„Ranga Yogeshwar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 4 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Der Sohn eines [[Indien|indischen]] [[Ingenieur]]s und einer luxemburgischen Künstlerin ist ein Enkel des indischen Bibliothekswissenschaftlers und [[Erfinder]]s der [[Colon-Klassifikation]] [[S. R. Ranganathan]] (1892–1972). Nachdem er ab 1964 in der Cluny Covent School in Jalahalli, nördlich von [[Bengaluru|Bangalore]]<ref>{{Literatur |Autor=Ranga Yogeshwar |Titel=Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel |Verlag=Kiepenheuer & Witsch eBook |Datum=2017-10-05 |ISBN=978-3-462-31783-1 |Online=https://books.google.de/books?id=p7LGDgAAQBAJ&pg=PT251 |Abruf=2023-02-08}}</ref> und in Luxemburg zur Grundschule gegangen war, machte er das [[Abitur]] am [[Lycée classique de Diekirch]] und absolvierte parallel dazu am [[Konservatorium der Stadt Luxemburg]] eine Musikausbildung mit Schwerpunkt Klavier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sonymusic.de/kuenstler/ranga-yogeshwar |titel=Ranga Yogeshwar {{!}} Sony Music Entertainment Germany GmbH |datum=2019-07-01 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190701073739/https://www.sonymusic.de/kuenstler/ranga-yogeshwar |archiv-datum=2019-07-01 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref>
Der Sohn eines [[Indien|indischen]] [[Ingenieur]]s und einer luxemburgischen Künstlerin ist ein Enkel des indischen Bibliothekswissenschaftlers und [[Erfinder]]s der [[Colon-Klassifikation]] [[S. R. Ranganathan]] (1892–1972). Nachdem er ab 1964 in der Cluny Covent School in Jalahalli, nördlich von [[Bengaluru|Bangalore]]<ref>{{Literatur |Autor=Ranga Yogeshwar |Titel=Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel |Verlag=Kiepenheuer & Witsch eBook |Datum=2017-10-05 |ISBN=978-3-462-31783-1 |Online=https://books.google.de/books?id=p7LGDgAAQBAJ&pg=PT251 |Abruf=2023-02-08}}</ref> und in Luxemburg zur Grundschule gegangen war, machte er das [[Abitur]] am [[Lycée classique de Diekirch]] und absolvierte parallel dazu am [[Konservatorium der Stadt Luxemburg]] eine Musikausbildung mit Schwerpunkt Klavier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sonymusic.de/kuenstler/ranga-yogeshwar |titel=Ranga Yogeshwar {{!}} Sony Music Entertainment Germany GmbH |datum=2019-07-01 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190701073739/https://www.sonymusic.de/kuenstler/ranga-yogeshwar |archiv-datum=2019-07-01}}</ref>


Danach studierte Yogeshwar [[Experimentalphysik]] mit dem Schwerpunkt Experimentelle [[Teilchenphysik|Elementarteilchenphysik]] und [[Astrophysik]], zudem war er zwei Semester an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École des Beaux-Arts in Paris]] eingeschrieben.<ref name="Gregor+Ranga">{{YouTube|id=SetuHsYbJHQ|titel=Gregor Gysi & Ranga Yogeshwar|abruf=2020-12-27|uploader=Gregor Gysi|upload=2020-12-11}}</ref> Er schloss sein Studium an der [[RWTH Aachen]] als [[Diplom]]-[[Physiker]] ab.<ref name="nächsteausfahrt">Ranga Yogeshwar: ''Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, S. 125–127. ISBN 978-3462051131.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.phoenix.de/vita_von_ranga_yogeshwar/17624.htm |titel=Vita von Ranga Yogeshwar |hrsg=Phoenix |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120628022629/http://www.phoenix.de/vita_von_ranga_yogeshwar/17624.htm |archiv-datum=2012-06-28 |zugriff=2018-11-07}}</ref>
Danach studierte Yogeshwar [[Experimentalphysik]] mit dem Schwerpunkt Experimentelle [[Teilchenphysik|Elementarteilchenphysik]] und [[Astrophysik]], zudem war er zwei Semester an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École des Beaux-Arts in Paris]] eingeschrieben.<ref name="Gregor+Ranga">{{YouTube|id=SetuHsYbJHQ|titel=Gregor Gysi & Ranga Yogeshwar|abruf=2020-12-27|uploader=Gregor Gysi|upload=2020-12-11}}</ref> Er schloss sein Studium an der [[RWTH Aachen]] als [[Diplom]]-[[Physiker]] ab.<ref name="nächsteausfahrt">Ranga Yogeshwar: ''Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, S. 125–127. ISBN 978-3462051131.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.phoenix.de/vita_von_ranga_yogeshwar/17624.htm |titel=Vita von Ranga Yogeshwar |hrsg=Phoenix |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120628022629/http://www.phoenix.de/vita_von_ranga_yogeshwar/17624.htm |archiv-datum=2012-06-28 |abruf=2018-11-07}}</ref>


Ab 1983 begann er zuerst bei verschiedenen Verlagen und dann im Bereich Hörfunk und Fernsehen zu arbeiten. Während eines Aufenthalts in Indien 1985 leitete er dort unter anderem am [[Indian Institute of Science]], Bangalore, der [[University of Mysore]] und der Doon School in Bangalore Seminare und Konferenzen.<ref>[https://www.dgps.de/index.php?id=221 ''Ranga Yogeshwar''], dgps.de ([[Deutsche Gesellschaft für Psychologie]]), abgerufen am 24. März 2021</ref>
Ab 1983 begann er zuerst bei verschiedenen Verlagen und dann im Bereich Hörfunk und Fernsehen zu arbeiten. Während eines Aufenthalts in Indien 1985 leitete er dort unter anderem am [[Indian Institute of Science]], Bangalore, der [[University of Mysore]] und der Doon School in Bangalore Seminare und Konferenzen.<ref>[https://www.dgps.de/index.php?id=221 ''Ranga Yogeshwar''], dgps.de ([[Deutsche Gesellschaft für Psychologie]]), abgerufen am 24. März 2021</ref>


Yogeshwar ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in [[Hennef (Sieg)|Hennef]] in der Nähe von Bonn.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://yogeshwar.de/?p=374 |titel=Vita |werk=yogeshwar.de |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-25 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/hennef/Ranga-Yogeshwar-von-Quarks-und-Co-plädiert-für-digitalen-Wandel-article3803265.html |titel=Ranga Yogeshwar von "Quarks und Co" plädiert für digitalen Wandel |werk=General-Anzeiger Bonn |datum=2018-03-11 |zugriff=2018-06-27 |sprache=de}}</ref> Er war zunächst indischer und ist seit 1983 luxemburgischer Staatsbürger.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.munzinger.de/search/document?index=mol-00&id=00000026136&type=text/html&query.key=p5FSGzqO&template=/publikationen/personen/document.jsp&preview= |titel=Ranga Yogeshwar - Munzinger Biographie |abruf=2023-02-08}}</ref> Sein Zwillingsbruder ist promovierter Physiker.<ref>{{Literatur |Autor=Pierre Kalyāna Yogeshwar |Titel=Quanten-Hall-Effekt: Hartree-Rechnung zur Coulomb-Wechselwirkung |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D890971641 |Abruf=2023-02-08}}</ref> Er spricht [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Hindi]].<ref name="nächsteausfahrt" /><ref>{{Internetquelle |autor=Kay Dohnke|url=https://www.schaeffler-tomorrow.com/tomorrow/226/index.html|titel=We need change, pursue new paths|hrsg=Schaeffler tomorrow |zugriff=2019-06-19 |sprache=en}}</ref> Yogeshwar nannte die Philosophie von [[Immanuel Kant#Grundlegung der Moralphilosophie|Immanuel Kant]] als eine seiner Quellen für Werte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ksta.de/kultur-medien/interview-ranga-yogeshwar-die-gesellschaft-wird-dumm-gehalten-132773 |titel=Interview mit Ranga Yogeshwar: „Die Gesellschaft wird dumm gehalten“ |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref>
Yogeshwar ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in [[Hennef (Sieg)|Hennef]] in der Nähe von Bonn.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://yogeshwar.de/?p=374 |titel=Vita |werk=yogeshwar.de |abruf=2018-06-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/hennef/Ranga-Yogeshwar-von-Quarks-und-Co-plädiert-für-digitalen-Wandel-article3803265.html |titel=Ranga Yogeshwar von "Quarks und Co" plädiert für digitalen Wandel |werk=General-Anzeiger Bonn |datum=2018-03-11 |abruf=2018-06-27}}</ref> Er war zunächst indischer und ist seit 1983 luxemburgischer Staatsbürger.<ref>{{Munzinger|00000026136|Abruf=2023-02-08}}</ref> Sein Zwillingsbruder ist promovierter Physiker.<ref>{{Literatur |Autor=Pierre Kalyāna Yogeshwar |Titel=Quanten-Hall-Effekt: Hartree-Rechnung zur Coulomb-Wechselwirkung |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D890971641 |Abruf=2023-02-08}}</ref> Er spricht [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Hindi]].<ref name="nächsteausfahrt" /><ref>{{Internetquelle |autor=Kay Dohnke|url=https://www.schaeffler-tomorrow.com/tomorrow/226/index.html|titel=We need change, pursue new paths|hrsg=Schaeffler tomorrow |abruf=2019-06-19 |sprache=en}}</ref> Yogeshwar nannte die Philosophie von [[Immanuel Kant#Grundlegung der Moralphilosophie|Immanuel Kant]] als eine seiner Quellen für Werte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ksta.de/kultur-medien/interview-ranga-yogeshwar-die-gesellschaft-wird-dumm-gehalten-132773 |titel=Interview mit Ranga Yogeshwar: „Die Gesellschaft wird dumm gehalten“ |abruf=2023-02-08}}</ref>


