(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Shūgiin-Wahl 2021 – Wikipedia
2017Mehrheitswahl 2021 (289 Sitze)
Stimmenanteil in %
 %
50
40
30
20
10
0
48,1
30,0
8,4
4,6
2,2
1,5
0,5
0,4
4,0
0,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
+0,3
+21,5
+5,2
−4,4
−18,4
± 0,0
−0,7
+0,4
−3,8
−2,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Vergleichswert 2017: Kibō no Tō
Verhältniswahl 2021 (176 Sitze)
Stimmenanteil in %
 %
40
30
20
10
0
34,7
20,0
14,1
12,4
7,3
4,5
3,9
1,8
1,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+1,4
+0,1
+8,0
−0,1
−0,6
−12,9
+3,9
+0,1
+0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Vergleichswert 2017: Kibō no Tō

Die Shūgiin-Wahl 2021 war die 49. allgemeine Wahl der Mitglieder des Shūgiin (Abgeordneten-/Repräsentantenhaus) (japanisch だい49かい衆議院しゅうぎいん議員ぎいんそう選挙せんきょ dai-49-kai Shūgiin giin sō-senkyo), dem Unterhaus der japanischen Kokkai (Parlament). Zur Wahl standen die unverändert 465 Mitglieder des Shūgiin in einem Grabenwahlsystem, 176 in Verhältniswahl, 289 in relativer Mehrheitswahl.

Sitzverteilung 2021
         
Insgesamt 465 Sitze

Da das Kabinett nach einer allgemeinen Unterhauswahl zurücktreten muss, folgt automatisch eine weitere Wahl des Premierministers, sobald die Nationalversammlung nach der Wahl zusammenkommt, auch wenn der erst vor kurzem neu gewählte Regierungschef bestätigt werden sollte.

Wahltermin

Bearbeiten

Die Wahl fand am 31. Oktober 2021 statt; die „amtliche Bekanntmachung“ (公示こうじ kōji; Nominierungsschluss, gesetzlicher Wahlkampfbeginn, Beginn der vorzeitigen Abstimmung) erfolgte am 19. Oktober. Dazu wurde das Shūgiin am 14. Oktober, dem letzten angesetzten Sitzungstag der 205. Kokkai, aufgelöst.[1][2] Die Wahlperiode der bei der letzten allgemeinen Wahl 2017 gewählten Abgeordneten endete am 21. Oktober 2021. Die Abgeordnetenhauswahl 2021 wird voraussichtlich die erste Wahl der Nachkriegsgeschichte, die nicht nur zum (wie 1976), sondern nach Ablauf der vollen Wahlperiode von vier Jahren stattfindet.[3][4]

Wie immer wurde gleichzeitig mit der Unterhauswahl die Volksabstimmung über den Verbleib von neu ernannten oder seit zehn Jahren nicht bestätigten Richtern am Obersten Gerichtshof durchgeführt. Ebenfalls am 31. Oktober finden unter anderem die Gouverneurswahl in Miyagi und die Bürgermeisterwahlen in den Großstädten Kawasaki und Kōbe statt.[5]

Bereits eine Woche vorher gab es am 24. Oktober mit den Senatsnachwahlen in Shizuoka und Yamaguchi Wahlen zum nationalen Parlament: In der konservativen Hochburg Yamaguchi setzte sich LDP-Kōmeitō-Kandidat Tsuneo Kitamura mit rund drei Viertel der Stimmen gegen Kandidaten von KPJ und „NHK-Partei“ durch; in Shizuoka gewann der von KDP und DVP unterstützte ehemalige Präfekturparlamentsabgeordnete Shinnosuke Yamazaki gegen den ehemaligen Bürgermeister von Gotenba, Yōhei Wakabayashi (LDP – Kōmeitō), und eine Kommunistin.[6][7][8][9]

Wahlsystem und Wahlkreise

Bearbeiten

Wahlsystem und Wahlkreise sind gegenüber der letzten Wahl 2017 unverändert. Zwar ist eine Neuverteilung der Sitze auf die Präfekturen per Adams-Verfahren bereits beschlossen, wird aber erst voraussichtlich bei der nächsten Wahl nach 2021 effektiv. Damit bleibt es in den beiden Teilen der Wahl beim bisherigen Wahlkreiszuschnitt:

  • Die 176 Verhältniswahlsitze verteilen sich auf elf regionale Wahlkreise („Blöcke“). Die Sitzverteilung auf die Parteilisten erfolgt ohne formale Sperrklausel nach d’Hondt-Verfahren. Die effektive Hürde ist zum Teil sehr hoch, im kleinsten „Block“ Shikoku sind nur sechs Sitze zu vergeben.
  • Die 289 Mehrheitswahlsitze werden in 289 Einmandatswahlkreisen durch relative Mehrheitswahl vergeben. Die gesetzliche Hürde von einem Sechstel der Stimmen ist praktisch nicht relevant wegen der üblicherweise geringen Zahl an Kandidaten. Für jeden Bewerber ist eine Kaution von 3 Millionen Yen (30. Oktober 2021: rund 22800 €) zu hinterlegen, die zurückerstattet wird, wenn er mindestens 10 % der gültigen Stimmen erreicht.[10]

Es handelt sich um ein Grabenwahlsystem mit zwei völlig voneinander unabhängigen Sitzverteilungen. Die Mehrheitswahlmandate entscheiden wegen ihrer größeren Zahl und höheren Sensitivität auf kleinere Stimmenverschiebungen meistens die Wahl. Alle Wahlen zum Shūgiin seit 2005 waren Mehrheitswahl-Erdrutsche mit über 200 Mehrheitswahlsitzen für die siegreiche Partei, damit reichte schon ein sehr schwaches Verhältniswahlergebnis zur absoluten Sitzmehrheit insgesamt. Aber bei einem weniger eindeutigen Mehrheitswahlergebnis nach Sitzen kann die Verhältniswahl auch entscheidend für die Gesamtmehrheit sein.

Gleichzeitige Doppelkandidaturen von einzelnen Kandidaten in beiden Wahlsegmenten sind bei Parteien mit gesetzlichem Parteistatus möglich. Doppelkandidaten, die bei der Mehrheitswahl weniger als 10 % der Wahlkreisstimmen erzielen, werden wie alle Wahlkreissieger von den Verhältniswahllisten gestrichen. Die Verhältniswahllisten werden grundsätzlich von den Parteien geordnet, sie können aber mehrere Doppelkandidaten auf denselben Listenplatz setzen; dann entscheidet deren individueller Erfolg bzw. die „Knappheit ihrer Niederlage“ bei der Mehrheitswahl in Form der sekihairitsu (Wahlkreisstimmen ÷ Stimmen des Wahlkreissiegers) über die Reihenfolge bei der Verhältniswahl (vgl. Zweitmandate in Baden-Württemberg).

Ausgangslage

Bearbeiten
Zusammensetzung vor der Wahl (Stand: „Bekanntmachung“ 19. Oktober 2021)[11]
           
Insgesamt 465 Sitze

Die seit 2012 regierende Mitte-rechts-Koalition aus Liberaldemokratischer Partei (LDP) und Kōmeitō wird seit Anfang Oktober 2021 vom neuen LDP-Vorsitzenden und Premierminister Fumio Kishida geführt. Sein neues Kabinett übernahm nur drei Minister aus dem Vorgängerkabinett Suga. Nach der Wahl Kishidas zum LDP-Vorsitzenden wurde die Koalitionsvereinbarung der Regierungsparteien am 1. Oktober neu aufgelegt.[12]

Wie schon mehrfach seit dem Regierungswechsel 2012 hat sich das Parteiensystem auf Oppositionsseite seit der letzten Wahl neu organisiert. Die inzwischen eindeutig Hauptoppositionspartei ist die linksliberale Konstitutionell-Demokratische Partei (KDP) unter Yukio Edano. Sie hat sich mit den linken Parteien KPJ, SDP und Reiwa Shinsengumi auf einige gemeinsame programmatische Ziele verständigt und verhandelt über möglichst flächendeckend gemeinsame Kandidatennominierungen bei der Mehrheitswahl. Für den Fall eines Wahlsiegs verständigten sich KDP und KPJ auf eine „begrenzte“ (限定げんていてき gentei-teki) Zusammenarbeit außerhalb des Kabinetts (閣外かくがい協力きょうりょく kakugai kyōryoku; entspricht etwa confidence-and-supply- oder Duldungsvereinbarungen in anderen Systemen).[13] Im rein hypothetischen Fall eines Wahlsiegs des Mitte-links-Blocks müsste ein neues Kabinett ohne die bisherigen Regierungsparteien mindestens bis zur Senatswahl im Sommer 2022 mit einem „verdrehten“ Parlament rechnen und ohne sichere Gesetzgebungsmehrheit im Parlament regieren, weil LDP und Kōmeitō zusammen eine absolute Senatsmehrheit halten. Die eher klassisch bürgerlich-liberale Demokratische Volkspartei (DVP) hat sich über die Kooperationsvereinbarung mit den Kommunisten etwas vom Mitte-links-Bündnis distanziert, stimmte bei der Wahl des Premierministers am 4. Oktober nicht für Edano und schloss einen immer noch diskutierten zukünftigen Zusammenschluss mit der KDP aus. Sie will die Wahl „unabhängig“ bestreiten,[14] ist aber letztlich weiter Teil der gemeinsamen Oppositionswahlstrategie für einen Regierungswechsel.[15]

Die übrige, Mitte-rechts-Opposition besteht in der Hauptsache aus der Nippon Ishin no Kai (~„Vereinigung zur Erneuerung/Restauration Japans“), die bisher vor allem in Osaka, wo sie den Gouverneur, die Parlamentsmehrheit sowie eine Reihe von Bürgermeistern stellt, und dem umliegenden Kansai stark ist. Daneben existiert die kleine „NHK-Partei“ als Ein-Themen-Partei.

Die Tokioter Präfekturpartei Tomin First no Kai von Gouverneurin Yuriko Koike gründete Anfang Oktober die First no Kai (ファーストのかい) als nationalen Ableger; die neue Partei bezeichnet sich als „konservativ-zentristisch“ (保守ほしゅ中道ちゅうどう hoshu-chūdō) und wollte in den 25 Wahlkreisen Tokios flächendeckend und möglichst darüber hinaus Kandidaten nominieren.[16][17] Aber am 15. Oktober kündigte die Partei an, bei dieser Wahl auf Nominierungen zu verzichten.[18][19]

Bisherige Abgeordnete und Kandidaten für die Shūgiin-Wahl 2021[11]
Partei Bisherige
Abgeordnete
Nominierte Kandidaten
für 289 Mehrheitswahlsitze für 176 Verhältniswahlsitze
(abzüglich siegreiche/disqualifizierte Doppelkandidaten)
Summe
(Doppelkandidaten) (Frauen)
Liberaldemokratische Partei
(Jiyūminshutō)
276 277 251 310 336 (33)
Konstitutionell-Demokratische Partei
(Rikken Minshutō)
109 214 213 239 240 (44)
Kōmeitō
(„Fairness-/Aufrichtigkeits-/Gerechtigkeitspartei“)
29 9 0 44 53 (4)
Kommunistische Partei Japans
(Nihon Kyōsantō)
12 105 15 40 130 (46)
Nippon Ishin no Kai
(„Vereinigung zur Erneuerung/Restauration Japans“)
11 94 94 96 96 (14)
Demokratische Volkspartei
(Kokumin Minshutō)
8 21 21 27 27 (8)
Reiwa Shinsengumi 1 12 12 21 21 (5)
Sozialdemokratische Partei
(Shakaiminshutō)
1 9 9 15 15 (9)
NHK to saiban shiteru tō bengoshi-hō 72-jō ihan de
(„Partei, die wegen Verstoß gegen Art. 72 Anwaltsgesetz gegen die NHK vor Gericht zieht“)
1 27 8 11 30 (10)
Sonstige 1 9 14 23 (3)
Unabhängige
(=ohne Parteinominierung; manche mit Wahlempfehlungen von Parteien)
12 80 80 (10)
Summe 461
(4 Vakanzen)
857 623 817 1051 (186)

