(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Statista - das Statistik-Portal: Statistiken, Marktdaten & Studien
Jetzt bestellen

Und vollen Zugriff auf alle Statistiken erhalten. Schon ab $1,788 USD / Jahr

Empowering people with data

Insights und Fakten aus 170 Branchen und 150+ Ländern

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Aktuelle Statistiken

Fakten und Insights zu relevanten Themen

Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt 2024

19.06.2024 | Konjunktur & Wirtschaft

Der US-amerikanische Mikrochiphersteller Nvidia ist seit Mitte Juni 2024 das, gemessen an der Marktkapitalisierung, wertvollste Unternehmen der Welt. Die Marktkapitalisierung von Nvidia belief sich am 19. Juni auf rund 3,34 Billionen US-Dollar. Erst Anfang Juni 2024 knackte Nvidia, erst als drittes Unternehmen überhaupt, an der Börse die Marke von drei Billionen US-Dollar.

Nvidia verdrängt Microsoft dank KI-Boom vom Spitzenplatz Die rasante Wertentwicklung in den letzten Monaten ist vor allem durch die Entwicklungen rund um das Megathema künstliche Intelligenz ausgelöst worden. Nvidia fertigt unter anderem Spezialchips, die für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz wichtig sind und ohne die rechenintensive KI-Anwendungen wie ChatGPT nicht möglich wären.
Nvidia löst damit das US-amerikanische Tech-Unternehmen Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt ab. Microsoft selbst überholte erst zu Beginn des Jahres 2024 den langjährigen Spitzenreiter Apple im Ranking der höchsten Börsenbewertung. Das von Bill Gates gegründete und auf die Entwicklung von Hard- und Software sowie von Cloud-Diensten spezialisierte Unternehmen profitierte in den letzten Monaten ebenfalls von den Entwicklungen rund ums Thema KI. Die Marktkapitalisierung von Microsoft lag Mitte Juni bei ca. 3,32 Billionen US-Dollar.

Apple komplettiert TOP-3 - auch andere Tech-Unternehmen weit oben Das dritte Unternehmen, was überhaupt jemals eine Börsenbewertung von über drei Billionen Euro erreichte, ist das US-Technologieunternehmen Apple. Das Unternehmen, das unter anderem das iPhone herstellt, kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 3,29 Billionen US-Dollar. Andere Tech-Giganten sind ebenfalls weit oben im Ranking der weltweit 100 wertvollsten Unternehmen gemessen an ihrer Marktkapitalisierung zu finden: Alphabet findet sich mit ca. 2,17 Billionen US-Dollar auf Platz 4, Amazon mit rund 1,9 Billionen US-Dollar auf Platz 5 und der Meta-Konzern mit 1,27 Billionen auf Platz 7. SAP und Siemens sind die einzigen deutschen Unternehmen, die auf den ersten 100 Plätzen des Rankings zu finden sind. Der Softwarehersteller SAP befindet sich auf Platz 51 mit einer Marktkapitalisierung von aktuell ca. 220,64 Milliarden US-Dollar, Siemens steht derzeit auf Rang 100 (Börsenwert ca. 142,9 Billionen US-Dollar). Entsprechend steht SAP im Ranking der deutschen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung ganz oben.

Mehr erfahren
Entwicklung des monatlichen Auftragsbestandes der Automobilindustrie bis April 2024

19.06.2024 | Kraftfahrzeugbau

Der Index zum Auftragsbestand in der Automobilindustrie in Deutschland fiel im April 2024 weiter und lag bei 83,7 Punkten. Seit Januar 2023 fiel der Auftragsbestand kontinuierlich. Seit November 2023 liegt der Wert stets unter 100 Punkten und damit unter dem Niveau aus dem Jahr 2021.

Mehr erfahren
Bestand an Krafträdern nach Herstellern in Deutschland bis 2024

18.06.2024 | Krafträder

Mit einem Bestand von rund 639.700 Krafträdern in Deutschland Anfang 2024 führt BMW die Rangliste der Hersteller von Krafträdern an. Auf Platz zwei und drei folgen Yamaha und Piaggio. Harley-Davidson ist mit rund 295.200 Krafträdern im Jahr 2024 auf dem siebten Platz im Ranking.

Mehr erfahren
Bitcoin (BTC) Kursverlauf bis Jun 18, 2024

19.06.2024 | B2C-E-Commerce

Mehr erfahren
Extremistische Straftaten in Deutschland nach Bereichen bis 2023

18.06.2024 | Kriminalität, Recht & Justiz

Mehr erfahren
Inflationsrate in der Eurogruppe nach Monaten bis Mai 2024

18.06.2024 | EU & Euro-Zone

Die Inflationsrate in der Eurozone hat im Mai 2024 rund 2,6 Prozent betragen. Nachdem im Oktober 2022 mit rund 10,6 Prozent die höchste Teuerungsrate seit Bestehen der Eurozone gemessen wurde, verringert sich die Inflationsrate seither kontinuierlich und nähert sich dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Die Statistik zeigt die Inflationsrate in der Eurozone von Mai 2022 bis Mai 2024. 

Mehr Informationen zum Themenbereich Inflation und Konsum?

Umfangreiche Informationen zur den einzelnen Waren- und Dienstleistungsgruppen des Inflation-Warenkorbs, der Konsumlaune der EU-Bürger:innen und den anteiligen Konsumausgaben, sind auf der Themenseite und dem Report zu Kaufkraft und Konsum in Europa abrufbar. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.

Mehr erfahren
Umfrage zur Direktwahl des Bundeskanzlers im Juni 2024

18.06.2024 | Politik

In einer Direktwahl des Bundeskanzlers, wäre diese möglich, hätten 28 Prozent der Befragten zum Zeitpunkt der Erhebung Olaf Scholz (SPD) zum Bundeskanzler gewählt, wenn die Wahlalternative Friedrich Merz (CDU) wäre. Der CDU-Vorsitzende Merz wäre auf 30 Prozent der Stimmen in einer Direktwahl gekommen. Unter den befragten Frauen hätte rund 31 Prozent Olaf Scholz direkt zum Kanzler gewählt, für Friedrich Merz hätten sich 27 Prozent der befragten Frauen entschieden, 42 Prozent der weiblichen Befragten hätte keinen von beiden Politikern direkt gewählt. 

Siehe auch die aktuelle Sonntagsfrage und unsere Themenseite zur politischen Stimmung und den Bundestagswahlen in Deutschland.

Mehr erfahren
ZEW-Konjunkturerwartung Deutschland bis Juni 2024

18.06.2024 | Konjunktur & Wirtschaft

Der Index der ZEW-Konjunkturerwartung lag im Juni 2024 bei 47,5 Punkten. Damit bleiben die Konjunkturerwartungen im Vergleich zum Vormonat auf ähnlichem Niveau; der Index befindet sich seit November 2023 wieder im positiven Bereich. Im März 2022 fielen die Konjunkturerwartungen nach den Umfragen des ZEW so stark wie noch nie zuvor in einem Monat, durch den Krieg in der Ukraine und den wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland verschlechterte sich die Konjunkturerwartung massiv. Die ZEW-Konjunkturerwartungen ergeben sich aus dem ZEW-Finanzmarkttest als Saldo der prozentualen positiven und negativen Antworten der bis zu 350 Umfrageteilnehmer (Finanzexperten) auf die Frage nach der Konjunkturentwicklung in den nächsten sechs Monaten.

Beispiel: Sind 30 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung, die wirtschaftliche Lage wird sich verbessern und 40 Prozent sind der Ansicht, sie wird sich verschlechtern, so ergibt sich ein Saldo für die Konjunkturerwartungen von -10. Der Anteil derjenigen, die mit keiner Veränderung der Konjunktur rechnen, spielt dabei für den Saldo keine Rolle.

Mehr erfahren
Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland bis April 2024

18.06.2024 | Bauhauptgewerbe

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von rund 17.600 neuen Wohnungen genehmigt. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von etwa 17 Prozent. Hohe Materialkosten und teure Finanzierungsoptionen führen zu steigenden Baupreisen, wodurch sich die Zahl der Genehmigungen weiterhin auf niedrigem Niveau befindet. 
Um die nationale Wohnungsknappheit einzudämmen und der hohen Nachfrage nach Wohnungen gerecht zu werden, gab die Bundesregierung den Bau von jährlich 400.000 neue Wohnungen aus. Im gesamten Jahr 2023 wurden jedoch nur rund 260.000 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt.

Mehr erfahren
Bruttowerbeaufwendungen für Fernsehwerbung in Deutschland bis Mai 2024

18.06.2024 | Werbung

Im Mai 2024 lagen die Bruttoumsätze mit Fernsehwerbung in Deutschland bei rund 1,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Mai 2023 sind die Umsätze damit um etwa 12,3 Prozent gestiegen. 

Das Werbemedium Fernsehen im Jahr 2023

Im Jahr 2023 betrugen die Bruttowerbeumsätze des Fernsehens in Deutschland rund 16,6 Milliarden Euro. Damit hatte das Fernsehen mit 49 Prozent den mit Abstand größten Marktanteil an den Bruttowerbeinvestitionen in Deutschland. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Zeitungen mit 16,1 Prozent und das Online-Segment mit 12,4 Prozent.

Welche Firmen investierten in Werbung und welche Sender profitieren am meisten?

Die Werbeausgaben von Procter & Gamble in Deutschland beliefen sich auf rund 1,47 Milliarden Euro im Jahr 2022. Mit über 698 Millionen Euro Werbeinvestitionen folgten der Süßwarenhersteller Ferrero und der Discounter Lidl (454,7 Millionen). Auf Platz vier folgte Amazon bei den Ausgaben der Werbetreibenden in Deutschland.

Mehr erfahren

Market Insights

Entdecken Sie die Zukunft Ihres Marktes

Greifen Sie mit unseren Market Insights auf wertvolle und vergleichbare Marktdaten für mehr als 190 Länder, Gebiete und Regionen zu. Erhalten Sie detaillierte Einblicke zu wichtigen Kennzahlen, z.B. zu Umsatzmetriken und Key Performance Indicators.

Entdecken Sie unsere Market Insights

Statista-Accounts

Zugriff auf alle Statistiken schon ab $1,788 USD / Jahr*

* Nur für gewerbliche Nutzung

Basic Account

Für Einzellizenz Nutzer
$0 USD
Kostenlos
  • Kostenlose Statistiken

Starter Account

Für Einzellizenz Nutzer
$149 USD
pro Monat, jährliche Abrechnung
  • Kostenlose und Premium-Statistiken

Personal Account

Für Einzellizenz Nutzer
$549 USD
pro Monat, jährliche Abrechnung
  • Kostenlose und Premium-Statistiken
  • Reporte

Professional Account

Für Teams bis zu 5 Personen
$959 USD
pro Monat, jährliche Abrechnung
  • Kostenlose und Premium-Statistiken
  • Reporte
  • Market Insights

Daily Data

Komplexe Themen – einfach verständlich

Wen treffen Hasskommentare? - Infografik
Wer ist für Hasspostings verantwortlich - Infografik
Wie ist die politische Einstellung von Jung und Alt? - Infografik
Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland nur auf Rang 24 - Infografik
Wie entwickelt sich Deutschland Wettbewerbsfähigkeit? - Infografik
Welche Lände sind von extremer Dürre betroffen? - Infografik
Wie nehmen die Deutschen X und TikTok als News-Quellen wahr? - Infografik
Welche Social Media werden für Nachrichten genutzt? - Infografik

Consumer Insights

Verstehen, was Konsumenten bewegt

Die Consumer Insights untersuchen das Konsumverhalten weltweit und liefern wertvolle Insights für Werbetreibende, Planer und Produktmanager.

2.500.000+Interviews
56Länder
500+Branchen
15.000+Marken

Unsere Leistungen

Zeit und Geld sparen mit Statista

Statista wird in immer mehr Medienartikeln zitiert und hat sich somit als verlässlicher Partner der weltweit größten Medienunternehmen etabliert.

Unsere Vertrauenswürdigkeit

Über 500 Spezialisten und Redakteure überprüfen jede Veröffentlichung.

Unser Team

Relevante Daten innerhalb von Minuten - verfügbar in allen wichtigen Formaten.

Unsere Accounts

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

1 Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.