„Seja-Talsperre“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KatBot (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stausee
{| {{Prettytable-R}} width="300"
| NAME =
<!--
| BILD = ZeyaHPP 02.jpg
!colspan="2" align="center" bgcolor="#EBE085" | '''Bild'''
| BILDBESCHREIBUNG = Staumauer
|-bgcolor="#FFFFFF"
| BREITENGRAD = 53/46/12/N
|colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller" | [[Bild:Bild.jpg|300px|center|Bildbeschreibung]]
| LÄNGENGRAD = 127/18/20/E
-->
| REGION-ISO = RU-AMU
|-
| LAGE = [[Oblast Amur]], [[Russland]]
!colspan="2" align=center bgcolor="#EBE085" | '''Daten'''
| ZUFLUSS =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| ABFLUSS =
|Name: || '''Seja-[[Stausee]]'''
| UFERSTADT =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| NAHESTADT = [[Seja (Stadt)|Seja]]
|[[Staat]]: || [[Russland]]
<!-- Daten Bauwerk -->| BAUZEIT = 1964–1978
|-bgcolor="#FFFFFF"
| BAUHOEHE =
|[[Föderationskreis]]: || [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Ferner Osten]]
| TALHOEHE =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| GRUENDUNGSHOEHE = 115,5 m
|[[Oblast]]: || [[Oblast Amur]]
| WASSERHOEHE =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| KRONENHOEHE = 323,0 m
|Lage: || südlich des [[Stanowoigebirge]]s
| MAUERVOL = 2,0671 Mio. m³
|-bgcolor="#FFFFFF"
| KRONENLAENGE = 714,2 m
|Speicherraum: || 68.420 Mio. [[m³]]
| KRONENBREITE =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| BASISBREITE =
<!--|Gesamtstauraum: || ... Mio. m³
| RADIUS =
|-bgcolor="#FFFFFF" -->
| NEIGUNG-LUFT =
|Stauziel: || ... [[Normalnull|m ü. NN]]
| NEIGUNG-WASSER =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| LEISTUNG = 1.330 MW (4 × 225 MW + 2 × 215 MW)
|Wasseroberfläche bei Vollstau: || 2.419 oder <br>455 [[km²]]
<!-- Daten Stausee -->| STAUZIEL = 315 m
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Einzugsgebiet: || ... km²
| FLÄCHE = 2.419 km²
| SEELAENGE = 225 km
|-bgcolor="#FFFFFF"
| SEEBREITE =
|Bemessungshochwasser: || 8.400 [[m³]]/[[Sekunde|s]] <br>bei 321,1 m. ü. NN.
| SPEICHERRAUM = 68.420 Mio. m³
|-bgcolor="#FFFFFF"
| STAURAUM = 98,3 m
|[[Absperrbauwerk]]: || '''Seja-[[Talsperre]]'''
| EINZUG =
|-bgcolor="#FFFFFF"
| HOCHWASSER = 9.500 m³/s
|[[Talsperre]]ntyp: || [[Staumauer]]
| BESONDERHEITEN =
|-bgcolor="#FFFFFF"
}}
|Standort: || nahe der Stadt [[Seja (Stadt)|Seja]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Planungsbeginn: || vor [[1964]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Bauzeit: || 1964 - [[1978]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe über Talsohle: || ... [[Meter|m]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe über Gründungssohle: || 112 m, <br> 98 m oder 115 m
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe der Mauerkrone: || 323,0 m. ü. NN.
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Mauervolumen: || 2,0671 Mio m³
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Kronenlänge: || 714,2 m
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Kronenbreite: || ... m
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Kraftwerksleistung: || 1.290 [[Megawatt|MW]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|}


Die '''Seja-Talsperre''' (oder Seiskaya GES, russisch Зейская ГЭС) staut den Fluss [[Seja]], einen Nebenfluss des [[Amur]]s, zum '''Seja-Stausee''' in der [[Oblast Amur]], [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Föderationskreis Ferner Osten]], Russland, [[Ostasien]].
Die '''Seja-Talsperre''' ({{ruS|Зейская ГЭС}}/''{{lang|ru-Latn|Seiskaja GES}}'') staut den Fluss [[Seja (Fluss)|Seja]], einen Nebenfluss des [[Amur]], zum '''Seja-Stausee.''' Sie liegt in der [[Oblast Amur]] des [[Russland|russischen]] [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Föderationskreises Ferner Osten]].