Umfragen und Prognosen

Bearbeiten

Nach Prognosen von großen Zeitungen und Nachrichtenagenturen aufgrund der Umfragen nach dem Wahlbeginn/der Kandidatennominierung kann die Regierungskoalition wahrscheinlich ihre Mehrheit halten, muss aber mit Verlusten für die LDP rechnen, während KDP und Ishin no Kai Gewinne erwarten können. Wahrscheinlich, aber mit Unsicherheiten in manchen Umfragen zum Ende des Wahlkampfs, behält die LDP auch eine alleinige absolute Mehrheit und die Regierungskoalition die sogenannte „absolut sichere/stabile Mehrheit“ (絶対ぜったい安定あんてい多数たすう zettai antei tasū) von 261 Sitzen, die es ihr erlaubt, alle Ausschüsse zu kontrollieren.[20][21][22][23][24][25][26][27][28]

Wahlbeteiligung und Ergebnis

Bearbeiten

Die Wahlbeteiligung stieg leicht auf 55,93 % bei der Mehrheitswahl und 55,92 % bei der Verhältniswahl.

Die Regierungskoalition verteidigte mit insgesamt 293 Sitzen (LDP 261 inklusive zwei rückwirkend nachnominierten Unabhängigen, Kōmeitō 32) unter leichten Verlusten ihre Mehrheit. Die Ishin no Kai verzeichnete deutliche Gewinne und gewann 41 Sitze, darunter 15 der 19 Mehrheitswahlsitze in Osaka. Die KDP konnte zwar bei der Mehrheitswahl einige Sitze hinzugewinnen, fiel aber im Verhältniswahlsegment, wo sie durch den Zusammenschluss mit dem Großteil der DFP/Kibō→DVP seit 2020 fast genauso stark wie die LDP war, deutlich unter den Vorwahlstand zurück und kommt aus beiden Wahlsegmenten zusammen auf insgesamt 96 Sitze, weniger als vor der Wahl. Die DVP gewann elf, die KPJ zehn und die Reiwa Shinsengumi drei Sitze. Die SDP verteidigte ihren einzigen Sitz in Okinawa. Zehn Wahlkreise (ohne die LDP-Nachnominierten) gingen an Unabhängige aus beiden Lagern.[29][30][31][32]

Gesamtergebnis[33]
Partei Sitze
vor der Wahl
Verhältniswahl Mehrheitswahl Sitze
nach der Wahl
Stimmen Anteil Sitze Stimmen Anteil Sitze
Liberaldemokratische Partei (LDP) 276 19.914.883,000 34,7 % 72 27.626.235,498 48,1 % 187 259
Konstitutionell-Demokratische Partei (KDP) 109 11.492.094,722 20,0 % 39 17.215.621,450 30,0 % 57 96
Nippon Ishin no Kai (Ishin) 11 8.050.830,000 14,0 % 25 4.802.793,000 8,4 % 16 41
Kōmeitō (Komei) 29 7.114.282,000 12,4 % 23 872.931,000 1,5 % 9 32
Demokratische Volkspartei (DVP) 8 2.593.396,241 4,5 % 5 1.246.812,000 2,2 % 6 11
Kommunistische Partei Japans (KPJ) 12 4.166.076,000 7,2 % 9 2.639.631,000 4,6 % 1 10
Reiwa Shinsengumi (ReiShin) 1 2.215.648,000 3,9 % 3 248.280,000 0,4 % 0 3
Sozialdemokratische Partei (SDP) 1 1.018.588,000 1,8 % 0 313.193,000 0,5 % 1 1
NHK to saiban shiteru tō bengoshi-hō 72-jō ihan de (N-Partei) 1 796.788,000 1,4 % 0 150.542,180 0,3 % 0 0
Sonstige (Sonst.) 1[Anm. 1] 103.393,000 0,2 % 0 71.826,000 0,1 % 0 0
Unabhängige/ohne Parteinominierung (Unabh.) 12 2.269.167,814 3,9 % 12 12[Anm. 2]
Summe (gültige Stimmen) 461
(4 Vakanzen)
57.465.978,963 100 % 176 57.457.032,942 100 % 289 465
Wahlbeteiligung (von 105.320.517 Wahlberechtigten) 58.893.807 55,92 % 58.901.616 55,93 %
Anmerkungen:
  1. Kibō no Tō, nicht mehr angetreten
  2. inkl. zwei von der LDP rückwirkend nachnominierten
Zur Erklärung der Nachkommastellen siehe Wahlen in Japan#„Proportionale Bruchteilstimmen“.

