Scopus (Datenbank)
Scopus ist eine vorwiegend kostenpflichtige Datenbank mit bibliographischen Angaben zu wissenschaftlicher Literatur. Sie erfasst vor allem Zeitschriften, Bücher, Konferenzbeiträge und Patente und erstellt dafür eine Zitations- und Abstractdatenbank. Scopus wird seit November 2004 von dem Wissenschaftsverlag Elsevier zur Verfügung gestellt.
Umfang
BearbeitenScopus umfasst nach eigenen Angaben die bibliographischen Angaben und Abstracts von über 75 Millionen Artikeln aus über 24.600 Titeln, darunter 23.500 Zeitschriften mit Begutachtung[1] (Peer-Review). Scopus berücksichtigt Publikationen von mehr als 5.000 internationalen Verlagen und bildet 1,4 Milliarden Zitationen zwischen den Dokumenten ab.[2] Im Jahr 2015 waren es noch 57 Millionen Artikel aus 21.000 Zeitschriften gewesen.[3] Zusätzlich sind 9 Millionen Konferenzbeiträge (2017: 8 Millionen[4], 2015: 6,8 Millionen), 194.000 Bücher[5] (2017: 150.000, 2015: 90.000) und 740 Buchserien (2017: 540, 2015: 521) sowie 39 Millionen Patente (2015: 27 Millionen) in der Datenbank auffindbar. Die Einträge umfassen dabei die Bereiche Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften und Kunst- und Geisteswissenschaften.
Besonderheiten
BearbeitenScopus ermöglicht Bibliothekaren eine direkte Einbindung von Links auf ihre Volltexte in Scopus. Damit können Institute einen direkten Zugriff auf ihr Bibliothekssystem ermöglichen. Als Kernaufgaben sind in Scopus mehrere Suchoptionen integriert. Zusätzlich können diverse Indizes abgerufen werden. Bezüglich der Zitationshäufigkeit von Wissenschaftlern wird der h-Index verwendet, für Publikationen der sogenannte CiteScore. Ein Downloadmanager ermöglicht den Zugriff auf Volltextartikel, ebenfalls sind Funktionen für das automatische Erstellen von Literaturverzeichnissen vorhanden.
Verwendung
BearbeitenScopus wird intensiv von Ökonomen und anderen Sozialwissenschaftlern in diversen Feldern verwendet. Dazu gehören der Innovationsökonomik und Bibliometrie, aber auch als Anwendungsfall für Maschinelles Lernen. Darüber hinaus nutzen Wissenschaftler aller Disziplinen die Datenbank zur Eigenmessung und zur Literatursuche.
Schlussendlich verwendet Elsevier die Datenbank, um diverse Kennzahlen für wissenschaftliche Fachzeitschriften und akademische Institutionen zu berechnen. Dazu gehören der CiteScore und der SCImago Journal Rank für Fachzeitschriften, und SCImago Institutions Rankings für Institutionen.
Trivia
BearbeitenDas lateinische Wort scopus bedeutet auf Deutsch: Ziel.
Weblinks
Bearbeiten- Scopus Info Homepage von Elsevier (englisch)
- Scopus Database (englisch)
- Author Preview, kostenlose Suche nach Autoren
- Comparisons of Citations in Web of Science, Scopus, and Google Scholar for Articles Published in General Medical Journals JAMA. 2009;302(10):1092-1096.
- Scopus ( vom 12. April 2008 im Internet Archive), Péter's Digital Reference Shelf, Gale Reference Reviews, November 2007
Literatur
Bearbeiten- J. F. Burnham: Scopus database: a review. Biomed Digit Libr 3, 1 (2006). doi:10.1186/1742-5581-3-1.
- Michael Levine-Clark, Esther L. Gil: A Comparative Citation Analysis of Web of Science, Scopus, and Google Scholar. In: Journal of Business & Finance Librarianship, Band 14, Nr. 1, 31. Dezember 2008, S. 32–46, doi:10.1080/08963560802176348.
- Dana Roth: The emergence of competitors to the Science Citation Index and the Web of Science, Current science, 89 (9), 2005, 1531-1536. JSTOR:24110922
- Barbara S. Ballew Elsevier’s Scopus Database, Journal of Electronic Resources in Medical Libraries, 6:3, (2009), 245-252, doi:10.1080/15424060903167252.
- Michiel Schotten, M’hamed el Aisati, Wim J. N. Meester, Susanne Steiginga, Cameron A. Ross: A Brief History of Scopus: The World’s Largest Abstract and Citation Database of Scientific Literature. Chapter 3 in: Research Analytics. Auerbach Publications, 2017, ISBN 978-1-315-15589-0, doi:10.1201/9781315155890-3.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ ScopusData | Curated. Connected. Complete. (PDF) In: Scopus. Elsevier, 2019, abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ Getting the most out of published research - Scopus | Elsevier Solutions. Elsevier, abgerufen am 19. August 2019 (englisch).
- ↑ Scopus: Content Overview. Abgerufen am 24. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Scopus Content Coverage Guide. (PDF) In: Scopus. Elsevier, August 2017, abgerufen am 19. August 2019 (englisch).
- ↑ The largest database of peer-reviewed literature - Scopus | Elsevier Solutions. In: Scopus. Elsevier, abgerufen am 19. August 2019 (englisch).