== Medienarbeit ==
== Medienarbeit ==
=== Wissenschaftsredakteur und Fernsehmoderator ===
=== Wissenschaftsredakteur und Fernsehmoderator ===
[[Datei:Ranga Yogeshwar Ideenexpo Spule.jpg|mini|Ranga Yogeshwar bei der Präsentation eines [[Homopolarmotor]]s (2011)]]
[[Datei:Ranga Yogeshwar Ideenexpo Spule.jpg|mini|Ranga Yogeshwar bei der Präsentation eines [[Homopolarmotor]]s (2011)]]
1987 begann Ranga Yogeshwar als Wissenschaftsredakteur unter [[Alexander von Cube]] beim [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk]] in Köln zu arbeiten. Von 1989 bis 1999 komoderierte er die Sendung ''[[Kopfball (Show)|Kopfball]]''. Er moderierte mit [[Jean Pütz]] bis 1993 zahlreiche Sendungen der ''[[Wissenschaftsshow]],'' aus dieser entwickelte er zusammen mit u. a. Thomas Hallett für den WDR die Sendung ''Quarks und Co.'' (später umbenannt in ''Quarks'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=hH-9FQxHxd4 |titel=Die Wissenschaftsshow wird Quarks & co - WDR 1993 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-28}}</ref>, durch die er dann bis 2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/quarks-moderationswechsel-102.html |titel=Ranga Yogeshwar gibt Moderation an Mai Thi Nguyen-Kim und Ralph Caspers weiter |hrsg=WDR |datum=2018-11-06 |zugriff=2018-11-16}}</ref> führte. Bis 2002 präsentierte er in der ARD das Forschungs- und Umweltmagazin ''[[Globus (Fernsehsendung)|Globus]]'' und entwickelte daraus von 2006 bis Ende 2007 ''[[W wie Wissen]]''. Er moderierte ferner die Veranstaltungsreihe ''Wissenschaft live'' des [[Deutsches Museum Bonn|Deutschen Museums Bonn]], die der Fernsehsender [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]] gelegentlich überträgt.
1987 begann Ranga Yogeshwar als Wissenschaftsredakteur unter [[Alexander von Cube]] beim [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk]] in Köln zu arbeiten. Von 1989 bis 1999 komoderierte er die Sendung ''[[Kopfball (Show)|Kopfball]]''. Er moderierte mit [[Jean Pütz]] bis 1993 zahlreiche Sendungen der ''[[Wissenschaftsshow]],'' aus dieser entwickelte er zusammen mit u. a. Thomas Hallett für den WDR die Sendung ''Quarks und Co.'' (später umbenannt in ''Quarks'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=hH-9FQxHxd4 |titel=Die Wissenschaftsshow wird Quarks & co - WDR 1993 |abruf=2024-01-28}}</ref>, durch die er dann bis 2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/quarks-moderationswechsel-102.html |titel=Ranga Yogeshwar gibt Moderation an Mai Thi Nguyen-Kim und Ralph Caspers weiter |hrsg=WDR |datum=2018-11-06 |abruf=2018-11-16}}</ref> führte. Bis 2002 präsentierte er in der ARD das Forschungs- und Umweltmagazin ''[[Globus (Fernsehsendung)|Globus]]'' und entwickelte daraus von 2006 bis Ende 2007 ''[[W wie Wissen]]''. Er moderierte ferner die Veranstaltungsreihe ''Wissenschaft live'' des [[Deutsches Museum Bonn|Deutschen Museums Bonn]], die der Fernsehsender [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]] gelegentlich überträgt.


Für das Kinder-Hörfunkprogramm ''[[WDR5 KiRaKa|Lilipuz]]'' ([[WDR 5]]) gestaltete er die Rubrik ''Nussknacker''. Ende des Jahres 2007 gab er die Moderation der Sendung ''W wie Wissen'' an [[Dennis Wilms]] ab. Stattdessen kreierte Yogeshwar mit der Sendung ''[[Wissen vor acht]]'' ein neues Format. Darin versuchte er, ein Thema innerhalb von 145 Sekunden zu erklären. Die Sendereihe wird seit 2008 im [[Das Erste|Ersten]] um 19:45 Uhr ausgestrahlt. Er wirkte bei insgesamt 184 Folgen dieser „Informationsschnipsel“ mit, bis 2012 das Format in vier Segmente aufgeteilt wurde und die Moderation andere übernahmen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/wissenvoracht/folge_dyn~vorschau,yes~cm.asp | wayback=20080315001254 | text=www.daserste.de/wissenvoracht}} (abgerufen am 5. September 2009)</ref>
Für das Kinder-Hörfunkprogramm ''[[WDR5 KiRaKa|Lilipuz]]'' ([[WDR 5]]) gestaltete er die Rubrik ''Nussknacker''. Ende des Jahres 2007 gab er die Moderation der Sendung ''W wie Wissen'' an [[Dennis Wilms]] ab. Stattdessen kreierte Yogeshwar mit der Sendung ''[[Wissen vor acht]]'' ein neues Format. Darin versuchte er, ein Thema innerhalb von 145 Sekunden zu erklären. Die Sendereihe wird seit 2008 im [[Das Erste|Ersten]] um 19:45 Uhr ausgestrahlt. Er wirkte bei insgesamt 184 Folgen dieser „Informationsschnipsel“ mit, bis 2012 das Format in vier Segmente aufgeteilt wurde und die Moderation andere übernahmen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/wissenvoracht/folge_dyn~vorschau,yes~cm.asp |wayback=20080315001254 |text=www.daserste.de/wissenvoracht}} (abgerufen am 5. September 2009)</ref>


Zusammen mit dem Moderator [[Frank Elstner]] präsentierte er von 2006 bis 2017 ''[[Die große Show der Naturwunder]]'', die um 2011 ein Publikum von bis zu fünf Millionen Menschen hatte und zuletzt mit noch rund drei Millionen eingestellt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Buß |Titel=ARD-Krisenmoderator Yogeshwar: Gemächlich, praktisch, gut |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2011-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-krisenmoderator-yogeshwar-gemaechlich-praktisch-gut-a-750972.html |Abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Die-grosse-Show-der-Naturwunder-wird-eingestellt-id42713821.html |titel=Krimis bevorzugt: «Die große Show der Naturwunder» wird eingestellt - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine |datum=2017-09-22 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170922063441/https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Die-grosse-Show-der-Naturwunder-wird-eingestellt-id42713821.html |archiv-datum=2017-09-22 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref> Von 1995 bis 2001 war er stellvertretender Leiter der Programmgruppe Wissenschaft beim [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]. 2001 folgte Yogeshwar als Leiter der ''Programmgruppe Wissenschaft Fernsehen'' [[Alfred Thorwarth]]. Im März 2005 löste ihn in dieser Funktion Thomas Hallet ab.
Zusammen mit dem Moderator [[Frank Elstner]] präsentierte er von 2006 bis 2017 ''[[Die große Show der Naturwunder]]'', die um 2011 ein Publikum von bis zu fünf Millionen Menschen hatte und zuletzt mit noch rund drei Millionen eingestellt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Buß |Titel=ARD-Krisenmoderator Yogeshwar: Gemächlich, praktisch, gut |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2011-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-krisenmoderator-yogeshwar-gemaechlich-praktisch-gut-a-750972.html |Abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Die-grosse-Show-der-Naturwunder-wird-eingestellt-id42713821.html |titel=Krimis bevorzugt: «Die große Show der Naturwunder» wird eingestellt - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine |datum=2017-09-22 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170922063441/https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Die-grosse-Show-der-Naturwunder-wird-eingestellt-id42713821.html |archiv-datum=2017-09-22 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref> Von 1995 bis 2001 war er stellvertretender Leiter der Programmgruppe Wissenschaft beim [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]. 2001 folgte Yogeshwar als Leiter der ''Programmgruppe Wissenschaft Fernsehen'' [[Alfred Thorwarth]]. Im März 2005 löste ihn in dieser Funktion Thomas Hallet ab.


In den 2010er Jahren war Yogeshwar einer der bekanntesten Wissenschaftsvermittler und ein wichtiger Vertreter des „[[Infotainment]]“. Yogeshwar distanziert sich allerdings ausdrücklich von diesem Begriff.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Schulz |url=http://www.wdr2.de/kultur/yogeshwarsprachpreis104.html |titel=Gespräch zur Sprachkultur |titelerg=Sagen, worum es geht |hrsg=WDR |datum=2014-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006120812/http://www.wdr2.de/kultur/yogeshwarsprachpreis104.html |archiv-datum=2014-10-06 |zugriff=2018-11-16}}</ref> Mit ihm als Moderator vollzog der WDR in den 1990er Jahren einen Wechsel vom umwelt- und gesellschaftskritischen Journalismus, wie ihn unter anderem Jean Pütz seit den 1970er Jahren vertrat, hin zur wissenschaftlichen Unterhaltung,<ref>Rüdiger Heimlich: ''{{Webarchiv | url=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1049039792847.shtml | wayback=20070930154844 | text=Im Bauch des Trojanischen Pferdes.}}'' In: ''[[Kölnische Rundschau]]'', 3. April 2003.</ref> weshalb Sendungen wie der ''[[WDR Computerclub|WDR-Computerclub]]'', ''Dschungel'' und die ''[[Hobbythek]]'' unter seiner Redaktion eingestellt wurden.<ref>Thomas Gehringer: ''Der Zuschauer ist faul geworden. Jean Pütz über seine Abschiedsshows, seinen Zwist mit Ranga Yogeshwar und die Lust des Alters.'' In: ''Westdeutsche Zeitung'', 20. März 2004.</ref> Das neue Konzept wird zum Beispiel in der [[ARD]]-Sendereihe ''W wie Wissen'' deutlich, in der Showeffekte eine große Rolle spielen. In ''Die große Show der Naturwunder'' wurden Showelemente (in Form eines Quiz mit prominenten Kandidaten) und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (durch Ranga Yogeshwar) verknüpft.
In den 2010er Jahren war Yogeshwar einer der bekanntesten Wissenschaftsvermittler und ein wichtiger Vertreter des „[[Infotainment]]“. Yogeshwar distanziert sich allerdings ausdrücklich von diesem Begriff.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Schulz |url=http://www.wdr2.de/kultur/yogeshwarsprachpreis104.html |titel=Gespräch zur Sprachkultur |titelerg=Sagen, worum es geht |hrsg=WDR |datum=2014-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006120812/http://www.wdr2.de/kultur/yogeshwarsprachpreis104.html |archiv-datum=2014-10-06 |abruf=2018-11-16}}</ref> Mit ihm als Moderator vollzog der WDR in den 1990er Jahren einen Wechsel vom umwelt- und gesellschaftskritischen Journalismus, wie ihn unter anderem Jean Pütz seit den 1970er Jahren vertrat, hin zur wissenschaftlichen Unterhaltung,<ref>Rüdiger Heimlich: ''{{Webarchiv |url=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1049039792847.shtml |wayback=20070930154844 |text=Im Bauch des Trojanischen Pferdes.}}'' In: ''[[Kölnische Rundschau]]'', 3. April 2003.</ref> weshalb Sendungen wie der ''[[WDR Computerclub|WDR-Computerclub]]'', ''Dschungel'' und die ''[[Hobbythek]]'' unter seiner Redaktion eingestellt wurden.<ref>Thomas Gehringer: ''Der Zuschauer ist faul geworden. Jean Pütz über seine Abschiedsshows, seinen Zwist mit Ranga Yogeshwar und die Lust des Alters.'' In: ''Westdeutsche Zeitung'', 20. März 2004.</ref> Das neue Konzept wird zum Beispiel in der [[ARD]]-Sendereihe ''W wie Wissen'' deutlich, in der Showeffekte eine große Rolle spielen. In ''Die große Show der Naturwunder'' wurden Showelemente (in Form eines Quiz mit prominenten Kandidaten) und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (durch Ranga Yogeshwar) verknüpft.