Das gesamte See-Projekt wurde vor [[1964]] zur Gewinnung von Energie aus [[Wasserkraft]] und zum Zweck des [[Hochwasserschutz]]es geplant.
Das gesamte Projekt wurde vor 1964 zur Gewinnung von Energie aus [[Wasserkraft]] und zum Zweck des [[Hochwasserschutz]]es geplant.


== Stausee ==
== Stausee ==
Der '''Seja-[[Stausee]]''' befindet sich südlich des [[Stanowoigebirge]]s, östlich des [[Tukuringragebirge]]s und nordwestlich des [[Dschagdygebirge]]s. Er ist gemessen am Speicherraum von 68,42&nbsp;Milliarden Kubikmetern der elftgrößte der Erde. Seine Fläche beläuft sich bei Erreichen des [[Stauziel]]s (erstmals im August 1980) auf 2419&nbsp;km², die Gesamtuferlänge beträgt 2100&nbsp;km.

Der '''Seja-[[Stausee]]''' befindet sich südlich des [[Stanowoigebirge]]s, östlich des [[Tukuringragebirge]]s und nordwestlich des [[Dschagdygebirge]]s.

Er ist gemessen am Speicherraum von 68,42 Milliarden Kubikmetern die elftgrößte der [[Erde (Planet)|Erde]]. Seine Fläche wird mit 2.419, aber alternativ auch mit 455 [[km²]] angegeben.


== Talsperre ==
== Talsperre ==
Die '''Seja-[[Talsperre]],''' die nahe der Stadt [[Seja (Stadt)|Seja]] errichtet wurde, hat eine nicht alltägliche Bauweise. Es handelt sich um eine [[Pfeilerstaumauer]] mit Hohlräumen, die für eine konstante Temperatur in der Mauer sorgen sollen, um eine günstige Druckverteilung zu bewirken. Außerdem wurde erstmals ein [[Beton]] verwendet, der durch seinen groben [[Zuschlagstoff|Zuschlag]] eine größere Widerstandskraft gegen [[Kavitation]] hat. Es wurde nur die Hälfte des Betons gebraucht, der bei einer massiven, monolithischen Staumauer nötig gewesen wäre. Auch die Baukosten konnten auf 60 [[Prozent|%]] des zunächst veranschlagten Wertes gesenkt werden.


Die Staumauer, deren Fertigstellung neben dem Jahr 1978 auch auf 1975 und 1980 datiert wird, hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt mehr als 2&nbsp;Millionen&nbsp;m³ bei 115,5&nbsp;m Höhe.
Die '''Seja-[[Talsperre]]''', die nahe der Stadt [[Seja (Stadt)|Seja]] errichtet wurde, hat eine nicht alltägliche Bauweise. Es handelt sich um eine [[Pfeilerstaumauer]] mit Hohlräumen, die für eine konstante Temperatur in der Mauer sorgen sollen, um eine günstige Druckverteilung zu bewirken. Außerdem wurde erstmalig ein [[Beton]] verwendet, der durch seinen groben [[Zuschlag]] eine größere Widerstandskraft gegen [[Kavitation]] hat. Es wurde nur die Hälfte des Betons gebraucht, der bei einer massiven, monolithischen Staumauer nötig gewesen wäre. Auch die Baukosten konnten auf 60 [[%]] des zunächst veranschlagten Wertes gesenkt werden.


Die Talsperre bzw. der Stausee dienen unter anderen dem [[Hochwasserschutz]] in der Seja und im Amur. Früher wurden oft hunderte Hektar von fruchtbarem Land überflutet und auch größere Städte wie Seja und [[Blagoweschtschensk]] bedroht. Heute ist die Seja ein regulierter Fluss.
Die Staumauer, deren Fertigstellung neben dem Jahr 1978 auch auf 1975 und 1980 datiert wird, hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt mehr als 2 Millionen [[m³]]. Sie ist mit 112 m Höhe (wird auch mit 98 und mit 115 m angegeben) vergleichsweise niedrig.

Die Talsperre bzw. der Stausee dienen unter anderen dem [[Hochwasserschutz]] in der Seja und im Amur. Früher wurden oft Hunderte Hektar von fruchtbarem Land überflutet und auch größere Städte wie Seja und [[Blagoweschtschensk]] bedroht. Heute ist die Seja ein gezähmter Fluss.


