„Ramme (Maschine)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typo
Zeile 16: Zeile 16:
==== Dampframme ====
==== Dampframme ====
Bei der Dampframme wird die Ramme über eine Dampfmaschine angetrieben. Der Dampf hebt den Schlagkolben im Gehäuse bis an seinen Endpunkt an, der Dampf entweicht durch ein seitliches [[Ventil]], und der Kolben fällt nach unten und treibt per Aufschlag <!-- hart auf hart oder gepuffert? -->mit Impulsübertragung das Rammgut in den Boden.
Bei der Dampframme wird die Ramme über eine Dampfmaschine angetrieben. Der Dampf hebt den Schlagkolben im Gehäuse bis an seinen Endpunkt an, der Dampf entweicht durch ein seitliches [[Ventil]], und der Kolben fällt nach unten und treibt per Aufschlag <!-- hart auf hart oder gepuffert? -->mit Impulsübertragung das Rammgut in den Boden.
Die wohl bekannste unter den Dampframmen ist mit Abstand der A.G. Hammer.


<!-- ==== Explosionsramme ==== -->
<!-- ==== Explosionsramme ==== -->

Version vom 1. November 2012, 02:14 Uhr

Ramme
Spundramme während der Arbeit.
Schwimmende Ramme im Hamburger Hafen

Eine Ramme ist eine Maschine oder ein Werkzeug, mit dessen Hilfe man Gegenstände verformen, bewegen oder zerstören kann, indem man die Ramme mit dem Gegenstand stoßen lässt. Die Ramme funktioniert nach dem Prinzip der Energie- / Impulserhaltung. Man macht sich zunutze, dass die Ramme einfacher zu beschleunigen ist als der betreffende Gegenstand und meist relativ viel Masse hat.

Geschichte

Nachbau einer historischen Pfahlramme

Eine funktionsfähige Ramme findet sich bereits ca. 1475 im Skizzenbuch Trattato di Architectura des italienischen Künstler-Ingenieurs Francesco di Giorgio Martini.[1] Die Rammen wurden ursprünglich durch Menschenkraft angetrieben. Die erste nicht mehr durch Menschenkraft, sondern durch eine Dampfmaschine angetriebene Ramme wurde durch den Schotten James Nasmyth erfunden.

Bauarten

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Rammen:

Schlagramme

Das Rammgut wird mit einzelnen Schlägen in den Boden getrieben. Die Schlagenergie kann durch ein Fallgewicht (Kolben) erzeugt werden. Das Fallgewicht wird angehoben und auf das Rammgut fallen gelassen. Um das Rammgut zu schonen wird auf eine Schlagplatte, die auf dem Rammgut sitzt, geschlagen. Die Schlagenergie kann durch Treibstoffzündungen verstärkt werden. Es gibt langsam schlagende Rammen und Schnellschlagrammen. Man unterscheidet folgende Antriebstechniken:

Dampframme

Bei der Dampframme wird die Ramme über eine Dampfmaschine angetrieben. Der Dampf hebt den Schlagkolben im Gehäuse bis an seinen Endpunkt an, der Dampf entweicht durch ein seitliches Ventil, und der Kolben fällt nach unten und treibt per Aufschlag mit Impulsübertragung das Rammgut in den Boden. Die wohl bekannste unter den Dampframmen ist mit Abstand der A.G. Hammer.


Pressluftramme

Funktionsprinzip wie bei der Dampframme. Mit diesem Rammtyp können keine sehr hohen Rammleistungen erreicht werden. Diese Rammen werden häufig eingesetzt um zum Beispiel Leitplankenpfosten an Straßen einzurammen. Alternativ können mit einer Pressluftramme auch Stahlrohre vorgetrieben werden. Siehe Rohrvortrieb

Dieselramme

Die Funktionsweise einer Dieselramme entspricht der eines Zweitaktmotors. Schlägt der Kolben auf den Pfahl auf so explodiert das Diesel-Luft-Gemisch, wodurch der Kolben erneut nach oben geschleudert wird.

Hydraulikramme

Hydraulikrammen werden hydraulisch angetrieben, dadurch können sie dort eingesetzt werden, wo die Verwendung einer Dieselramme nicht möglich ist, etwa zum Eintreiben von Stahlträgern von Bohrinseln.

Vibrationsramme

Es werden keine Einzelschläge erzeugt sondern eine Vibration um das Rammgut einzubringen. Vibrationsrammen werden meist hydraulisch angetrieben. Im Rammgehäuse sind Unwuchten auf einer Welle montiert. Durch das Drehen der Wellen und der Unwuchten werden senkrecht gerichtete Schwingungen erzeugt. Die Ramme wird auf das Rammgut gesetzt. Ramme und Rammgut werden mit hydraulischen Zangen (Klemmzange) verbunden. Durch diesen Verbund werden die Schwingungen in das Rammgut übertragen. Es gibt hochfrequent und niederfrequent arbeitende Rammen. Da Vibrationsrammen das Rammgut klemmen können, sind sie prinzipiell auch geeignet, Rammgut (Spundwände, Stahlträger) zu ziehen. Boden, besonders schotteriger, wird durch bestimmte Schwingungsfrequenzen „verflüssigt“, sodass die Spundwand unter der Gewichtskraft von Eigenmasse und angeklemmtem Vibratorkopf wie von selbst tiefer sinkt. Um dieses Einrammen zu erleichtern, Präzision und erreichbare Tiefe zu erhöhen, wird bis zu einer Teiltiefe vorgebohrt (auch wenn das Loch wieder zufällt hat es doch eine geringere Dichte).

Anwendungen

Schon seit Jahrhunderten werden Rammböcke benutzt, um Tore von Befestigungsanlagen durch Zerstörung zu öffnen, oder gar deren Mauern zu zerstören.

Es gibt aber auch weitere spezielle Rammen, die meistens maschinell angetrieben werden. Hierzu gehören Rammen,

  • um Asphalt- oder Betonschichten von Straßen und Autobahnen aufzubrechen,
  • um Spundwände, Rohre, Pflöcke oder Pfähle in den Boden zu treiben,
  • um Eisen oder andere Metalle zu schmieden,
  • um Boden und Untergrund zu verdichten.

Ramme für Zaunpfosten

Pfahlramme für Zaunbau

Aus dem Jahre 1850 gibt es erste Unterlagen über den Einsatz einer Pfostenramme im Zaunbau. Schon damals war es wichtig, Handarbeit durch maschinellen Einsatz zu ersetzen. Das Prinzip ist über die Jahre immer noch das gleiche geblieben: Ein schweres Gewicht fällt im freien Fall auf den Zaunpfosten und treibt diesen in den Boden. Heute gibt es diverse Maschinen auf dem Markt mit einer „Schlagkraft über 40 Tonnen“.

Fußnoten

  1. Ladislao Reti, “Francesco di Giorgio Martini's Treatise on Engineering and Its Plagiarists”, Technology and Culture, Vol. 4, No. 3. (Sommer 1963), S. 287–298 (297f.)
Commons: Ramme (Maschine) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien