(Translated by https://www.hiragana.jp/)
UEFA-Pokal 1994/95 – Wikipedia

UEFA-Pokal 1994/95

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1994/95 war die 24. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom AC Parma im dritten rein italienischen UEFA-Pokal-Finale nach 1989/90 und 1990/91 gegen Juventus Turin gewonnen. Dies stellte die erste Austragung des UEFA-Pokals dar, die nicht mit den seit der Debütsaison üblichen 64 Teilnehmern begann.

UEFA-Pokal 1994/95
Logo des UEFA-Pokals
Pokalsieger ItalienItalien AC Parma (1. Titel)
Beginn 9. August 1994
Ende 17. Mai 1995
Mannschaften 91
Spiele 180
Tore 527  (ø 2,93 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Ulf Kirsten (Bayer 04 Leverkusen), 10 Tore
UEFA-Pokal 1993/94
UEFA Champions League 1994/95

Vorrunde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AŠK Inter Slovnaft Bratislava  Slowakei  1:3 Finnland  Myllykosken Pallo -47 0:3 1:0
Odense BK  Danemark  6:0 Estland  FC Flora Tallinn 3:0 3:0
Lillestrøm SK  Norwegen  4:3 Ukraine  Schachtar Donezk 4:1 0:2
GÍ Gøta  Faroer  2:4 Schweden  Trelleborgs FF 0:1 2:3
Górnik Zabrze  Polen  8:0 Irland  Shamrock Rovers 7:0 1:0
ROMAR Mažeikiai  Litauen 1989  0:4 Schweden  AIK Solna 0:2 0:2
FH Hafnarfjörður  Island  2:3 Nordirland  Linfield FC 1:0 1:3
Skonto Riga  Lettland  (a)1:1(a) Schottland  FC Aberdeen 0:0 1:1
Inter CableTel Cardiff  Wales  0:8 Polen  GKS Katowice 0:2 0:6
CS Grevenmacher  Luxemburg  1:8 Norwegen  Rosenborg Trondheim 1:2 0:6
FC Aarau  Schweiz  2:0 Slowenien  NŠ Mura 1:0 1:0
Anorthosis Famagusta  Zypern 1960  4:1 Bulgarien  FK Shumen 2:0 2:1
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  4:1 Rumänien  FC Universitatea Craiova 2:0 2:1
Vardar Skopje Mazedonien 1991  1:2 Ungarn  Békéscsabai Előre FC 1:1 0:1
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien  5:3 Bulgarien  Lewski-1913 Sofia 3:2 2:1
Fenerbahçe Istanbul  Turkei  7:0 Aserbaidschan  PFK Turan Tovuz 5:0 2:0
FC Valletta  Malta  3:7 Rumänien  Rapid Bukarest 2:6 1:1
Kispest Honvéd FC  Ungarn  5:1 Moldau Republik  Zimbru Chișinău 4:1 1:0
ZSKA Sofia  Bulgarien  3:0 Armenien  FC Ararat Jerewan 3:0 0:0
FK Dinamo Minsk Belarus 1991  6:5 Malta  Hibernians Football Club 3:1 3:4 n. V.
KS Teuta Durrës  Albanien  3:8 Zypern 1960  Apollon Limassol 1:4 2:4
Aris Saloniki  Griechenland  5:2 Israel  Hapoel Be’er Scheva 3:1 2:1
Slavia Prag  Tschechien  6:0 Irland  Cork City 2:0 4:0
FC Motherwell  Schottland  7:1 Faroer  HB Tórshavn 3:0 4:1
FC Kopenhagen  Danemark  4:1 Finnland  FC Jazz Pori 0:1 4:0
FC Portadown  Nordirland  0:5 Slowakei  ŠK Slovan Bratislava 0:2 0:3
Bangor City  Wales  1:4 Island  ÍA Akranes 1:2 0:2

1. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Anorthosis Famagusta  Zypern 1960  2:3 Spanien  Athletic Bilbao 2:0 0:3
ZSKA Sofia  Bulgarien  1:8 Italien  Juventus Turin (1)0:31 1:5
GKS Katowice  Polen  1:1
(4:3 i. E.)
Griechenland  Aris Saloniki 1:0 0:1 n. V.
FC Aarau  Schweiz  0:1 Portugal  Marítimo Funchal 0:0 0:1
Olympiakos Piräus  Griechenland  1:5 Frankreich  Olympique Marseille 1:2 0:3
Rosenborg Trondheim  Norwegen  2:4 Spanien  Deportivo La Coruña 1:0 1:4 n. V.
Apollon Limassol  Zypern 1960  4:5 Schweiz  FC Sion 1:3 3:2 n. V.
FC Twente Enschede  Niederlande  4:5 Ungarn  Kispest Honvéd FC 1:4 3:1
Vitesse Arnheim  Niederlande  1:2 Italien  AC Parma 1:0 0:2
ÍA Akranes  Island  1:8 Deutschland  1. FC Kaiserslautern (2)0:42 1:4
Royal Antwerpen  Belgien  2:10 England  Newcastle United 0:5 2:5
Linfield FC  Nordirland  1:6 Danemark  Odense BK 1:1 0:5
RFC Seraing  Belgien  (a)4:4(a) Russland  FK Dynamo Moskau 3:4 1:0
AIK Solna  Schweden  (a)2:2(a) Tschechien  Slavia Prag 0:0 2:2
FK Dinamo Minsk Belarus 1991  1:4 Italien  Lazio Rom 0:0 1:4
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland  5:4 Niederlande  PSV Eindhoven 5:4 0:0
Boavista Porto  Portugal  3:2 Finnland  Myllykosken Pallo -47 2:1 1:1
FC Admira/Wacker  Osterreich  6:3 Polen  Górnik Zabrze 5:2 1:1
Rotor Wolgograd  Russland  3:5 Frankreich  FC Nantes 3:2 0:3
SSC Neapel  Italien  3:0 Lettland  Skonto Riga 2:0 1:0
ŠK Slovan Bratislava  Slowakei  2:1 Danemark  FC Kopenhagen 1:0 1:1
Trabzonspor  Turkei  5:4 Rumänien  Dinamo Bukarest 2:1 3:3
Real Madrid  Spanien  (a)2:2(a) Portugal  Sporting Lissabon 1:0 1:2
AS Cannes  Frankreich  9:1 Turkei  Fenerbahçe Istanbul 4:0 5:1
Rapid Bukarest  Rumänien  3:2 Belgien  Sporting Charleroi 2:0 1:2
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  2:5 Osterreich  FC Tirol Innsbruck 1:0 1:5
Girondins Bordeaux  Frankreich  5:1 Norwegen  Lillestrøm SK 3:1 2:0
Blackburn Rovers  England  2:3 Schweden  Trelleborgs FF 0:1 2:2
Tekstilschtschik Kamyschin  Russland  6:2 Ungarn  Békéscsabai Előre F (3)6:13 0:1
Borussia Dortmund  Deutschland  3:0 Schottland  FC Motherwell 1:0 2:0
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien  1:3 Deutschland  Eintracht Frankfurt 1:1 0:2
Inter Mailand  Italien  1:1
(3:4 i. E.)
England  Aston Villa 1:0 0:1 n. V.
1 
Das Hinspiel endete mit 3:2 für ZSKA Sofia. Doch die Partie wurde mit 0:3 für Juventus Turin gewertet, da ZSKA einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.
2 
Das Hinspiel fand in Reykjavík statt.
3 
Das Hinspiel fand in Moskau statt.

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Newcastle United  England  (a)3:3(a) Spanien  Athletic Bilbao 3:2 0:1
GKS Katowice  Polen  2:1 Frankreich  Girondins Bordeaux 1:0 1:1
Kispest Honvéd FC  Ungarn  0:7 Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 0:2 0:5
Trabzonspor  Turkei  (a)2:2(a) England  Aston Villa 1:0 1:2
Trelleborgs FF  Schweden  0:1 Italien  Lazio Rom 0:0 0:1
FC Sion  Schweiz  (a)3:3(a) Frankreich  Olympique Marseille 2:0 1:3
FC Admira/Wacker  Osterreich  5:3 Frankreich  AS Cannes 1:1 4:2
FK Dynamo Moskau  Russland  2:6 Spanien  Real Madrid 2:2 0:4
FC Nantes  Frankreich  4:1 Russland  Tekstilschtschik Kamyschin 2:0 (4)2:14
FC Tirol Innsbruck  Osterreich  2:4 Spanien  Deportivo La Coruña 2:0 0:4
Boavista Porto  Portugal  2:3 Italien  SSC Neapel 1:1 1:2
1. FC Kaiserslautern  Deutschland  (a)1:1(a) Danemark  Odense BK 1:1 0:0
Marítimo Funchal  Portugal  1:3 Italien  Juventus Turin 0:1 1:2
ŠK Slovan Bratislava  Slowakei  2:4 Deutschland  Borussia Dortmund 2:1 0:3
Rapid Bukarest  Rumänien  2:6 Deutschland  Eintracht Frankfurt 2:1 0:5
AIK Solna  Schweden  0:3 Italien  AC Parma 0:1 0:2
4 
Das Rückspiel fand in Moskau statt.

3. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
GKS Katowice  Polen  1:8 Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 1:4 0:4
Deportivo La Coruña  Spanien  2:3 Deutschland  Borussia Dortmund 1:0 1:3 n. V.
Trabzonspor  Turkei  2:4 Italien  Lazio Rom 1:2 1:2
Odense BK  Danemark  4:3 Spanien  Real Madrid 2:3 2:0
Athletic Bilbao  Spanien  3:4 Italien  AC Parma 1:0 2:4
FC Admira/Wacker  Osterreich  2:5 Italien  Juventus Turin 1:3 1:2
Eintracht Frankfurt  Deutschland  2:0 Italien  SSC Neapel 1:0 1:0
FC Nantes  Frankreich  6:2 Schweiz  FC Sion 4:0 2:2

Viertelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Eintracht Frankfurt  Deutschland  1:4 Italien  Juventus Turin 1:1 0:3
Lazio Rom  Italien  1:2 Deutschland  Borussia Dortmund 1:0 0:2
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland  5:1 Frankreich  FC Nantes 5:1 0:0
AC Parma  Italien  1:0 Danemark  Odense BK 1:0 0:0

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland  1:5 Italien  AC Parma 1:2 0:3
Juventus Turin  Italien  4:3 Deutschland  Borussia Dortmund (5)2:25 2:1
5 
Das Hinspiel fand in Mailand statt.

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

AC Parma Juventus Turin
 
3. Mai 1995 in Parma (Stadio Ennio Tardini)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 22.062
Schiedsrichter: Antonio López Nieto (Spanien  Spanien)
 


Luca BucciAntonio Benarrivo (9. Roberto Mussi), Fernando Couto, Alberto Di Chiara, Lorenzo Minotti, Luigi Apolloni, Gabriele Pin, Dino Baggio, Roberto Néstor Sensini, Gianfranco Zola (89. Stefano Fiore), Faustino Asprilla
Cheftrainer: Nevio Scala
Michelangelo RampullaLuca Fusi (72. Alessandro Del Piero), Angelo Di Livio, Alessio Tacchinardi, Robert Jarni, Massimo Carrera (46. Giancarlo Marocchi), Paulo Sousa, Didier Deschamps, Roberto Baggio, Gianluca Vialli, Fabrizio Ravanelli
Cheftrainer: Marcello Lippi
  1:0 Dino Baggio (5.)
  Luigi Apolloni, Gabriele Pin, Gianfranco Zola, Néstor Sensini   Didier Deschamps, Alessio Tacchinardi

Rückspiel Bearbeiten

Juventus Turin AC Parma
 
17. Mai 1995 in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Zuschauer: 80.754
Schiedsrichter: Frans Van Den Wijngaert (Belgien  Belgien)
 


Angelo PeruzziMoreno Torricelli, Robert Jarni, Ciro Ferrara, Sergio Porrini, Paulo Sousa, Angelo Di Livio (81. Massimo Carrera), Giancarlo Marocchi (74. Alessandro Del Piero), Gianluca Vialli, Roberto Baggio, Fabrizio Ravanelli
Cheftrainer: Marcello Lippi
Luca BucciAntonio Benarrivo (46. Roberto Mussi), Alberto Di Chiara (80. Marcello Castellini), Lorenzo Minotti, Massimo Susic, Fernando Couto, Stefano Fiore, Massimo Crippa, Dino Baggio, Gianfranco Zola, Faustino Asprilla
Cheftrainer: Nevio Scala
  1:0 Gianluca Vialli (33.)
  1:1 Dino Baggio (54.)
  Ciro Ferrara, Fabrizio Ravanelli, Gianluca Vialli   Fernando Couto, Lorenzo Minotti, Massimo Crippa, Faustino Asprilla

Beste Torschützen Bearbeiten

ohne Vorrunde

Rang Spieler[1] Klub Tore
1 Deutschland  Ulf Kirsten Bayer 04 Leverkusen 10
2 Italien  Fabrizio Ravanelli Juventus Turin 9
3 Frankreich  Nicolas Ouédec FC Nantes 8
4 Deutschland  Karl-Heinz Riedle Borussia Dortmund 6
5 Turkei  Orhan Kaynak Trabzonspor 5
Italien  Dino Baggio AC Parma 5
Italien  Gianfranco Zola AC Parma 5

Eingesetzte Spieler AC Parma Bearbeiten

AC Parma
 

* Mario Lemme (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Torschützenliste auf uefa.com

Weblinks Bearbeiten