Für Ergebnisse aus allen 11+289 Wahlkreisen siehe Ergebnisse der Shūgiin-Wahl 2021.

Auswirkungen

Bearbeiten

Am Tag nach der Wahl wurde die Koalitionsvereinbarung von LDP und Kōmeitō bestätigt.[34] Am 10. November 2021 trat die 206. Kokkai zusammen, um Fumio Kishida zum Premierminister des 101. Kabinetts zu wählen.[35]

Angesichts des schwachen Abschneidens der KDP kündigten Yukio Edano und weitere Führungsmitglieder des Parteivorstands zwei Tage nach der Wahl ihren Rücktritt an.[36]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 岸田きしだ首相しゅしょう、14にち衆院しゅういん解散かいさんと31にち投開票とうかいひょう表明ひょうめい. In: Yomiuri Shimbun. 4. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (japanisch).
  2. 衆院しゅういん解散かいさん事実じじつじょう選挙せんきょせんに…「19にち公示こうじ・31にち投開票とうかいひょう正式せいしき決定けってい. In: Yomiuri Shimbun Online. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (japanisch).
  3. Factbox: Japan PM Suga is stepping down. What's next for Japan's political calendar? In: Reuters. 7. September 2021, abgerufen am 13. September 2021 (englisch).
  4. 衆院しゅういんせん投開票とうかいひょう、11がつじょう中旬ちゅうじゅん公算こうさんだいに…任期にんき満了まんりょうなら戦後せんごはつ. In: Yomiuri Shimbun. 3. September 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (japanisch).
  5. Monatlicher Wahlkalender der NHK, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  6. 参院さんいん補選ほせん 山口やまぐち San’in-hosen Yamaguchi (Rätehaus-Nachwahl Yamaguchi). In: NHK Senkyo Web. 24. Oktober 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2021; abgerufen am 24. Oktober 2021 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nhk.or.jp
  7. 参院さんいん補選ほせん 静岡しずおか San’in-hosen Shizuoka (Rätehaus-Nachwahl Shizuoka). In: NHK Senkyo Web. 24. Oktober 2021, abgerufen am 24. Oktober 2021 (japanisch).
  8. Opposition rallies to upset LDP in Shizuoka by-election. In: Asahi Shimbun Asia & Japan Watch. 25. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021 (englisch).
  9. Setback for Kishida in by-election sharpens focus on Japan's looming vote. In: Reuters. 25. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021 (englisch).
  10. Ray Christensen: Japanese Democracy and Lessons for the United States
  11. a b 衆議院しゅうぎいん選挙せんきょ2021/党派とうはべつ立候補者りっこうほしゃすう. In: NHK Senkyo Web. 19. Oktober 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021 (japanisch).
  12. 自公じこう連立れんりつ合意ごうい 外交がいこう安保あんぽ火種ひだねも てき基地きち攻撃こうげき人権じんけん外交がいこう. In: Sankei Shimbun. 1. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (japanisch).
  13. たてみん共産きょうさん限定げんていてき閣外かくがい協力きょうりょく」で合意ごうい 政権せいけん交代こうたいなら. In: Nihon Keizai Shimbun. 30. September 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (japanisch).
  14. 国民こくみん玉木たまき代表だいひょう立憲りっけんとの合流ごうりゅうはもうない」 共産きょうさんとの閣外かくがい協力きょうりょく. In: Mainichi Shimbun. 10. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021 (japanisch).
  15. 衆院しゅういん解散かいさん コロナ対策たいさくなど争点そうてんに 野党やとう共闘きょうとう政権せいけん交代こうたい目指めざ. In: Mainichi Shimbun. 14. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021 (japanisch).
  16. Tomin First announces launch of national political party ahead of Lower House election. In: The Japan Times. 3. Oktober 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2021; abgerufen am 4. Oktober 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.japantimes.co.jp
  17. 都民とみんファ、国政こくせい新党しんとう「ファーストのかい」を設立せつりつ 「小池こいけ知事ちじ党名とうめいめた」東京とうきょうぜん25選挙せんきょ擁立ようりつ目指めざ. In: Tōkyō Shimbun. 3. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021 (japanisch).
  18. First no Kai opts out of election amid speculation over Yuriko Koike's political ambitions. In: The Japan Times. 15. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
  19. ファーストのかい衆院しゅういんせんでの候補者こうほしゃ擁立ようりつ断念だんねん 公示こうじはやまり判断はんだん. In: Mainichi Shimbun. 15. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021 (japanisch).
  20. 自民じみんげん単独たんどく過半数かはんすう攻防こうぼうだてみん議席ぎせき上積うわづみ・維新いしん躍進やくしん公算こうさんだい読売よみうり衆院しゅういんせん序盤じょばん情勢じょうせい. In: Yomiuri Shimbun Onlne. 21. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  21. 与党よとう過半数かはんすう視野しや 衆院しゅういんせん序盤じょばん情勢じょうせい. In: nikkei.com. 21. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  22. LDP likely to lose seats but retain majority with Komeito in Japan election. In: The Mainichi. 21. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch). (=englische Übersetzung von 序盤じょばん情勢じょうせい毎日新聞まいにちしんぶん調査ちょうさ 自民じみん議席ぎせきげん公算こうさんだい 63選挙せんきょ接戦せっせん 与党よとう過半数かはんすう確保かくほ)
  23. 序盤じょばん情勢じょうせい 自民じみん単独たんどく過半数かはんすういきおい 維新いしん倍増ばいぞう. In: Sankei Shimbun. 21. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  24. 自民じみん単独たんどく過半数かはんすう確保かくほいきおい、立憲りっけんはほぼよこばい 朝日あさひ情勢じょうせい調査ちょうさ. In: Asahi Shimbun Digital. 25. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  25. 自民じみん単独たんどく過半数かはんすう維持いじ微妙びみょうだてみん議席ぎせきぞう維新いしんいきおたもつ…読売よみうり衆院しゅういんせん終盤しゅうばん情勢じょうせい. In: Yomiuri Shimbun Online. 29. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  26. 与党よとう絶対ぜったい安定あんてい多数たすう視野しや たてみんなやみ 共同通信きょうどうつうしん調査ちょうさ. In: nikkei.com. 27. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (japanisch).
  27. Japan's LDP to lose seats, keep comfortable majority with Komeito: poll. In: Kyodo News. 27. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  28. Elaine Lies: Japan's ruling party is set for likely bruising in weekend election. In: Reuters. 27. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
  29. Ergebnisse der Shūgiin-Wahl 2021. In: NHK Senkyo Web. 1. November 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021 (japanisch).
  30. Ergebnisse der Shūgiin-Wahl 2021. In: Asahi Shimbun. 1. November 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021 (japanisch).
  31. Ergebnisse der Shūgiin-Wahl 2021. In: Yomiuri Shimbun. 1. November 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021 (japanisch).
  32. 2021 Japan Decides. In: NHK World. 1. November 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021 (englisch).
  33. れいねん10がつ31にち執行しっこう 衆議院しゅうぎいん議員ぎいんそう選挙せんきょ最高裁判所さいこうさいばんしょ裁判官さいばんかん国民こくみん審査しんさ結果けっか調ちょう (Ergebnisse allgemeine Wahl der Abgeordnetenhausmitglieder/Volksabstimmung über die OGH-Richter am 31.10.Reiwa 3). Sōmushō, 9. November 2021, abgerufen am 13. November 2021 (japanisch).
  34. 自公じこう党首とうしゅ連立れんりつ合意ごうい署名しょめい真摯しんし政権せいけん運営うんえいつとめる. In: Sankei Shimbun. 1. November 2021, abgerufen am 5. November 2021 (japanisch).
  35. 特別とくべつ国会こっかい11がつ10日とおかにも召集しょうしゅう だい2岸田きしだ内閣ないかく発足ほっそく. In: Mainichi Shimbun. 31. Oktober 2021, abgerufen am 5. November 2021 (japanisch).
  36. Japan opposition leader Edano to resign after poor election results. In: Kyodo News. 2. November 2021, abgerufen am 5. November 2021 (englisch).