Eiszapfen
Eiszapfen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eiszapfen | die Eiszapfen |
Genitiv | des Eiszapfens | der Eiszapfen |
Dativ | dem Eiszapfen | den Eiszapfen |
Akkusativ | den Eiszapfen | die Eiszapfen |
Worttrennung:
- Eis·zap·fen, Plural: Eis·zap·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯sˌt͡sap͡fn̩]
- Hörbeispiele: Eiszapfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] längliches, kegelförmiges Gebilde aus Eis
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eis und Zapfen
Beispiele:
- [1] Draußen am Zaun hängen glitzernde Eiszapfen.
- [1] An der Dachrinne bilden sich im Winter lange und spitze Eiszapfen.
- [1] Die Kinder brechen die Eiszapfen ab und lecken daran.
- [1] „Eiszapfen fallen vom Dach, von der Sonne abgelöst, und schießen am Fenster vorbei.“[1]
- [1] „An den Felsen, zwischen denen der Seeabfluß auf den Strand stürzte, hingen Eiszapfen, so daß es aussah, als fließe das Wasser aus einer riesigen Renaissance-Dachrinne.“[2]
- [1] „Michel bedachte sie mit einem Lächeln, das sämtliche Eiszapfen an einem New Jerseyer Dach zum Schmelzen gebracht hätte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] längliches, kegelförmiges Gebilde aus Eis
- [1] Wikipedia-Artikel „Eiszapfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiszapfen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eiszapfen“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 82.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 131. Französisch 1874/75.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 65. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022