„Manfred H. Freude“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: form + Hinweis auf fehlende Belege in noch nicht entfernten Sätzen
unbelegtes bzw. unwichtiges raus, weitere Kurzvita und Langvita hinein, ich glaube, da geht noch mehr relevanzstiftendes?
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Manfred H. Freude wuchs in Aachen auf, wo er bis heute lebt. Nach seiner Ausbildung als [[Kaufmann im Einzelhandel|Einzelhandelskaufmann]] war er im Verkauf sowie als Inneneinrichter innerhalb des elterlichen Unternehmens tätig.<!--für den Satz fehlen Belege--> Als [[Gasthörer]] absolvierte er mehrere [[Studiengang|Studiengänge]] in den Bereichen [[Kunstgeschichte]], [[Philosophie]] sowie Sprach- und Literaturwissenschaften an der [[RWTH Aachen]].<ref name="KS">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kulturserver.de/-/kulturschaffende/detail/48615 |titel=Manfred H. Freude {{!}} Dichter Freude |werk= |hrsg=Stiftung kulturserver.de gGmbH, Aachen |datum= |abruf=2019-06-09 |sprache=de}}</ref>
Manfred H. Freude wuchs in Aachen auf, wo er bis heute lebt. Er absolvierte ein Studium in [[Kunstgeschichte]], [[Philosophie]] sowie Sprach- und Literaturwissenschaften an der [[RWTH Aachen]].<ref name="KS">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kulturserver.de/-/kulturschaffende/detail/48615 |titel=Manfred H. Freude {{!}} Dichter Freude |werk= |hrsg=Stiftung kulturserver.de gGmbH, Aachen |datum= |abruf=2019-06-09 |sprache=de}}</ref>


Erste Gedichte schrieb Freude bereits 1968.<!--für den Satz fehlen Belege--> Er hat Kurzgeschichten, [[Dramatische Dichtung]], philosophische [[Essay]]s, [[Literaturtheorie]]n sowie Interpretationen verfasst und sie ab 2005 in zahlreichen [[Selbstpublikation]]en vorgelegt, darunter auch mehrere Lyrikbände. Im Jahr 2007 wurde sein Kurzdrama mit dem Titel ''Spiegel der Ideale'' am Theater [[Konradhaus Koblenz|Konradhaus]] auf der [[Festung Ehrenbreitstein]] aufgeführt, im Jahr darauf das Vorspiel ''Faust Arbeitswelten'' am gleichen Ort.<ref name="KS" />
Erste Gedichte schrieb Freude bereits 1968.<!--für den Satz fehlen Belege--> Er hat Kurzgeschichten, [[Dramatische Dichtung]], philosophische [[Essay]]s, [[Literaturtheorie]]n sowie Interpretationen verfasst und sie ab 2005 in zahlreichen [[Selbstpublikation]]en vorgelegt, darunter auch mehrere Lyrikbände. Ein Großteil seiner Gedichte wurden vertont, im Rundfunk übertragen und übersetzt in Russisch, (Kyrillisch), Niederländisch, Englisch und Tschechisch. Im Jahr 2007 wurde sein Kurzdrama mit dem Titel ''Spiegel der Ideale'' am Theater [[Konradhaus Koblenz|Konradhaus]] auf der [[Festung Ehrenbreitstein]] aufgeführt, im Jahr darauf das Vorspiel ''Faust Arbeitswelten'' am gleichen Ort.<ref name="KS" />


Freude ist Mitglied des Literaturbüros Euregio Maas-Rhein e. V., Projektleiter der Autorenlesung ''Silbenschmiede'' in Aachen sowie regional als [[Kurator (Museum)|Kurator]] für Lesungen und Kunstausstellungen tätig.
Freude ist Mitglied des Literaturbüros Euregio Maas-Rhein e. V., Projektleiter der Autorenlesung ''Silbenschmiede'' in Aachen sowie regional als [[Kurator (Museum)|Kurator]] für Lesungen und Kunstausstellungen tätig.
Zeile 43: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.autorenwelt.de/person/manfred-h-freude Kurzvita] auf autorenwelt.de
* [https://freudeautor.wordpress.com/2016/07/07/lyrik-philosophie-kunst/ Langvita] auf freudeautor.wordpress.com
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=131570811 Literatur von und über Manfred H. Freude] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=131570811 Literatur von und über Manfred H. Freude] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]
* {{Worldcat id|viaf-55283796}}
* {{Worldcat id|viaf-55283796}}

Version vom 18. August 2019, 16:29 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Manfred H. Freude hat seit 2005 ausschließlich Selbstpublikationen veröffentlicht. Nach WP:RK#Autoren fehlen zudem auch u.a. reputable Literaturkritiken oder Auszeichnungen, die ein Behalten als Lemma sonst womöglich rechtfertigen könnten. FelaFrey (Diskussion) 17:22, 17. Aug. 2019 (CEST)

Porträt des Schriftstellers Manfred H. Freude
Manfred H. Freude (2011)

Manfred Hubert Freude (* 2. April 1948 in Aachen) ist ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Leben

Manfred H. Freude wuchs in Aachen auf, wo er bis heute lebt. Er absolvierte ein Studium in Kunstgeschichte, Philosophie sowie Sprach- und Literaturwissenschaften an der RWTH Aachen.[1]

Erste Gedichte schrieb Freude bereits 1968. Er hat Kurzgeschichten, Dramatische Dichtung, philosophische Essays, Literaturtheorien sowie Interpretationen verfasst und sie ab 2005 in zahlreichen Selbstpublikationen vorgelegt, darunter auch mehrere Lyrikbände. Ein Großteil seiner Gedichte wurden vertont, im Rundfunk übertragen und übersetzt in Russisch, (Kyrillisch), Niederländisch, Englisch und Tschechisch. Im Jahr 2007 wurde sein Kurzdrama mit dem Titel Spiegel der Ideale am Theater Konradhaus auf der Festung Ehrenbreitstein aufgeführt, im Jahr darauf das Vorspiel Faust Arbeitswelten am gleichen Ort.[1]

Freude ist Mitglied des Literaturbüros Euregio Maas-Rhein e. V., Projektleiter der Autorenlesung Silbenschmiede in Aachen sowie regional als Kurator für Lesungen und Kunstausstellungen tätig.

Werke (Auswahl)

Lyrik und Prosa

Sachbücher

Theaterstücke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Manfred H. Freude | Dichter Freude. Stiftung kulturserver.de gGmbH, Aachen, abgerufen am 9. Juni 2019.