Der Wissenschaftsjournalist [[Eckart Roloff]] sieht Yogeshwar neben Jean Pütz als „Magier des TV-Geschäfts, als Meister des Scientainments, die an Gaukler erinnern und verlernt haben, normal zu sprechen […] Die Quotenjagd lässt keine andere Wahl.“<ref>Eckart Roloff: ''Scientainment''. Sprachwahl zwischen Hermetik und Populismus. In: ''Gegenworte''. Zeitschrift für den Disput über das Wissen. hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7. Heft (Frühjahr 2001), S.&nbsp;53–55.</ref> Dagegen sagte der 2014 verstorbene ''FAZ''-Herausgeber [[Frank Schirrmacher]] in seiner Laudatio bei der Verleihung des [[Medienpreis für Sprachkultur]] 2014 an Yogeshwar: „Evident ist, wofür er den Preis heute bekommt: Er ist ein einzigartiger Übersetzer von Wissenschaft in Sprache und mehr noch, er hat die besten Tugenden der Wissenschaft in den Journalismus importiert. Aufklärung, Entmythisierung, übrigens auch in einer von Neuigkeitsjagden getriebenen Gesellschaft Geduld – ein wesentlicher Faktor. Quarks & Co ist eine der ältesten und erfolgreichsten Wissenschaftssendungen des deutschen Fernsehens, wenn nicht die Älteste überhaupt, ja, des europäischen Fernsehens …“<ref>{{Internetquelle |url=https://gfds.de/wp-content/uploads/2014/09/Laudatio_Schirrmacher_Yogeshwar.pdf |titel=Laudatio auf Ranga Yogeshwar zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur |abruf=2023-02-08}}</ref>
Der Wissenschaftsjournalist [[Eckart Roloff]] sieht Yogeshwar neben Jean Pütz als „Magier des TV-Geschäfts, als Meister des Scientainments, die an Gaukler erinnern und verlernt haben, normal zu sprechen […] Die Quotenjagd lässt keine andere Wahl.“<ref>Eckart Roloff: ''Scientainment''. Sprachwahl zwischen Hermetik und Populismus. In: ''Gegenworte''. Zeitschrift für den Disput über das Wissen. hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7. Heft (Frühjahr 2001), S.&nbsp;53–55.</ref> Dagegen sagte der 2014 verstorbene ''FAZ''-Herausgeber [[Frank Schirrmacher]] in seiner Laudatio bei der Verleihung des [[Medienpreis für Sprachkultur]] 2014 an Yogeshwar: „Evident ist, wofür er den Preis heute bekommt: Er ist ein einzigartiger Übersetzer von Wissenschaft in Sprache und mehr noch, er hat die besten Tugenden der Wissenschaft in den Journalismus importiert. Aufklärung, Entmythisierung, übrigens auch in einer von Neuigkeitsjagden getriebenen Gesellschaft Geduld – ein wesentlicher Faktor. Quarks & Co ist eine der ältesten und erfolgreichsten Wissenschaftssendungen des deutschen Fernsehens, wenn nicht die Älteste überhaupt, ja, des europäischen Fernsehens …“<ref>{{Internetquelle |url=https://gfds.de/wp-content/uploads/2014/09/Laudatio_Schirrmacher_Yogeshwar.pdf |titel=Laudatio auf Ranga Yogeshwar zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur |abruf=2023-02-08}}</ref>


Der Medienkritiker [[Hans Hoff (Journalist)|Hans Hoff]] schrieb 2010 in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'': „Yogeshwar ist vor allem ein ernsthafter Mensch mit Anliegen, die über die Quote einer lustigen Sendung hinausreichen […] Kurioserweise ist Yogeshwar so etwas wie ein Star in einem Gewerbe, dem er selbst höchst skeptisch gegenübersteht …“<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Hoff |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/moderator-ranga-yogeshwar-mediale-kirmesbuden-1.991534 |titel=Mediale Kirmesbuden |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref> Im September 2008 beendete Yogeshwar seine Tätigkeit als Redakteur beim WDR und arbeitet seither als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Autor und Referent.
Der Medienkritiker [[Hans Hoff (Journalist)|Hans Hoff]] schrieb 2010 in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'': „Yogeshwar ist vor allem ein ernsthafter Mensch mit Anliegen, die über die Quote einer lustigen Sendung hinausreichen […] Kurioserweise ist Yogeshwar so etwas wie ein Star in einem Gewerbe, dem er selbst höchst skeptisch gegenübersteht …“<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Hoff |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/moderator-ranga-yogeshwar-mediale-kirmesbuden-1.991534 |titel=Mediale Kirmesbuden |abruf=2023-02-08}}</ref> Im September 2008 beendete Yogeshwar seine Tätigkeit als Redakteur beim WDR und arbeitet seither als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Autor und Referent.


=== Medienwirksame Auftritte ===
=== Medienwirksame Auftritte ===
[[Datei:Ranga Yogeshwar Ideenexpo 1.jpg|mini|Moderation einer Wissensshow bei der [[IdeenExpo]] 2011]]
[[Datei:Ranga Yogeshwar Ideenexpo 1.jpg|mini|Moderation einer Wissensshow bei der [[IdeenExpo]] 2011]]


Im Mai 2006 unternahm Yogeshwar für eine Folge der Sendung ''[[Die große Show der Naturwunder]]'' ein Experiment: Er kletterte mit dem [[Gekkomat]] wie ein Insekt senkrecht die spiegelglatte Fassade des [[Stadttor (Düsseldorf)|Düsseldorfer Stadttors]] hinauf. Solche Experimente von Yogeshwar waren als Selbstversuche ein fester Bestandteil der Wissenschaftsshow. Das Gekkomat-Experiment wurde später auch in der Sendung ''W wie Wissen'' gezeigt.<ref>Birgit Quastenberg: ''{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/wwiewissen/thema_dyn~id,1p35yfkzvm941wjc~cm.asp | wayback=20061018123718 | text=Gekkomat – senkrecht die Wand hinauf}}'', ARD, Pressemitteilung zur ''W wie Wissen''-Sendung vom 7. Mai 2006</ref> Yogeshwar musste jedoch wegen eines Computerdefekts am Klettergerät auf den letzten Metern aufgeben.
Im Mai 2006 unternahm Yogeshwar für eine Folge der Sendung ''[[Die große Show der Naturwunder]]'' ein Experiment: Er kletterte mit dem [[Gekkomat]] wie ein Insekt senkrecht die spiegelglatte Fassade des [[Stadttor (Düsseldorf)|Düsseldorfer Stadttors]] hinauf. Solche Experimente von Yogeshwar waren als Selbstversuche ein fester Bestandteil der Wissenschaftsshow. Das Gekkomat-Experiment wurde später auch in der Sendung ''W wie Wissen'' gezeigt.<ref>Birgit Quastenberg: ''{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/wwiewissen/thema_dyn~id,1p35yfkzvm941wjc~cm.asp |wayback=20061018123718 |text=Gekkomat – senkrecht die Wand hinauf}}'', ARD, Pressemitteilung zur ''W wie Wissen''-Sendung vom 7. Mai 2006</ref> Yogeshwar musste jedoch wegen eines Computerdefekts am Klettergerät auf den letzten Metern aufgeben.


Anlässlich des 20. Jahrestages des [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl|Reaktorunfalls]] im [[Kernkraftwerk Tschernobyl]] war Yogeshwar zusammen mit Mitarbeitern des WDR und des [[Forschungszentrum Jülich|Forschungszentrums Jülich]] im März 2006 zu Besuch in der Ukraine, um die Sperrzone und das Innere des Sarkophags (Stahlbetonmantel um den havarierten Reaktor) zu erkunden. Eine Sondersendung von ''Quarks & Co'' berichtete am 11. April 2006 über die Reise und die Hintergründe des Unfalls.<ref>{{Internetquelle |url=http://www2.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/projekte/tschernobyl/diashow |titel=Tschernobyl und seine Folgen – Reise des WDR-Teams nach Tschernobyl 2006 |werk=Website des [[Forschungszentrum Jülich]] (fz-juelich.de) |datum=2006-04-11 |archiv-datum=2011-06-16 |zugriff=2013-02-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110616081224/http://www2.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/projekte/tschernobyl/diashow}}</ref>
Anlässlich des 20. Jahrestages des [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl|Reaktorunfalls]] im [[Kernkraftwerk Tschernobyl]] war Yogeshwar zusammen mit Mitarbeitern des WDR und des [[Forschungszentrum Jülich|Forschungszentrums Jülich]] im März 2006 zu Besuch in der Ukraine, um die Sperrzone und das Innere des Sarkophags (Stahlbetonmantel um den havarierten Reaktor) zu erkunden. Eine Sondersendung von ''Quarks & Co'' berichtete am 11. April 2006 über die Reise und die Hintergründe des Unfalls.<ref>{{Internetquelle |url=http://www2.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/projekte/tschernobyl/diashow |titel=Tschernobyl und seine Folgen – Reise des WDR-Teams nach Tschernobyl 2006 |hrsg=[[Forschungszentrum Jülich]] |datum=2006-04-11 |archiv-datum=2011-06-16 |abruf=2013-02-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110616081224/http://www2.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/projekte/tschernobyl/diashow}}</ref>


Am 16. Oktober 2006 moderierte Yogeshwar den Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Initiative [[Schulen ans Netz]] in Bonn. Außerdem moderierte Yogeshwar den E.ON International Research Award 2008 und die Verleihung des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus engagiert sich Yogeshwar auch außerhalb des Fernsehens für die Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik in der Öffentlichkeit. So moderiert er regelmäßig die großen Shows der [[Highlights der Physik]] und der [[IdeenExpo]]. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Als erstes Journalistenteam weltweit war Yogeshwar Anfang November 2014 vor Ort bei der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]].
Am 16. Oktober 2006 moderierte Yogeshwar den Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Initiative [[Schulen ans Netz]] in Bonn. Außerdem moderierte Yogeshwar den E.ON International Research Award 2008 und die Verleihung des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus engagiert sich Yogeshwar auch außerhalb des Fernsehens für die Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik in der Öffentlichkeit. So moderiert er regelmäßig die großen Shows der [[Highlights der Physik]] und der [[IdeenExpo]]. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Als erstes Journalistenteam weltweit war Yogeshwar Anfang November 2014 vor Ort bei der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]].
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Science March Berlin - Ranga Yogeshwar (34068030191).jpg|mini|Ranga Yogeshwar bei dem von ihm mitorganisierten ''[[March for Science]]'' (2017)]]
[[Datei:Science March Berlin - Ranga Yogeshwar (34068030191).jpg|mini|Ranga Yogeshwar bei dem von ihm mitorganisierten ''[[March for Science]]'' (2017)]]


Yogeshwar engagiert sich für Initiativen gegen [[Rassismus]].<ref name="Inder">{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-kinder-statt-inder-----ein-interview-mit-ranga-yogeshwar--das-ist-eine-perfide-provokation-,10810590,9781970.html |titel="Kinder statt Inder"? - ein Interview mit Ranga Yogeshwar: "Das ist eine perfide Provokation" {{!}} Archiv - Berliner Zeitung |datum=2012-03-04 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120304232946/http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-kinder-statt-inder-----ein-interview-mit-ranga-yogeshwar--das-ist-eine-perfide-provokation-,10810590,9781970.html |archiv-datum=2012-03-04 |offline= |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=VERONIKA KABIS |Titel=Wer diskriminiert wen, wo, wann und wie? |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2003-05-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=14 |Online=https://taz.de/!777637/ |Abruf=2023-02-08}}</ref><ref> nicht erst nachdem er 1993 in [[Prag]] tätlich angegriffen wurde.</ref> Er ist Mitbegründer und Schirmherr der Kinder- und Jugendstiftung Hennef und setzt sich hier gemeinsam mit seiner Frau für Kinder- und Jugendliche seiner Wahlheimat ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://kiju-hennef.de/ |titel=Kinder- und Jugendstiftung Hennef e.&nbsp;V.: Home |abruf=2019-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=General-Anzeiger Bonn |url=https://ga.de/region/sieg-und-rhein/hennef/ranga-yogeshwar-von-quarks-und-co-plaediert-fuer-digitalen-wandel_aid-43686669 |titel=GA-Serie Hennefer Köpfe: Ranga Yogeshwar von „Quarks und Co“ plädiert für digitalen Wandel |datum=2018-03-11 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref>
Yogeshwar engagiert sich für Initiativen gegen [[Rassismus]].<ref name="Inder">{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-kinder-statt-inder-----ein-interview-mit-ranga-yogeshwar--das-ist-eine-perfide-provokation-,10810590,9781970.html |titel="Kinder statt Inder"? - ein Interview mit Ranga Yogeshwar: "Das ist eine perfide Provokation" {{!}} Archiv - Berliner Zeitung |datum=2012-03-04 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120304232946/http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-kinder-statt-inder-----ein-interview-mit-ranga-yogeshwar--das-ist-eine-perfide-provokation-,10810590,9781970.html |archiv-datum=2012-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Veronika Kabis |titel=Wer diskriminiert wen, wo, wann und wie? |werk=Die Tageszeitung |satum=2003-05-12 |seiten=14 |url=https://taz.de/!777637/ |abruf=2023-02-08}}</ref><ref> nicht erst nachdem er 1993 in [[Prag]] tätlich angegriffen wurde.</ref> Er ist Mitbegründer und Schirmherr der Kinder- und Jugendstiftung Hennef und setzt sich hier gemeinsam mit seiner Frau für Kinder- und Jugendliche seiner Wahlheimat ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://kiju-hennef.de/ |titel=Kinder- und Jugendstiftung Hennef e.&nbsp;V.: Home |abruf=2019-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=General-Anzeiger Bonn |url=https://ga.de/region/sieg-und-rhein/hennef/ranga-yogeshwar-von-quarks-und-co-plaediert-fuer-digitalen-wandel_aid-43686669 |titel=GA-Serie Hennefer Köpfe: Ranga Yogeshwar von „Quarks und Co“ plädiert für digitalen Wandel |datum=2018-03-11 |abruf=2023-02-08}}</ref>


2008 und 2009 übernahm er die Schirmherrschaft für Aktionen der Deutschen Knochenmarkspenderdatei ([[DKMS]])<ref>{{Internetquelle |autor=Hauke Friederichs |titel=Hilfe für Helene |url=http://www.zeit.de/online/2009/08/helene-typisierung/seite-2 |werk=zeit.de |datum=2009-02-19 |zugriff=2013-10-30}}</ref> und rief dazu auf, sich dort registrieren zu lassen. Er ist einer der Erstunterzeichner des Aufrufs internationaler Schriftsteller gegen Massenüberwachung und Datenausbeutung ''Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter''<ref>{{Literatur |Titel=Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter: Der Aufruf der Schriftsteller - Bild 1 von 1 |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/die-demokratie-verteidigen-im-digitalen-zeitalter-der-aufruf-der-schriftsteller-12702040.html |Abruf=2023-02-08}}</ref> sowie des Weimarer Appells zur ''Rettung der schriftlichen Kulturgüter''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=1584 |titel=Schriftliches Kulturgut erhalten! Ein Weimarer Appell |hrsg=Klassik Stiftung Weimar |datum=2014-08-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140910045514/http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=1584 |archiv-datum=2014-09-10 |zugriff=2018-11-27}}</ref>
2008 und 2009 übernahm er die Schirmherrschaft für Aktionen der Deutschen Knochenmarkspenderdatei ([[DKMS]])<ref>{{Internetquelle |autor=Hauke Friederichs |titel=Hilfe für Helene |url=http://www.zeit.de/online/2009/08/helene-typisierung/seite-2 |werk=zeit.de |datum=2009-02-19 |abruf=2013-10-30}}</ref> und rief dazu auf, sich dort registrieren zu lassen. Er ist einer der Erstunterzeichner des Aufrufs internationaler Schriftsteller gegen Massenüberwachung und Datenausbeutung ''Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter''<ref>{{Internetquelle |titel=Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter: Der Aufruf der Schriftsteller |werk=FAZ.NET |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/die-demokratie-verteidigen-im-digitalen-zeitalter-der-aufruf-der-schriftsteller-12702040.html |abruf=2023-02-08}}</ref> sowie des Weimarer Appells zur ''Rettung der schriftlichen Kulturgüter''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=1584 |titel=Schriftliches Kulturgut erhalten! Ein Weimarer Appell |hrsg=Klassik Stiftung Weimar |datum=2014-08-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140910045514/http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=1584 |archiv-datum=2014-09-10 |abruf=2018-11-27}}</ref>


Im Herbst 2013 war er einer der Erstunterzeichner des von [[Alice Schwarzer]] in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']] initiierten [[Appell gegen Prostitution|Appells gegen Prostitution]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/unterzeichnen-der-appell-gegen-prostitution-311923 |titel=An die Bundeskanzlerin und den Bundestag {{!}} EMMA |zugriff=2018-10-16 }}</ref> Im April 2022 gehörte er zu den Erstunterzeichnern eines [[Emma (Zeitschrift)#Krieg in der Ukraine|in der Zeitschrift Emma veröffentlichten Offenen Briefs]] an [[Olaf Scholz|Bundeskanzler Scholz]] zum [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischen Überfall auf die Ukraine 2022]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 |titel=Der Offene Brief an Kanzler Scholz |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 |titel=Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz |werk=Emma |hrsg=Alice Schwarzer (Hrsg.) |datum=2022-04-29 |abruf=2022-04-29}}</ref>
Im Herbst 2013 war er einer der Erstunterzeichner des von [[Alice Schwarzer]] in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']] initiierten [[Appell gegen Prostitution|Appells gegen Prostitution]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/unterzeichnen-der-appell-gegen-prostitution-311923 |titel=An die Bundeskanzlerin und den Bundestag |werk=Emma |abruf=2018-10-16 }}</ref> Im April 2022 gehörte er zu den Erstunterzeichnern eines [[Emma (Zeitschrift)#Krieg in der Ukraine|in der Zeitschrift Emma veröffentlichten Offenen Briefs]] an [[Olaf Scholz|Bundeskanzler Scholz]] zum [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischen Überfall auf die Ukraine 2022]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 |titel=Der Offene Brief an Kanzler Scholz |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 |titel=Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz |werk=Emma |datum=2022-04-29 |abruf=2022-04-29}}</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 59: Zeile 59:
* Essener Universitätspreis (2000)
* Essener Universitätspreis (2000)
* Prix Leonardo Parma (2001, verliehen von der ''Fondazione Medikinale International Parma'')
* Prix Leonardo Parma (2001, verliehen von der ''Fondazione Medikinale International Parma'')
* Benennung des in der [[Volkssternwarte Drebach]] entdeckten [[Asteroid]]en [[(20522) Yogeshwar]] (2001)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.minorplanets.de/20522/yogeshwar.html |titel=Asteroid (20522) Yogeshwar |abruf=2020-05-07}}</ref>
* Benennung des in der [[Volkssternwarte Drebach]] entdeckten [[Asteroid]]en [[(20522) Yogeshwar]] (2001)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.minorplanets.de/20522/yogeshwar.html |titel=Asteroid (20522) Yogeshwar |werk=Minor Planets |abruf=2020-05-07}}</ref>
* Prix medial (2002, verliehen von der Fernsehzeitschrift ''[[Prisma (Fernsehzeitschrift)|Prisma]]'')
* Prix medial (2002, verliehen von der Fernsehzeitschrift ''[[Prisma (Fernsehzeitschrift)|Prisma]]'')
* [[Oskar von Miller|Oskar-von-Miller]]-Medaille in Gold (2002, verliehen durch das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsches-museum.de/museum |titel=Startseite - Museum - Deutsches Museum |sprache=de-DE |abruf=2023-02-08}}</ref>
* [[Oskar von Miller|Oskar-von-Miller]]-Medaille in Gold (2002, verliehen durch das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsches-museum.de/museum |titel=Startseite - Museum |hrsg=Deutsches Museum |abruf=2023-02-08}}</ref>
* ''[[Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik]]'' (2002, verliehen von der ''[[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2002/dpg-pm-2002-022 |titel=Auszeichnung für Ranga Yogeshwar |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref>
* ''[[Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik]]'' (2002, verliehen von der ''[[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2002/dpg-pm-2002-022 |titel=Auszeichnung für Ranga Yogeshwar |werk=[[Deutsche Physikalische Gesellschaft]] |abruf=2023-02-08}}</ref>
* Besondere Ehrung des [[Deutscher Volkshochschul-Verband|Deutschen Volkshochschul-Verbandes]] (2003)
* Besondere Ehrung des [[Deutscher Volkshochschul-Verband|Deutschen Volkshochschul-Verbandes]] (2003)
* ''Bornheimer'' (2004, pädagogischer Ehrenpreis der ''[[Europaschule (Deutschland)|Europaschule]] [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]'')<ref>{{Internetquelle |autor=Margret Klose |url=http://europaschule-bornheim.de/chronik/0405bornheimer/0405bornheimer.html |titel=Das Lachen der Erkenntnis |titelerg=Zitiert durch die Europaschule Bornheim |hrsg=Bonner Rundschau |datum=2004-05-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20040604195636/http://europaschule-bornheim.de/chronik/0405bornheimer/0405bornheimer.html |archiv-datum=2004-06-04 |zugriff=2019-01-22}}</ref>
* ''Bornheimer'' (2004, pädagogischer Ehrenpreis der ''[[Europaschule (Deutschland)|Europaschule]] [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]'')<ref>{{Internetquelle |autor=Margret Klose |url=http://europaschule-bornheim.de/chronik/0405bornheimer/0405bornheimer.html |titel=Das Lachen der Erkenntnis |titelerg=Zitiert durch die Europaschule Bornheim |werk=Bonner Rundschau |datum=2004-05-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20040604195636/http://europaschule-bornheim.de/chronik/0405bornheimer/0405bornheimer.html |archiv-datum=2004-06-04 |abruf=2019-01-22}}</ref>
* Preis für Wissenschaftspublizistik (2006, verliehen von der ''[[Deutsche Gesellschaft für Psychologie|Deutschen Gesellschaft für Psychologie]]'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgps.de/index.php?id=220 |titel=Laudatio Ranga Yogeshwar |titelerg=Preis für Wissenschaftspublizistik 2006 |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychologie |zugriff=2019-01-29}}</ref>
* Preis für Wissenschaftspublizistik (2006, verliehen von der ''[[Deutsche Gesellschaft für Psychologie|Deutschen Gesellschaft für Psychologie]]'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgps.de/index.php?id=220 |titel=Laudatio Ranga Yogeshwar |titelerg=Preis für Wissenschaftspublizistik 2006 |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychologie |abruf=2019-01-29}}</ref>
* ''Minerva Preis Jülich 2006'' für seinen Einsatz für Kultur, Wissenschaft und Forschung
* ''Minerva Preis Jülich 2006'' für seinen Einsatz für Kultur, Wissenschaft und Forschung
* Innovationspreis 2007 des ''Netzes innovativer Bürgerinnen und Bürger''<ref>{{Internetquelle |autor=Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) |url=https://www.openpr.de/news/171844/NiBB-Innovationspreisverleihung-2007.html |titel=NiBB Innovationspreisverleihung 2007 - openPR |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref>
* Innovationspreis 2007 des ''Netzes innovativer Bürgerinnen und Bürger''<ref>{{Internetquelle |autor=Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) |url=https://www.openpr.de/news/171844/NiBB-Innovationspreisverleihung-2007.html |titel=NiBB Innovationspreisverleihung 2007 - openPR |abruf=2023-02-08}}</ref>
* ''[[Deutscher IQ-Preis]] 2007'' von [[Mensa in Deutschland]]<ref>{{Internetquelle |autor=RP ONLINE |url=https://rp-online.de/panorama/fernsehen/ranga-yogeshwar-erhaelt-iq-preis-2007_aid-11313015 |titel=Wissenschaftsthemen im TV: Ranga Yogeshwar erhält IQ-Preis 2007 |datum=2007-04-15 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mopo.de/gesellschaft-iq-preis-fuer-moderator-ranga-yogeshwar-20038332 |titel=Gesellschaft IQ-Preis für Moderator Ranga Yogeshwar, |offline=1 |abruf=2023-02-08}}</ref>
* ''[[Deutscher IQ-Preis]] 2007'' von [[Mensa in Deutschland]]<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/panorama/fernsehen/ranga-yogeshwar-erhaelt-iq-preis-2007_aid-11313015 |titel=Wissenschaftsthemen im TV: Ranga Yogeshwar erhält IQ-Preis 2007 |datum=2007-04-15 |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mopo.de/gesellschaft-iq-preis-fuer-moderator-ranga-yogeshwar-20038332 |titel=Gesellschaft IQ-Preis für Moderator Ranga Yogeshwar, |offline=1 |abruf=2023-02-08}}</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland]] (Oktober 2007) für seinen Einsatz für Geflüchtete
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland]] (Oktober 2007) für seinen Einsatz für Geflüchtete
* [[Hans Bausch#Hans Bausch Mediapreis|Hans Bausch Mediapreis]] (November 2007)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/177179.html |titel=Hans Bausch Mediapreis des SWR geht an Journalist Ranga Yogeshwar |hrsg=Landesportal Baden-Württemberg |datum=2007-11-16 |archiv-url=https://archive.today/20120718210634/http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/177179.html |archiv-datum=2012-07-18|zugriff=2019-02-13 }}</ref>
* [[Hans Bausch#Hans Bausch Mediapreis|Hans Bausch Mediapreis]] (November 2007)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/177179.html |titel=Hans Bausch Mediapreis des SWR geht an Journalist Ranga Yogeshwar |hrsg=Landesportal Baden-Württemberg |datum=2007-11-16 |archiv-url=https://archive.today/20120718210634/http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/177179.html |archiv-datum=2012-07-18 |abruf=2019-02-13 }}</ref>
* [[Ehrendoktor]]würde (Dr.-Ing. E. h.) des Fachbereichs Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]] (23. Juni 2009)<ref name="uniwupper">{{Internetquelle |url=https://archivierte-website.uni-wuppertal.de/?www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/2009/0623_yogeshwar.html |titel=Archivierte Website |abruf=2023-02-08}}</ref>
* [[Ehrendoktor]]würde (Dr.-Ing. E. h.) des Fachbereichs Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]] (23. Juni 2009)<ref name="uniwupper">{{Internetquelle |url=https://archivierte-website.uni-wuppertal.de/?www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/2009/0623_yogeshwar.html |titel=Archivierte Website |abruf=2023-02-08}}</ref>
* ''Stein im Brett 2010'' vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler<ref>{{Internetquelle |url=http://geoberuf.de/index.php?catid=1:aktuelle-nachrichten&id=163:stein-im-brett-an-ranga-yogeshwar&itemid=18&option=com_content&view=article |titel=BDG |datum=2016-03-06 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160306094504/http://geoberuf.de/index.php?catid=1:aktuelle-nachrichten&id=163:stein-im-brett-an-ranga-yogeshwar&itemid=18&option=com_content&view=article |archiv-datum=2016-03-06 |offline= |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref>
* ''Stein im Brett 2010'' vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler<ref>{{Internetquelle |url=http://geoberuf.de/index.php?catid=1:aktuelle-nachrichten&id=163:stein-im-brett-an-ranga-yogeshwar&itemid=18&option=com_content&view=article |titel=BDG |datum=2016-03-06 |abruf=2023-02-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160306094504/http://geoberuf.de/index.php?catid=1:aktuelle-nachrichten&id=163:stein-im-brett-an-ranga-yogeshwar&itemid=18&option=com_content&view=article |archiv-datum=2016-03-06 |offline= |archiv-bot=2024-04-23 00:37:14 InternetArchiveBot }}</ref>
* ''Wissenschaftsjournalist des Jahres 2010'' durch das ''[[Medium Magazin]]''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mediummagazin.de/aktuelles/die-journalisten-des-jahres-2010/ |titel=Die Journalisten des Jahres 2010 |autor=[[Annette Milz]] |datum=2010-12-21 |zugriff=2010-12-22}}</ref>
* ''Wissenschaftsjournalist des Jahres 2010'' durch das ''[[Medium Magazin]]''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mediummagazin.de/aktuelles/die-journalisten-des-jahres-2010/ |titel=Die Journalisten des Jahres 2010 |autor=[[Annette Milz]] |datum=2010-12-21 |abruf=2010-12-22}}</ref>
* [[Deutscher Fernsehpreis 2011]] in der Kategorie ''Beste Information'' als Experte in der Fukushima-Berichterstattung
* [[Deutscher Fernsehpreis 2011]] in der Kategorie ''Beste Information'' als Experte in der Fukushima-Berichterstattung
* [[Goldenes Lot]] 2011, Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdv-online.de/service/das-goldene-lot/2011.html |titel=Goldenes Lot 2011 für Dr.-Ing. E.h. Ranga Yogeshwar |hrsg=Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.&nbsp;V. |zugriff=2019-05-09 }}</ref>
* [[Goldenes Lot]] 2011, Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdv-online.de/service/das-goldene-lot/2011.html |titel=Goldenes Lot 2011 für Dr.-Ing. E.h. Ranga Yogeshwar |hrsg=Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.&nbsp;V. |abruf=2019-05-09 }}</ref>
* [[Familie Kluge Stiftung|HumanAward]] 2012 – Auszeichnung für mutige Innovatoren aus Erziehung, Wirtschaft und Wissenschaft
* [[Familie Kluge Stiftung|HumanAward]] 2012 – Auszeichnung für mutige Innovatoren aus Erziehung, Wirtschaft und Wissenschaft
* [[Karl-Preusker-Medaille]] 2012 – Auszeichnung für sein Engagement für Bibliotheken und Informationseinrichtungen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bideutschland.de/download/file/PM_KPM_2012.pdf |titel=Ranga Yogeshwar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2012 |autor=[[Bibliothek & Information Deutschland]] (BID) |datum=2012-06-20 |zugriff=2012-06-21 |format=PDF; 198&nbsp;kB}}</ref>
* [[Karl-Preusker-Medaille]] 2012 – Auszeichnung für sein Engagement für Bibliotheken und Informationseinrichtungen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bideutschland.de/download/file/PM_KPM_2012.pdf |titel=Ranga Yogeshwar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2012 |autor=[[Bibliothek & Information Deutschland]] (BID) |datum=2012-06-20 |abruf=2012-06-21 |format=PDF; 198&nbsp;kB}}</ref>
* [[Deutscher Meerespreis]] vom GEOMAR [[Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]] und der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geomar.de/news/article/ranga-yogeshwar-erhaelt-meerespreis-2013/ |titel=Ranga Yogeshwar erhält Meerespreis 2013 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref>
* [[Deutscher Meerespreis]] vom GEOMAR [[Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]] und der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geomar.de/news/article/ranga-yogeshwar-erhaelt-meerespreis-2013/ |titel=Ranga Yogeshwar erhält Meerespreis 2013 |abruf=2023-02-08}}</ref>
* Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis (2014)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://goerlitzer-meridian.de/?page_id=483 |titel=goerlitzer-meridian.de: ''Preisverleihung 2014'' |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-03-15 |sprache=}}</ref>
* Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis (2014)<ref>{{Internetquelle |url=http://goerlitzer-meridian.de/?page_id=483 |titel=goerlitzer-meridian.de: ''Preisverleihung 2014'' |werk=Görlitzer Meridian Naturfilm |datum= |abruf=2019-03-15}}</ref>
* [[Medienpreis für Sprachkultur]], Sparte Fernsehen, 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2014/05/20140601_yogeshwar.html |titel=Ranga Yogeshwar mit Medienpreis für Sprachkultur ausgezeichnet |zugriff=2014-06-01 |datum=2014-06-01 |hrsg=Westdeutscher Rundfunk, Pressestelle}}</ref>
* [[Medienpreis für Sprachkultur]], Sparte Fernsehen, 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2014/05/20140601_yogeshwar.html |titel=Ranga Yogeshwar mit Medienpreis für Sprachkultur ausgezeichnet |abruf=2014-06-01 |datum=2014-06-01 |hrsg=Westdeutscher Rundfunk, Pressestelle}}</ref>
* [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=16140 |titel=MBl. NRW. Ausgabe 2017 Nr. 4 vom 3.2.2017 Seite 59 bis 70 {{!}} RECHT.NRW.DE |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesidentin-hannelore-kraft-verleiht-den-verdienstorden-des-landes-6 |titel=Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 26 Bürgerinnen und Bürger |abruf=2023-01-29 |hrsg=Landesregierung NRW (Staatskanzlei) |datum=2017-01-18}}</ref>
* [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=16140 |titel=MBl. NRW. Ausgabe 2017 Nr. 4 vom 3.2.2017 Seite 59 bis 70 |werk=RECHT.NRW.DE |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesidentin-hannelore-kraft-verleiht-den-verdienstorden-des-landes-6 |titel=Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 26 Bürgerinnen und Bürger |abruf=2023-01-29 |hrsg=Landesregierung NRW (Staatskanzlei) |datum=2017-01-18}}</ref>
* [[Medienethik-Award]] 2018 (META; Medienpreis der [[Hochschule der Medien Stuttgart]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdm-stuttgart.de/meta/meta/chronik |titel=Studieren. Wissen. Machen. - Hochschule der Medien (HdM) |abruf=2020-05-08}}</ref>
* [[Medienethik-Award]] 2018 (META; Medienpreis der [[Hochschule der Medien Stuttgart]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdm-stuttgart.de/meta/meta/chronik |titel=Studieren. Wissen. Machen. - Hochschule der Medien (HdM) |abruf=2020-05-08}}</ref>
* Offizier des [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg|Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg]] (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://gouvernement.lu/de/actualites/toutes_actualites/communiques/2018/02-fevrier/20-bettel-berlin-fonspa.html|datum=2018-02-20 |titel=Xavier Bettel zeichnet Jean Pütz, Ranga Yogeshwar und Tom Hillenbrand aus|hrsg=Regierung des Großherzogtums Luxemburg |zugriff=2019-05-09 }}</ref>
* Offizier des [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg|Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg]] (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://gouvernement.lu/de/actualites/toutes_actualites/communiques/2018/02-fevrier/20-bettel-berlin-fonspa.html|datum=2018-02-20 |titel=Xavier Bettel zeichnet Jean Pütz, Ranga Yogeshwar und Tom Hillenbrand aus|hrsg=Regierung des Großherzogtums Luxemburg |abruf=2019-05-09 }}</ref>
* Honorarprofessur der [[Hochschule Bonn-Rhein-Sieg]] (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/ranga-yogeshwar-zum-honorarprofessor-ernannt |titel=Ranga Yogeshwar zum Honorarprofessor ernannt |abruf=2023-02-08}}</ref>
* Honorarprofessur der [[Hochschule Bonn-Rhein-Sieg]] (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/ranga-yogeshwar-zum-honorarprofessor-ernannt |titel=Ranga Yogeshwar zum Honorarprofessor ernannt |abruf=2023-02-08}}</ref>
* Ehrendoktorwürde (Dr. E. h.) des Fachbereichs Bildungswissenschaften der [[Universität Koblenz-Landau]] (27. Juni 2019)<ref name="unikold">{{Internetquelle | url=https://www.uni-koblenz-landau.de/de/aktuell/archiv-2019/ehrendoktorwuerde-fuer-ranga-yogeshwar | titel=Ehrendoktorwürde für Ranga Yogeshwar | datum=2019-06-12 | zugriff=2019-06-28 | hrsg=Universität Koblenz-Landau}}</ref>
* Ehrendoktorwürde (Dr. E. h.) des Fachbereichs Bildungswissenschaften der [[Universität Koblenz-Landau]] (27. Juni 2019)<ref name="unikold">{{Internetquelle |url=https://www.uni-koblenz-landau.de/de/aktuell/archiv-2019/ehrendoktorwuerde-fuer-ranga-yogeshwar |titel=Ehrendoktorwürde für Ranga Yogeshwar |datum=2019-06-12 |zugriff=2019-06-28 |hrsg=Universität Koblenz-Landau}}</ref>
* Datenschutzpreis der [[Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit#GDD-Datenschutzpreis|Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit]] (GDD) e.&nbsp;V. (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gdd.de/aktuelles/startseite/ranga-yogeshwar-erhaelt-gdd-datenschutzpreis-2019 |titel=Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis 2019 |werk=gdd.de |datum=2019-11-22 |zugriff=2019-11-22}}</ref>
* Datenschutzpreis der [[Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit#GDD-Datenschutzpreis|Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit]] (GDD) e.&nbsp;V. (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gdd.de/aktuelles/startseite/ranga-yogeshwar-erhaelt-gdd-datenschutzpreis-2019 |titel=Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis 2019 |hrsg=[[Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit]] |datum=2019-11-22 |abruf=2019-11-22}}</ref>


