  Kenia 1:45,09 min
2 Reinhardt van Rensburg Sudafrika  Südafrika 1:45,67 min
3 Michael Rimmer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:45,99 min
4 Clayton Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:46,18 min
5 Jinson Johnson Indien  Indien 1:47,27 min
6 Anthony Romaniw Kanada  Kanada 1:47,49 min
7 Lutimar Paes Brasilien  Brasilien 1:48,38 min
8 Benjamín Enzema Äquatorialguinea  Äquatorialguinea 1:52,14 min NR
9 Alex Beddoes Cookinseln  Cookinseln 1:52,76 min

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Álvaro de Arriba – ausgeschieden als Vierter des vierten Vorlaufs

12. August 2016, 10:34 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Alfred Kipketer Kenia  Kenia 1:46,61 min
2 Andreas Bube Danemark  Dänemark 1:46,67 min
3 Yassine Hethat Algerien  Algerien 1:46,81 min
4 Álvaro de Arriba Spanien  Spanien 1:46,86 min
5 Wesley Vázquez Puerto Rico  Puerto Rico 1:46,96 min
6 Charles Jock Vereinigte Staaten  USA 1:47,06 min
7 Elliot Giles Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:47,88 min
8 Yiech Biel IOC  Refugee Olympic Team 1:54,67 min Flüchtling aus dem Südsudan
DSQ Joshua Ilustre Guam  Guam Weltleichtathletikverband Regel 163.3 – Bahnübertreten[2]

Weitere im ten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 5

Bearbeiten
 
Shō Kawamoto – ausgeschieden als Vierter des fünften Vorlaufs

12. August 2016, 10:42 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Taoufik Makhloufi Algerien  Algerien 1:49,17 min
2 Mostafa Smaili Marokko  Marokko 1:49,29 min
3 Giordano Benedetti Italien  Italien 1:49,40 min
4 Shō Kawamoto Japan  Japan 1:49,41 min
5 Jacob Rozani Sudafrika  Südafrika 1:49,79 min
6 Jozef Repčík Slowakei  Slowakei 1:49,95 min
7 Nijel Amos Botswana  Botswana 1:50,46 min
8 Kevín López Spanien  Spanien 1:53,41 min

Weitere im fünften Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 6

Bearbeiten
 
Jeffrey Riseley (gelbes Trikot) – ausgeschieden als Vierter des sechsten Vorlaufs

12. August 2016, 10:50 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Brandon McBride Kanada  Kanada 1:45,99 min
2 Marcin Lewandowski Polen  Polen 1:46,35 min
3 Mark English Irland  Irland 1:46,40 min
4 Jeffrey Riseley Australien  Australien 1:46,93 min
5 Abubaker Haydar Abdalla Katar  Katar 1:47,81 min
6 Pol Moya Andorra  Andorra 1:48,88 min
7 Alex Amankwah Ghana  Ghana 1:50,33 min
DNF Abdelati el-Guesse Marokko  Marokko

Weitere im sechsten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 7

Bearbeiten

12. August 2016, 10:58 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Pierre-Ambroise Bosse Frankreich  Frankreich 1:48,12 min
2 Mohammed Aman Athiopien  Äthiopien 1:48,33 min
3 Amine Belferar Algerien  Algerien 1:48,40 min
4 Daniel Andújar Spanien  Spanien 1:48,50 min
5 Charles Grethen Luxemburg  Luxemburg 1:48,93 min
6 Peter Bol Australien  Australien 1:49,36 min
7 Francky-Edgard Mbotto Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 1:52,97 min
DNS Musaeb Abdulrahman Balla Katar  Katar

Halbfinale

Bearbeiten

Das Halbfinale wurde in drei Läufen ausgetragen. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

13. August 2016, 22.08 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Pierre-Ambroise Bosse Frankreich  Frankreich 1:43,85
2 Taoufik Makhloufi Algerien  Algerien 1:43,85
3 Marcin Lewandowski Polen  Polen 1:44,56
4 Ferguson Cheruiyot Rotich Kenia  Kenia 1:44,65
5 Mostafa Smaili Marokko  Marokko 1:45,78
6 Kleberson Davide Brasilien  Brasilien 1:46,19
7 Andrés Arroyo Puerto Rico  Puerto Rico 1:46,74
8 Michael Rimmer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:46,80
 
Amel Tuka – ausgeschieden
als Vierter des zweiten Halbfinals
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Alfred Kipketer Kenia  Kenia 1:44,38
2 Boris Berian Vereinigte Staaten  USA 1:44,56
3 Yassine Hethat Algerien  Algerien 1:44,81
4 Amel Tuka Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:45,24
5 Reinhardt van Rensburg Sudafrika  Südafrika 1:45,33
6 Brandon McBride Kanada  Kanada 1:45,41
7 Andreas Bube Danemark  Dänemark 1:45,87
8 Mohammed Aman Athiopien  Äthiopien 1:46,14

Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

 
Adam Kszczot – ausgeschieden
als Dritter des dritten Halbfinals

13. August 2016, 22.26 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 David Lekuta Rudisha Kenia  Kenia 1:43,88
2 Clayton Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:44,30
3 Adam Kszczot Polen  Polen 1:44,70
4 Ayanleh Souleiman Dschibuti  Dschibuti 1:45,19
5 Mark English Irland  Irland 1:45,93
6 Giordano Benedetti Italien  Italien 1:46,41
7 Amine Belferar Algerien  Algerien 1:46,55
8 Hamada Mohamed Agypten  Ägypten 1:48,17

Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

 
David Rudisha sicherte sich seinen
zweiten Olympiasieg in Folge

15. August 2016, 22.45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min) Anmerkung
1 David Lekuta Rudisha Kenia  Kenia 1:42,15
2 Taoufik Makhloufi Algerien  Algerien 1:42,61 NR
3 Clayton Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:42,93
4 Pierre-Ambroise Bosse Frankreich  Frankreich 1:43,41
5 Ferguson Cheruiyot Rotich Kenia  Kenia 1:43,55
6 Marcin Lewandowski Polen  Polen 1:44,20
7 Alfred Kipketer Kenia  Kenia 1:46,02
8 Boris Berian Vereinigte Staaten  USA 1:46,15

Qualifiziert hatten sich alle drei Kenianer sowie zwei US-Amerikaner. Hinzu kamen je ein Teilnehmer aus Algerien, Frankreich und Polen.

Topfavorit war der auf Bahn drei startende kenianische Olympiasieger von 2012, Weltmeister von 2015 und Weltrekordler David Lekuta Rudisha. Gleich zu Beginn schlug er ein hohes Tempo an und hatte zu seinem Nebenmann auf Bahn vier, dem Franzosen Pierre-Ambroise Bosse, aufgeschlossen. Die Führung nach zweihundert Metern übernahm Rudishas Landsmann Alfred Kipketer, der nach einer Zwischenzeit von sehr schnellen 49,23 s das Feld in die letzte Runde führte. Mit drei Metern Abstand folgten Rudisha, Bosse und der US-Läufer Boris Berian. Knapp dreihundert Meter vor dem Ziel ging dann Rudisha nach vorne, setzte sich von seinen Verfolgern ab und war nicht mehr einzuholen. In der letzten Kurve erhöhte auch Bosse das Tempo und übernahm die zweite Position. Doch sechzig Meter vor dem Ziel wurde der Franzose vom Algerier Taoufik Makhloufi gestellt und passiert. Auch der US-Läufer Clayton Murphy, der sich Bronze sicherte, zog an dem nachlassenden Bosse vorbei, sodass es keine Medaille für den Franzosen gab. Knapp hinter ihm belegte der Kenianer Ferguson Cheruiyot Rotich Rang fünf vor Vizeeuropameister Marcin Lewandowski aus Polen.

Es war ein schnelles Rennen. Silbermedaillengewinner Taoufik Makhloufi stellte einen neuen algerischen Landesrekord auf, die ersten Drei blieben unter 1:43 Minuten.

David Lekuta Rudisha gewann seine persönliche zweite und die für Kenia dritte Goldmedaille in Folge in dieser Disziplin.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 26. April 2022
  2. a b Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 26. April 2022