Die [[Hochwasserentlastung]] hat folgende Abflusskapazitäten, die vom Wasserstand abhängen:
Die [[Hochwasserentlastung]] hat folgende Abflusskapazitäten, die vom Wasserstand abhängen:
* Bei einem Oberwasserstand von 315 [[Normalnull|m. ü. NN.]]: 2900 [[]]/[[Sekunde|s]]
* bei einem Oberwasserstand von {{Höhe|315|RU|link=true}}: 2900&nbsp;m³/s
* Bei 317,5 m. ü. NN.: 4800 m³/s
* bei {{Höhe|317.5|RU}}: 4800&nbsp;m³/s
* Bei 321,1 m. ü. NN.: 8400 m³/s
* bei {{Höhe|321.1|RU}}: 8400&nbsp;m³/s
* bei {{Höhe|322.1|RU}}: 9500&nbsp;m³/s


== Wasserkraftwerk ==
== Wasserkraftwerk ==
Das '''Seja-[[Kraftwerk]]''' ist das erste große [[Wasserkraftwerk]] im südöstlichen [[Sibirien]], wo der Jahresverlauf des Klimas große Temperaturunterschiede bis zu 80&nbsp;°C erzeugt. Es hat sechs Maschineneinheiten mit einer installierten Gesamtkapazität von 1330&nbsp;[[Watt (Einheit)|Megawatt]] (ursprünglich jeweils 215&nbsp;MW, zusammen 1290&nbsp;MW; umgebaut 1987 bis 1990). Die [[Turbine]]n weisen eine Besonderheit auf, denn ihre Laufschaufeln sind justierbar und nicht horizontal an der Achse angebracht, sondern in einem Winkel von 45&nbsp;[[Winkel|°]]. Dadurch können die Turbinen auch bei einem niedrigen Wasserstand im Reservoir effektiv betrieben werden. Das Wasserkraftwerk hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt 106.700 Kubikmetern.


Die erste Turbine nahm am 27. November 1975 den Betrieb auf, die letzte im Juni 1980. Heute wird das Kraftwerk von [[HydroOGK|RusHydro]] betrieben.
Das '''Seja-[[Kraftwerk]]''' ist das erste große [[Wasserkraftwerk]] im südöstlichen [[Sibirien]], wo das Klima große Temperaturunterschiede bis 80 [[°C]] bedingt. Es hat sechs Maschineneinheiten mit einer installierten Gesamtkapazität von 1.290 [[Megawatt]]. Die [[Turbinen]] weisen eine Besonderheit auf, denn ihre Laufschaufeln sind justierbar und nicht horizontal an der Achse angebracht, sondern in einem Winkel von 45 [[Winkel (Geometrie)|°]]. Dadurch können die Turbinen auch bei einem niedrigen Wasserstand im Reservoir effektiv betrieben werden. Das Wasserkraftwerk hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt 106.700 Kubikmetern.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Liste der größten Talsperren der Erde]]
* [[Liste der größten Talsperren der Erde]]
* [[Liste der größten Stauseen der Erde]]
* [[Liste der größten Stauseen der Erde]]
* [[Liste der Talsperren der Welt#Russland|Liste der Talsperren der Welt]]
* [[Liste von Talsperren der Welt#Russland|Liste von Talsperren der Welt]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Zeya hydroelectric power plant|Seja-Talsperre}}
* [http://www.zges.rushydro.ru/ Seja-Wasserkraftwerk: offizielle Website des Betreibers] (russisch)
* [http://www.bgess.ru/en/objects/text.php?n=5 ''Zeya Hydro Power Project'']
* [http://www.industcards.com/hydro-russia.htm ''Hydroelectric Plants in Russia'']


{{SORTIERUNG:Sejatalsperre}}
* [http://www.zges.ru/ Seja-Wasserkraftwerk, Offizielle Website]
[[Kategorie:Staumauer in Russland]]
* [http://www.bgess.ru/en/objects/text.php?n=5 Zeya Hydro Power Project]
[[Kategorie:Pfeilerstaumauer]]
* [http://www.industcards.com/hydro-russia.htm Hydroelectric Plants in Russia]
[[Kategorie:Stausee in Russland]]


[[Kategorie: Staumauer]]
[[Kategorie: See in Russland]]
[[Kategorie:Stausee in Asien]]
[[Kategorie:Stausee in Asien]]
[[Kategorie:Flusssystem Seja|SSejatalsperre]]<!-- kein Tippfehler, „S“ wie „See“ -->

[[Kategorie:Bauwerk in der Oblast Amur]]
{{Koordinate Artikel|53_48_00_N_127_23_00_E_type:waterbody_region:RU|53°48’ N, 127°23’ O}}
[[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]