== Kuratorien und Jurytätigkeiten ==
== Kuratorien und Jurytätigkeiten ==
Zeile 124: Zeile 124:
* 2006–2017: [[Die große Show der Naturwunder]], Das Erste
* 2006–2017: [[Die große Show der Naturwunder]], Das Erste
* 2006–2007: [[W wie Wissen]], Das Erste
* 2006–2007: [[W wie Wissen]], Das Erste
* 2008–2012: [[Wissen vor acht]], Das Erste<ref>{{Internetquelle |url=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht/hintergrund/index.html |titel=Wissen vor acht - Hintergrund |hrsg=Das Erste |zugriff=2018-11-06}}</ref>
* 2008–2012: [[Wissen vor acht]], Das Erste<ref>{{Internetquelle |url=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht/hintergrund/index.html |titel=Wissen vor acht - Hintergrund |hrsg=Das Erste |abruf=2018-11-06}}</ref>
* 2010–2011: Die große Wissensshow mit Ranga Yogeshwar, Das Erste
* 2010–2011: Die große Wissensshow mit Ranga Yogeshwar, Das Erste
* 2012–2013: Yogeshwar & Schöneberger, Das Erste
* 2012–2013: Yogeshwar & Schöneberger, Das Erste


== Sonstige Tätigkeiten ==
== Sonstige Tätigkeiten ==
Yogeshwar ist seit 2011 Mentor des Unternehmenswettbewerbs ''Top 100''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.top100.de/die-macher/ |titel=Innovationswettbewerb TOP 100 – Die Macher |sprache=de-DE |abruf=2022-07-18}}</ref> ''– Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand'' und Herausgeber des jährlich erscheinenden ''Top 100-Buches''.<ref>Yogeshwar, Ranga (Hrsg.): TOP 100 2015. Vordenker. Redline, München 2015. ISBN 3-86881-592-9</ref> 2014 startete er gemeinsam mit Thomas Bendig die Initiative ''Jeder kann programmieren'', ein Aufruf zur kreativen Nutzung der Informationstechnologie.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/yogeshwar-und-bendig-zu-jeder-kann-programmieren-12974756.html ''Gespräch mit Yogeshwar und Bendig. Kinder, lernt Programmieren!'']. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni 2014</ref>
Yogeshwar ist seit 2011 Mentor des Unternehmenswettbewerbs ''Top 100''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.top100.de/die-macher/ |titel=Innovationswettbewerb TOP 100 – Die Macher |abruf=2022-07-18}}</ref> ''– Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand'' und Herausgeber des jährlich erscheinenden ''Top 100-Buches''.<ref>Yogeshwar, Ranga (Hrsg.): TOP 100 2015. Vordenker. Redline, München 2015. ISBN 3-86881-592-9</ref> 2014 startete er gemeinsam mit Thomas Bendig die Initiative ''Jeder kann programmieren'', ein Aufruf zur kreativen Nutzung der Informationstechnologie.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/yogeshwar-und-bendig-zu-jeder-kann-programmieren-12974756.html ''Gespräch mit Yogeshwar und Bendig. Kinder, lernt Programmieren!'']. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni 2014</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
Zeile 145: Zeile 145:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|11119301X}}
* {{DNB-Portal|11119301X}}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= | gnd=11119301X }}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=11119301X }}
* [https://yogeshwar.de/ yogeshwar.de]
* [https://yogeshwar.de/ yogeshwar.de]
* {{YouTube|channel=UC8vCfnyeH6umlIneHAi_sWw}}
* {{YouTube|channel=UC8vCfnyeH6umlIneHAi_sWw}}
Zeile 157: Zeile 157:
* [https://weltwach.de/ww054-ranga-yogeshwar/ Gespräch mit Ranga Yogeshwar, ''Weltwach'', August 2018]
* [https://weltwach.de/ww054-ranga-yogeshwar/ Gespräch mit Ranga Yogeshwar, ''Weltwach'', August 2018]
* [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ranga-yogeshwar-ueber-phase-zwei-der-corona-krise-16748935.html Phase zwei. Zuerst waren Bürger, Politik und Wissenschaft in der Corona-Krise im Gleichklang. Das ändert sich rapide, und das ist gefährlich. Ein Gastbeitrag.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 2. Mai 2020. Seite 9.
* [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ranga-yogeshwar-ueber-phase-zwei-der-corona-krise-16748935.html Phase zwei. Zuerst waren Bürger, Politik und Wissenschaft in der Corona-Krise im Gleichklang. Das ändert sich rapide, und das ist gefährlich. Ein Gastbeitrag.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 2. Mai 2020. Seite 9.
* {{Internetquelle |autor=[[Jan Feddersen]] |url=https://taz.de/Interview-mit-Ranga-Yogeshwar/!5682404/ |titel=„Angst hat eine Halbwertszeit“ |kommentar=Ranga Yogeshwar im Interview |werk=[[Die Tageszeitung|Die Tageszeitung (taz)]] |datum=2020-05-16 |zugriff=2020-05-18 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=[[Jan Feddersen]] |url=https://taz.de/Interview-mit-Ranga-Yogeshwar/!5682404/ |titel=„Angst hat eine Halbwertszeit“ |kommentar=Ranga Yogeshwar im Interview |werk=[[Die Tageszeitung|Die Tageszeitung (taz)]] |datum=2020-05-16 |abruf=2020-05-18 |abruf-verborgen=1}}
** {{YouTube|BYZ14Gadrz4|taz Talk #5 - Unsere Angst hat immer eine Halbwertszeit|upload=2020-05-16|2020-05-18}}
** {{YouTube|BYZ14Gadrz4|taz Talk #5 - Unsere Angst hat immer eine Halbwertszeit|upload=2020-05-16|2020-05-18}}



Version vom 15. Mai 2024, 14:54 Uhr

Ranga Yogeshwar (2017)

Ranganathan Gregoire „Ranga“ Yogeshwar (* 18. Mai 1959 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Wissenschaftsjournalist, Physiker, und Autor, der unter anderem zahlreiche Fernsehformate entwickelt und moderiert hat.

Er ist seit Ende der 1980er Jahre im deutschsprachigen Raum als Moderator verschiedener Fernsehformate zu naturwissenschaftlichen Themen bekannt. Neben einzelnen TV-Dokumentationen entwickelt und moderiert er auch Wissenschaftsreihen wie beispielsweise Quarks und Co und W wie Wissen – oft verknüpft mit kritischen Analysen und Prognosen zur gesellschaftspolitischen Auswirkung.

Leben

Der Sohn eines indischen Ingenieurs und einer luxemburgischen Künstlerin ist ein Enkel des indischen Bibliothekswissenschaftlers und Erfinders der Colon-Klassifikation S. R. Ranganathan (1892–1972). Nachdem er ab 1964 in der Cluny Covent School in Jalahalli, nördlich von Bangalore[1] und in Luxemburg zur Grundschule gegangen war, machte er das Abitur am Lycée classique de Diekirch und absolvierte parallel dazu am Konservatorium der Stadt Luxemburg eine Musikausbildung mit Schwerpunkt Klavier.[2]

Danach studierte Yogeshwar Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik, zudem war er zwei Semester an der École des Beaux-Arts in Paris eingeschrieben.[3] Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab.[4][5]

Ab 1983 begann er zuerst bei verschiedenen Verlagen und dann im Bereich Hörfunk und Fernsehen zu arbeiten. Während eines Aufenthalts in Indien 1985 leitete er dort unter anderem am Indian Institute of Science, Bangalore, der University of Mysore und der Doon School in Bangalore Seminare und Konferenzen.[6]

Yogeshwar ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in Hennef in der Nähe von Bonn.[7][8] Er war zunächst indischer und ist seit 1983 luxemburgischer Staatsbürger.[9] Sein Zwillingsbruder ist promovierter Physiker.[10] Er spricht Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch und Hindi.[4][11] Yogeshwar nannte die Philosophie von Immanuel Kant als eine seiner Quellen für Werte.[12]

Medienarbeit

Wissenschaftsredakteur und Fernsehmoderator

Ranga Yogeshwar bei der Präsentation eines Homopolarmotors (2011)

1987 begann Ranga Yogeshwar als Wissenschaftsredakteur unter Alexander von Cube beim Westdeutschen Rundfunk in Köln zu arbeiten. Von 1989 bis 1999 komoderierte er die Sendung Kopfball. Er moderierte mit Jean Pütz bis 1993 zahlreiche Sendungen der Wissenschaftsshow, aus dieser entwickelte er zusammen mit u. a. Thomas Hallett für den WDR die Sendung Quarks und Co. (später umbenannt in Quarks)[13], durch die er dann bis 2018[14] führte. Bis 2002 präsentierte er in der ARD das Forschungs- und Umweltmagazin Globus und entwickelte daraus von 2006 bis Ende 2007 W wie Wissen. Er moderierte ferner die Veranstaltungsreihe Wissenschaft live des Deutschen Museums Bonn, die der Fernsehsender Phoenix gelegentlich überträgt.

Für das Kinder-Hörfunkprogramm Lilipuz (WDR 5) gestaltete er die Rubrik Nussknacker. Ende des Jahres 2007 gab er die Moderation der Sendung W wie Wissen an Dennis Wilms ab. Stattdessen kreierte Yogeshwar mit der Sendung Wissen vor acht ein neues Format. Darin versuchte er, ein Thema innerhalb von 145 Sekunden zu erklären. Die Sendereihe wird seit 2008 im Ersten um 19:45 Uhr ausgestrahlt. Er wirkte bei insgesamt 184 Folgen dieser „Informationsschnipsel“ mit, bis 2012 das Format in vier Segmente aufgeteilt wurde und die Moderation andere übernahmen.[15]

Zusammen mit dem Moderator Frank Elstner präsentierte er von 2006 bis 2017 Die große Show der Naturwunder, die um 2011 ein Publikum von bis zu fünf Millionen Menschen hatte und zuletzt mit noch rund drei Millionen eingestellt wurde.[16][17] Von 1995 bis 2001 war er stellvertretender Leiter der Programmgruppe Wissenschaft beim WDR. 2001 folgte Yogeshwar als Leiter der Programmgruppe Wissenschaft Fernsehen Alfred Thorwarth. Im März 2005 löste ihn in dieser Funktion Thomas Hallet ab.

In den 2010er Jahren war Yogeshwar einer der bekanntesten Wissenschaftsvermittler und ein wichtiger Vertreter des „Infotainment“. Yogeshwar distanziert sich allerdings ausdrücklich von diesem Begriff.[18] Mit ihm als Moderator vollzog der WDR in den 1990er Jahren einen Wechsel vom umwelt- und gesellschaftskritischen Journalismus, wie ihn unter anderem Jean Pütz seit den 1970er Jahren vertrat, hin zur wissenschaftlichen Unterhaltung,[19] weshalb Sendungen wie der WDR-Computerclub, Dschungel und die Hobbythek unter seiner Redaktion eingestellt wurden.[20] Das neue Konzept wird zum Beispiel in der ARD-Sendereihe W wie Wissen deutlich, in der Showeffekte eine große Rolle spielen. In Die große Show der Naturwunder wurden Showelemente (in Form eines Quiz mit prominenten Kandidaten) und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (durch Ranga Yogeshwar) verknüpft.

Der Wissenschaftsjournalist Eckart Roloff sieht Yogeshwar neben Jean Pütz als „Magier des TV-Geschäfts, als Meister des Scientainments, die an Gaukler erinnern und verlernt haben, normal zu sprechen […] Die Quotenjagd lässt keine andere Wahl.“[21] Dagegen sagte der 2014 verstorbene FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher in seiner Laudatio bei der Verleihung des Medienpreis für Sprachkultur 2014 an Yogeshwar: „Evident ist, wofür er den Preis heute bekommt: Er ist ein einzigartiger Übersetzer von Wissenschaft in Sprache und mehr noch, er hat die besten Tugenden der Wissenschaft in den Journalismus importiert. Aufklärung, Entmythisierung, übrigens auch in einer von Neuigkeitsjagden getriebenen Gesellschaft Geduld – ein wesentlicher Faktor. Quarks & Co ist eine der ältesten und erfolgreichsten Wissenschaftssendungen des deutschen Fernsehens, wenn nicht die Älteste überhaupt, ja, des europäischen Fernsehens …“[22]

Der Medienkritiker Hans Hoff schrieb 2010 in der Süddeutschen Zeitung: „Yogeshwar ist vor allem ein ernsthafter Mensch mit Anliegen, die über die Quote einer lustigen Sendung hinausreichen […] Kurioserweise ist Yogeshwar so etwas wie ein Star in einem Gewerbe, dem er selbst höchst skeptisch gegenübersteht …“[23] Im September 2008 beendete Yogeshwar seine Tätigkeit als Redakteur beim WDR und arbeitet seither als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Autor und Referent.

Medienwirksame Auftritte

Moderation einer Wissensshow bei der IdeenExpo 2011

Im Mai 2006 unternahm Yogeshwar für eine Folge der Sendung Die große Show der Naturwunder ein Experiment: Er kletterte mit dem Gekkomat wie ein Insekt senkrecht die spiegelglatte Fassade des Düsseldorfer Stadttors hinauf. Solche Experimente von Yogeshwar waren als Selbstversuche ein fester Bestandteil der Wissenschaftsshow. Das Gekkomat-Experiment wurde später auch in der Sendung W wie Wissen gezeigt.[24] Yogeshwar musste jedoch wegen eines Computerdefekts am Klettergerät auf den letzten Metern aufgeben.

Anlässlich des 20. Jahrestages des Reaktorunfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl war Yogeshwar zusammen mit Mitarbeitern des WDR und des Forschungszentrums Jülich im März 2006 zu Besuch in der Ukraine, um die Sperrzone und das Innere des Sarkophags (Stahlbetonmantel um den havarierten Reaktor) zu erkunden. Eine Sondersendung von Quarks & Co berichtete am 11. April 2006 über die Reise und die Hintergründe des Unfalls.[25]

Am 16. Oktober 2006 moderierte Yogeshwar den Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Initiative Schulen ans Netz in Bonn. Außerdem moderierte Yogeshwar den E.ON International Research Award 2008 und die Verleihung des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus engagiert sich Yogeshwar auch außerhalb des Fernsehens für die Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik in der Öffentlichkeit. So moderiert er regelmäßig die großen Shows der Highlights der Physik und der IdeenExpo. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Als erstes Journalistenteam weltweit war Yogeshwar Anfang November 2014 vor Ort bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Soziales und politisches Engagement

Ranga Yogeshwar bei dem von ihm mitorganisierten March for Science (2017)

Yogeshwar engagiert sich für Initiativen gegen Rassismus.[26][27][28] Er ist Mitbegründer und Schirmherr der Kinder- und Jugendstiftung Hennef und setzt sich hier gemeinsam mit seiner Frau für Kinder- und Jugendliche seiner Wahlheimat ein.[29][30]

2008 und 2009 übernahm er die Schirmherrschaft für Aktionen der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS)[31] und rief dazu auf, sich dort registrieren zu lassen. Er ist einer der Erstunterzeichner des Aufrufs internationaler Schriftsteller gegen Massenüberwachung und Datenausbeutung Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter[32] sowie des Weimarer Appells zur Rettung der schriftlichen Kulturgüter.[33]

Im Herbst 2013 war er einer der Erstunterzeichner des von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appells gegen Prostitution.[34] Im April 2022 gehörte er zu den Erstunterzeichnern eines in der Zeitschrift Emma veröffentlichten Offenen Briefs an Bundeskanzler Scholz zum Russischen Überfall auf die Ukraine 2022.[35][36]

Ehrungen

Kuratorien und Jurytätigkeiten

Ranga Yogeshwar an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2019)

Kuratorien

Jurytätigkeiten

TV-Moderationen

Sonstige Tätigkeiten

Yogeshwar ist seit 2011 Mentor des Unternehmenswettbewerbs Top 100[63] – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand und Herausgeber des jährlich erscheinenden Top 100-Buches.[64] 2014 startete er gemeinsam mit Thomas Bendig die Initiative Jeder kann programmieren, ein Aufruf zur kreativen Nutzung der Informationstechnologie.[65]

Publikationen (Auswahl)

Ranga Yogeshwar ist (Mit-)Herausgeber und Verfasser von Veröffentlichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Informationstechnik und Medien, wie zum Beispiel:

Weblinks

Commons: Ranga Yogeshwar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Interviews/Debatten

Einzelnachweise

  1. Ranga Yogeshwar: Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel. Kiepenheuer & Witsch eBook, 2017, ISBN 978-3-462-31783-1 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2023]).
  2. Ranga Yogeshwar | Sony Music Entertainment Germany GmbH. 1. Juli 2019, archiviert vom Original am 1. Juli 2019; abgerufen am 8. Februar 2023.
  3. Gregor Gysi: Gregor Gysi & Ranga Yogeshwar auf YouTube, 11. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  4. a b Ranga Yogeshwar: Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, S. 125–127. ISBN 978-3462051131.
  5. Vita von Ranga Yogeshwar. Phoenix, archiviert vom Original am 28. Juni 2012; abgerufen am 7. November 2018.
  6. Ranga Yogeshwar, dgps.de (Deutsche Gesellschaft für Psychologie), abgerufen am 24. März 2021
  7. Vita. In: yogeshwar.de. Abgerufen am 25. Juni 2018.
  8. Ranga Yogeshwar von "Quarks und Co" plädiert für digitalen Wandel. In: General-Anzeiger Bonn. 11. März 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.
  9. Ranga Yogeshwar im Munzinger-Archiv, abgerufen am 8. Februar 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  10. Pierre Kalyāna Yogeshwar: Quanten-Hall-Effekt: Hartree-Rechnung zur Coulomb-Wechselwirkung. (dnb.de [abgerufen am 8. Februar 2023]).
  11. Kay Dohnke: We need change, pursue new paths. Schaeffler tomorrow, abgerufen am 19. Juni 2019 (englisch).
  12. Interview mit Ranga Yogeshwar: „Die Gesellschaft wird dumm gehalten“. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  13. Die Wissenschaftsshow wird Quarks & co - WDR 1993. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  14. Ranga Yogeshwar gibt Moderation an Mai Thi Nguyen-Kim und Ralph Caspers weiter. WDR, 6. November 2018, abgerufen am 16. November 2018.
  15. www.daserste.de/wissenvoracht (Memento vom 15. März 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 5. September 2009)
  16. Christian Buß: ARD-Krisenmoderator Yogeshwar: Gemächlich, praktisch, gut. In: Der Spiegel. 16. März 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Februar 2023]).
  17. Krimis bevorzugt: «Die große Show der Naturwunder» wird eingestellt - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine. 22. September 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2017; abgerufen am 8. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de
  18. Uwe Schulz: Gespräch zur Sprachkultur. Sagen, worum es geht. WDR, 31. Mai 2014, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014; abgerufen am 16. November 2018.
  19. Rüdiger Heimlich: Im Bauch des Trojanischen Pferdes. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: Kölnische Rundschau, 3. April 2003.
  20. Thomas Gehringer: Der Zuschauer ist faul geworden. Jean Pütz über seine Abschiedsshows, seinen Zwist mit Ranga Yogeshwar und die Lust des Alters. In: Westdeutsche Zeitung, 20. März 2004.
  21. Eckart Roloff: Scientainment. Sprachwahl zwischen Hermetik und Populismus. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über das Wissen. hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7. Heft (Frühjahr 2001), S. 53–55.
  22. Laudatio auf Ranga Yogeshwar zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  23. Hans Hoff: Mediale Kirmesbuden. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  24. Birgit Quastenberg: Gekkomat – senkrecht die Wand hinauf (Memento vom 18. Oktober 2006 im Internet Archive), ARD, Pressemitteilung zur W wie Wissen-Sendung vom 7. Mai 2006
  25. Tschernobyl und seine Folgen – Reise des WDR-Teams nach Tschernobyl 2006. Forschungszentrum Jülich, 11. April 2006, archiviert vom Original am 16. Juni 2011; abgerufen am 24. Februar 2013.
  26. "Kinder statt Inder"? - ein Interview mit Ranga Yogeshwar: "Das ist eine perfide Provokation" | Archiv - Berliner Zeitung. 4. März 2012, archiviert vom Original am 4. März 2012; abgerufen am 8. Februar 2023.
  27. Veronika Kabis: Wer diskriminiert wen, wo, wann und wie? In: Die Tageszeitung. S. 14, abgerufen am 8. Februar 2023.
  28. nicht erst nachdem er 1993 in Prag tätlich angegriffen wurde.
  29. Kinder- und Jugendstiftung Hennef e. V.: Home. Abgerufen am 17. Oktober 2019.
  30. GA-Serie Hennefer Köpfe: Ranga Yogeshwar von „Quarks und Co“ plädiert für digitalen Wandel. In: General-Anzeiger Bonn. 11. März 2018, abgerufen am 8. Februar 2023.
  31. Hauke Friederichs: Hilfe für Helene. In: zeit.de. 19. Februar 2009, abgerufen am 30. Oktober 2013.
  32. Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter: Der Aufruf der Schriftsteller. In: FAZ.NET. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  33. Schriftliches Kulturgut erhalten! Ein Weimarer Appell. Klassik Stiftung Weimar, 30. August 2014, archiviert vom Original am 10. September 2014; abgerufen am 27. November 2018.
  34. An die Bundeskanzlerin und den Bundestag. In: Emma. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
  35. Der Offene Brief an Kanzler Scholz. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  36. Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz. In: Emma. 29. April 2022, abgerufen am 29. April 2022.
  37. Asteroid (20522) Yogeshwar. In: Minor Planets. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  38. Startseite - Museum. Deutsches Museum, abgerufen am 8. Februar 2023.
  39. Auszeichnung für Ranga Yogeshwar. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  40. Margret Klose: Das Lachen der Erkenntnis. Zitiert durch die Europaschule Bornheim. In: Bonner Rundschau. 7. Mai 2004, archiviert vom Original am 4. Juni 2004; abgerufen am 22. Januar 2019.
  41. Laudatio Ranga Yogeshwar. Preis für Wissenschaftspublizistik 2006. Deutsche Gesellschaft für Psychologie, abgerufen am 29. Januar 2019.
  42. Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB): NiBB Innovationspreisverleihung 2007 - openPR. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  43. Wissenschaftsthemen im TV: Ranga Yogeshwar erhält IQ-Preis 2007. In: RP Online. 15. April 2007, abgerufen am 8. Februar 2023.
  44. Gesellschaft IQ-Preis für Moderator Ranga Yogeshwar,. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Februar 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mopo.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  45. Hans Bausch Mediapreis des SWR geht an Journalist Ranga Yogeshwar. Landesportal Baden-Württemberg, 16. November 2007, archiviert vom Original am 18. Juli 2012; abgerufen am 13. Februar 2019.
  46. Archivierte Website. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  47. BDG. 6. März 2016, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 8. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geoberuf.de
  48. Annette Milz: Die Journalisten des Jahres 2010. 21. Dezember 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010.
  49. Goldenes Lot 2011 für Dr.-Ing. E.h. Ranga Yogeshwar. Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V., abgerufen am 9. Mai 2019.
  50. Bibliothek & Information Deutschland (BID): Ranga Yogeshwar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2012. (PDF; 198 kB) 20. Juni 2012, abgerufen am 21. Juni 2012.
  51. Ranga Yogeshwar erhält Meerespreis 2013. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  52. goerlitzer-meridian.de: Preisverleihung 2014. In: Görlitzer Meridian Naturfilm. Abgerufen am 15. März 2019.
  53. Ranga Yogeshwar mit Medienpreis für Sprachkultur ausgezeichnet. Westdeutscher Rundfunk, Pressestelle, 1. Juni 2014, abgerufen am 1. Juni 2014.
  54. MBl. NRW. Ausgabe 2017 Nr. 4 vom 3.2.2017 Seite 59 bis 70. In: RECHT.NRW.DE. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  55. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 26 Bürgerinnen und Bürger. Landesregierung NRW (Staatskanzlei), 18. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2023.
  56. Studieren. Wissen. Machen. - Hochschule der Medien (HdM). Abgerufen am 8. Mai 2020.
  57. Xavier Bettel zeichnet Jean Pütz, Ranga Yogeshwar und Tom Hillenbrand aus. Regierung des Großherzogtums Luxemburg, 20. Februar 2018, abgerufen am 9. Mai 2019.
  58. Ranga Yogeshwar zum Honorarprofessor ernannt. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  59. Ehrendoktorwürde für Ranga Yogeshwar. Universität Koblenz-Landau, 12. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.
  60. Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis 2019. Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit, 22. November 2019, abgerufen am 22. November 2019.
  61. Junge Presse NRW: Das JugendpresseKuratorium
  62. Wissen vor acht - Hintergrund. Das Erste, abgerufen am 6. November 2018.
  63. Innovationswettbewerb TOP 100 – Die Macher. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  64. Yogeshwar, Ranga (Hrsg.): TOP 100 2015. Vordenker. Redline, München 2015. ISBN 3-86881-592-9
  65. Gespräch mit Yogeshwar und Bendig. Kinder, lernt Programmieren!. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni 2014