Moralin

提供ていきょう:Uncyclopedia
Moralから転送てんそう
ナビゲーションに移動いどう 検索けんさく移動いどう
Die UC-Gesundheitsminister warnen:
WARNUNG! Der Genuss von zuviel Moralin führt zu chronischer Moralitis.

Moralin ist eine chemische Substanz, die für ihre starke psychogene Wirkung bekannt ist. Sie wurde 1922 von bayerischen Wissenschaftlern entdeckt und isoliert.

Vorkommen[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

Moralin kommt hauptsächlich in sozialverträglich erzeugtem Bio-Gemüse vor. Aufgrund der Wirkung von Moralin wurden Grenzwerte für den Moralingehalt festgelegt. Bei Überschreitung der Grenzwerte gilt das Gemüse als moralinsauer und muss vernichtet werden.

Wirkung[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

Moralin gehört zur Wirkstoffklasse der Neuroleptischen Phrasentranquilizer und wirkt direkt im Gehirn. Es stimuliert das Moralzentrum des Großhirns. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung des ethischen Denkens und macht grob gesagt aus einem skrupellosen Serienkiller einen sanftmütigen Samariter.

Nebenwirkungen[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

Bei zu hohen Dosierungen oder Dauergebrauch können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Moralitis (akut oder chronisch, führt zu einer unkontrolierbaren Schwankungen in der Wertvorstellung)
  • Moralduplikation (man bekommt die Doppelmoral)
  • Destuaritis moralium (vollständige Zerstörung von Moral und Anstand)

Verwendung[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

Moralin wird aufgrund seiner Wirkung vor allem in der Psychiatrie eingesetzt, um Leute ohne Sinn für Anstand und Moral zu heilen. Dazu wird den Patienten eine individuell festgelegte Dosis Moralin injiziert. Jedoch sind die Erfolge dieser Therapie zweifelhaft, da die dauerhafte Erfolgsqoute bei nur 1,2 Prozent liegt.

Entdeckung[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

Im Jahre 1922 untersuchten bayrische Wissenschaftler, warum manche Leute nach den Genuss von Sozialverträglichem Bio-Gemüse anscheinend bessere Menschen wurden. Nach einigen Versuchen konnte man eine psychogene Substanz isolieren, die das Moralzentrum im Gehirn stimuliert. Diese Substanz nannte man zuerst FDS-188 (warum, weiß bis heute keiner). Da man aber einen vernünftigen Namen brauchte (die Wissenschaftler sahen das auch ein), nannte man sie Moralin.

Literatur[編集へんしゅう | ソースを編集へんしゅう]

  • Helmut Pfaffenberg: Moralin - Die Geschichte eines Wirkstoffs. Bahngleis-Verlag, Dortmund 2003, ISBN 9-0493-8684-4
  • Stiftung Warentest: Moralingrenzwerte aktuell. Verlagshaus Stein & Meier, Berlin 2007, ISBN 1-6287-5358-0
  • Charles McFinn: Eine kritische Reportage zur Moralin-Therapie. Patmos-Verlag, Köln 2000, ISBN 8-7608-6142-5
  • Gabriele Falkenstein: Ich bin auch ein Moralin-Opfer. Loewe-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 8-1655-5569-6
  • Friedrich Nietzsche: Der Antichrist, 2. Kapitel, S. 170. München und New York 1980, ISBN 3-423-59044-0, ISBN 4-6594-7414-5.