(Translated by https://www.hiragana.jp/)
World Energy Council – Wikipedia

World Energy Council

internationale Organisation der großen Energieproduzenten und -händler
(Weitergeleitet von Weltkraftkonferenz)

Der World Energy Council (WEC, deutsch: Weltenergierat) ist eine weltweite Organisation mit Mitgliedsausschüssen in über 90 Ländern. Seine Mitglieder sind hauptsächlich große Energieproduzenten und -händler, hinzu kommen einige Regierungsorgane, Forschungs- und Energieverbraucherorganisationen. Der WEC bietet seinen Mitgliedern verschiedene Dienstleistungen, darunter Forschung, Analysen und Strategieempfehlungen zu Energieträgern wie Kohle, Erdöl, Gas und erneuerbaren Energien. Sitz ist London.

Die Idee zur Gründung ging in den 1920er Jahren von Daniel Nicol Dunlop aus, der Energieexperten aus aller Welt zusammenbringen wollte, um aktuelle und zukünftige Energiefragen zu erörtern. Zu diesem Zweck organisierte Dunlop im Jahre 1923 nationale Ausschüsse, die 1924 in der ersten World Power Conference (WPC) (Weltkraftkonferenz) mündeten. In London trafen sich 1700 Experten aus 40 Ländern, um über Energiefragen zu diskutieren. Die Sitzung war so erfolgreich, dass sich die Anwesenden am 11. Juli 1924 darauf einigten, die Konferenz als permanente Organisation zu etablieren. Als Name wurde World Power Conference gewählt und Dunlop zum ersten Vorsitzenden ernannt. 1968 wurde der Name in World Energy Conference und 1992 zur heutigen Form in World Energy Council geändert.

Konferenzen

Bearbeiten
 
Präsidium der Zweiten Weltkraftkonferenz in Berlin, 1930 (von rechts nach links): Edouard Tissot, Oskar von Miller und seine Frau, Carl Köttgen
  1. London, 1924
  2. Berlin, 1930
  3. Washington, 1936
  4. London, 1950
  5. Wien, 1956
  6. Melbourne, 1962
  7. Moskau, 1968
  8. Bukarest, 1971
  9. Detroit, 1974
  10. Istanbul, 1977
  11. München, 1980
  12. Neu-Delhi, 1983
  13. Cannes, 1986
  14. Montreal, 1989
  15. Madrid, 1992
  16. Tokyo, 1995
  17. Houston, 1998
  18. Buenos Aires, 2001
  19. Sydney, 2004
  20. Rom, 2007
  21. Montreal, 2010
  22. Daegu, 2013
  23. Istanbul, 2016
  24. Abu Dhabi, 2019
  25. Rotterdam, 2024

Generalsekretäre

Bearbeiten
  • 1924–1928: Daniel Nicol Dunlop
  • 1928–1966: Charles Gray
  • 1966–1986: Eric Ruttley
  • 1986–1998: Ian Lindsay
  • 1998–2008: Gerald Doucet
  • 2008–2009: Kieran O’Brian (acting)
  • 2009–2019: Christoph Frei
  • seit 2019: Angela Wilkinson[1]

Vorsitzende des Exekutivrates

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Weltkraftkonferenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise, Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Giorgio V. Müller, Abu Dhabi: Die Schweiz hat das beste Energiesystem. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 25. Dezember 2019]).