[[ru:Зейская ГЭС]]
[[en:Zeya Reservoir]]

Aktuelle Version vom 24. September 2020, 14:26 Uhr

Seja-Talsperre
Staumauer
Staumauer
Staumauer
Lage Oblast Amur, Russland
Größere Städte in der Nähe Seja
Seja-Talsperre (Oblast Amur)
Seja-Talsperre (Oblast Amur)
Koordinaten 53° 46′ 12″ N, 127° 18′ 20″ OKoordinaten: 53° 46′ 12″ N, 127° 18′ 20″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1964–1978
Höhe über Gründungssohle 115,5 m
Höhe der Bauwerkskrone 323,0 m
Bauwerksvolumen 2,0671 Mio. m³
Kronenlänge 714,2 m
Kraftwerksleistung 1.330 MW (4 × 225 MW + 2 × 215 MW)
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 315 m
Wasseroberfläche 2.419 km²dep1
Stauseelänge 225 kmdep1
Speicherraum 68.420 Mio. m³
Gesamtstauraum 98,3 m
Bemessungshochwasser 9.500 m³/s

Die Seja-Talsperre (russisch Зейская ГЭС/Seiskaja GES) staut den Fluss Seja, einen Nebenfluss des Amur, zum Seja-Stausee. Sie liegt in der Oblast Amur des russischen Föderationskreises Ferner Osten.

Das gesamte Projekt wurde vor 1964 zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft und zum Zweck des Hochwasserschutzes geplant.

Der Seja-Stausee befindet sich südlich des Stanowoigebirges, östlich des Tukuringragebirges und nordwestlich des Dschagdygebirges. Er ist gemessen am Speicherraum von 68,42 Milliarden Kubikmetern der elftgrößte der Erde. Seine Fläche beläuft sich bei Erreichen des Stauziels (erstmals im August 1980) auf 2419 km², die Gesamtuferlänge beträgt 2100 km.

Die Seja-Talsperre, die nahe der Stadt Seja errichtet wurde, hat eine nicht alltägliche Bauweise. Es handelt sich um eine Pfeilerstaumauer mit Hohlräumen, die für eine konstante Temperatur in der Mauer sorgen sollen, um eine günstige Druckverteilung zu bewirken. Außerdem wurde erstmals ein Beton verwendet, der durch seinen groben Zuschlag eine größere Widerstandskraft gegen Kavitation hat. Es wurde nur die Hälfte des Betons gebraucht, der bei einer massiven, monolithischen Staumauer nötig gewesen wäre. Auch die Baukosten konnten auf 60 % des zunächst veranschlagten Wertes gesenkt werden.

Die Staumauer, deren Fertigstellung neben dem Jahr 1978 auch auf 1975 und 1980 datiert wird, hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt mehr als 2 Millionen m³ bei 115,5 m Höhe.

Die Talsperre bzw. der Stausee dienen unter anderen dem Hochwasserschutz in der Seja und im Amur. Früher wurden oft hunderte Hektar von fruchtbarem Land überflutet und auch größere Städte wie Seja und Blagoweschtschensk bedroht. Heute ist die Seja ein regulierter Fluss.

Die Hochwasserentlastung hat folgende Abflusskapazitäten, die vom Wasserstand abhängen:

  • bei einem Oberwasserstand von 315 m: 2900 m³/s
  • bei 317,5 m: 4800 m³/s
  • bei 321,1 m: 8400 m³/s
  • bei 322,1 m: 9500 m³/s

Wasserkraftwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Seja-Kraftwerk ist das erste große Wasserkraftwerk im südöstlichen Sibirien, wo der Jahresverlauf des Klimas große Temperaturunterschiede bis zu 80 °C erzeugt. Es hat sechs Maschineneinheiten mit einer installierten Gesamtkapazität von 1330 Megawatt (ursprünglich jeweils 215 MW, zusammen 1290 MW; umgebaut 1987 bis 1990). Die Turbinen weisen eine Besonderheit auf, denn ihre Laufschaufeln sind justierbar und nicht horizontal an der Achse angebracht, sondern in einem Winkel von 45 °. Dadurch können die Turbinen auch bei einem niedrigen Wasserstand im Reservoir effektiv betrieben werden. Das Wasserkraftwerk hat ein Bauwerksvolumen von insgesamt 106.700 Kubikmetern.

Die erste Turbine nahm am 27. November 1975 den Betrieb auf, die letzte im Juni 1980. Heute wird das Kraftwerk von RusHydro betrieben.

Commons: Seja-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien