Gold
Gold (Deutsch)
BearbeitenAu | |
← Pt | Hg → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gold | —
|
Genitiv | des Golds des Goldes |
—
|
Dativ | dem Gold dem Golde |
—
|
Akkusativ | das Gold | —
|
Worttrennung:
- Gold, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡɔlt]
- Hörbeispiele: Gold (Info) Gold (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔlt
Bedeutungen:
- [1] Chemie: gelbes, glänzendes, leicht verformbares Metall; das chemische Element mit der Ordnungszahl 79
- [2] (metallisch) glänzende, gelbe Farbe
- [3] Münze aus Gold
- [4] aus Gold bestehender Gegenstand
- [5] etwas, das für jemanden von besonderem Wert ist
- [6] Sport: goldfarbene Medaille
Abkürzungen:
Symbole:
- [1] Alchemie: ☉
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch golt → gmh, althochdeutsch gold → goh, as. gold, germanisch *gulÞa- ‚Gold‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Aurum
- [3] Goldmünze
- [6] Goldmedaille
Gegenwörter:
- [1] Silber
Oberbegriffe:
- [1] Edelmetall
Unterbegriffe:
- [1] Altgold, Barrengold, Blattgold, Dukatengold, Feingold, Flittergold, Katzengold, Rauschgold, Rheingold, Staatsgold, Waschgold, Weißgold, Zahngold
- [2] Abendgold
- [5] flüssiges Gold, schwarzes Gold, weißes Gold; Betongold, Garagengold, Hüftgold
- [6] Olympiagold, Rudergold
Beispiele:
- [1] Ein Barren aus Gold.
- [1] „Nach Golde drängt, / Am Golde hängt / Doch alles. Ach wir Armen!“[2]
- [1] Innerhalb weniger Handelssitzungen stieg Gold damals gegenüber dem Vortag um zehn Prozent im Kurs, um wenig später innerhalb eines anderen Tages um 16 Prozent zu fallen.[3]
- [2] Gibt es den Wagen auch in Gold?
- [3] Der Käufer bezahlte die Ware mit Gold.
- [4] Auf dem Esstisch steht heute nur Gold.
- [5] Die Familie ist für mich mein Gold.
- [6] Bei Olympia holte Deutschland mehrmals Gold.
Redewendungen:
- ein Herz aus Gold haben
- Gold gegen etwas sein / Gold gegen jemanden sein
- Gold in der Kehle haben
- Gold wert sein
- nicht für alles Gold in der Welt
- nicht mit Gold aufzuwiegen sein
- nicht mit Gold zu bezahlen sein
- treu wie Gold sein
Sprichwörter:
- Eigener Herd ist Goldes wert.
- Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
- Morgenstund hat Gold im Mund. / Morgenstunde hat Gold im Munde.
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive: goldähnlich, goldartig, goldbeschlagen, goldbesetzt, goldbestickt, goldbetresst, goldblond, golden, goldfarben, goldfarbig, goldfrei, goldführend, goldgefasst, goldgelb, goldgerändert, goldgelockt, goldgeschmückt, goldgeziert, goldgierig, goldglänzend, goldgrün, goldhaltig, goldig, goldrichtig, goldverziert, gülden
- Substantive: Goldabbau, Goldader, Goldamalgam, Goldarbeit, Goldarbeiter, Goldarmband, Goldäther, Goldauflage, Goldatom, Goldbarren, Goldbergbau, Goldbergwerk, Goldbestand, Goldblättchen, Goldblech, Goldbörse, Goldborte, Goldbrokat, Goldbronze, Golddeckung, Golddraht, Golddruck, Golderz, Goldesel, Goldfaden, Goldfeld, Goldfieber, Goldflitter, Goldfolie, Goldfüllung, Goldgehalt, Goldgespinst, Goldgewebe, Goldgewicht, Goldgewinnung, Goldgier, Goldglanz, Goldglas, Goldgräber, Goldgriff, Goldgrube, Goldgrund, Goldhandel, Goldhase, Goldjunge, Goldkehlchen, Goldkette, Goldkind, Goldklausel, Goldklumpen, Goldknopf, Goldkrone, Goldkurs, Goldküste, Goldlack, Goldlager, Goldlagerstätte, Goldland, Goldlegierung, Goldleiste, Goldmacher, Goldmädchen, Goldmarie, Goldmark, Goldmarkt, Goldmaske, Goldmedaille, Goldmenge, Goldmine, Goldmünze, Goldnugget, Goldohrring, Goldpapier, Goldparität, Goldpfanne, Goldplattierung, Goldplombe, Goldpool, Goldpreis, Goldprobe, Goldproduktion, Goldrand, Goldrausch, Goldregen, Goldreichtum, Goldreif, Goldreserve, Goldring, Goldsand, Goldschatz, Goldschicht, Goldschläger, Goldschmied, Goldschmuck, Goldschnitt, Goldschnur, Goldseife, Goldsohn, Goldspitze, Goldstandard, Goldstaub, Goldstickerei, Goldstoff, Goldstück, Goldsuche, Goldsucher, Goldsucherei, Goldtaler, Goldtochter, Goldtransport, Goldtresse, Goldvreneli, Goldwaage, Goldwährung, Goldware, Goldwäsche, Goldwäscher, Goldverkauf, Goldvorkommen, Goldwasser, Goldwert, Goldzahn, Goldzunder
- Gold(III)-oxid, Gold(III)-chlorid, Gold(I)-sulfid, Gold(III)-sulfid, Tetrachloridogoldsäure
- Pflanzennamen: Goldbirke, Golddistel, Goldhafer, Goldhahnenfuß, Goldlack, Goldnessel, Goldparmäne, Goldregen, Goldröhrling, Goldröschen, Goldrute, Goldstern, Goldweide
- Tiernamen: Goldafter, Goldammer, Goldamsel, Goldaugenbremse, Goldbarsch, Goldbrasse, Golddickkopf, Goldeule, Goldfasan, Goldfisch, Goldhähnchen, Goldhamster, Goldkäfer, Goldlaufkäfer, Goldleiste, Goldmakrele, Goldmull, Goldpfeil, Goldregenpfeifer, Goldschakal, Goldschmied, Goldschnepfe, Goldspecht, Goldwaldsänger, Goldwespe, Goldzeisig
- Verben: übergolden, umgolden, vergolden
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gelbes, glänzendes, leicht verformbares Metall; das chemische Element mit der Ordnungszahl 79
[2] (metallisch) glänzende, gelbe Farbe
|
[3] Münze aus Gold
|
[4] aus Gold bestehender Gegenstand
[5] etwas, das für jemanden von besonderem Wert ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Gold“
- [2] Wikipedia-Artikel „Gold (Farbe)“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gold“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gold“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gold“
- [1–5] Duden online „Gold“
- [1, 4, 6] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gold“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort „Gold“, Seite 365.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (zit. nach Wikisource-Quellentext „Seite:Faust I (Goethe) 179.jpg“)
- ↑ Conrad Mattern: Gold und Öl, das lieb' ich sehr. In: Zeit Online. 15. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL) .