„Geprägte Zeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link
Ergänzung und Link
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Geprägte Zeiten''' sind Zeiten im [[Kirchenjahr]], deren [[Liturgie]] mit der Feier eines der beiden Feste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden (von ihr geprägt) sind. Die geprägten Zeiten unterscheiden sich damit von der [[Zeit im Jahreskreis]].
'''Geprägte Zeiten''' sind Zeiten im [[Kirchenjahr]], deren [[Liturgie]] mit der Feier eines der beiden [[christlich]]en Feste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden (von ihr geprägt) ist. Die geprägten Zeiten unterscheiden sich damit von der [[Zeit im Jahreskreis]].


In den geprägten Zeiten sind, außer an Festen der Heiligen, die Texte der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]] und des [[Stundengebet]]es ganz auf das Festgeheimnis der jeweiligen Zeit bezogen. Die [[liturgische Farbe]] richtet sich nach dem Charakter der Zeit: violett für die beiden Bußzeiten [[Advent]] und [[Fastenzeit]], weiß in den Festzeiten von [[Weihnachten]] und [[Ostern]].
In den liturgisch geprägten Zeiten sind, außer an Festen der Heiligen, die Texte und [[Oration]]en der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]] und des [[Stundengebet]]es ganz auf das Festgeheimnis der jeweiligen Zeit bezogen.<ref>''Allgemeine Einführung in das römische Meßbuch'', Nr. 363</ref> Die [[liturgische Farbe]] richtet sich nach dem Charakter der Zeit: violett für die beiden Bußzeiten [[Advent]] und [[Fastenzeit]], weiß in den Festzeiten von [[Weihnachten]] und [[Ostern]].

== Literatur ==
* ''Mess-[[Lektionar]] Geprägte Zeiten – Die Feier der hl. Messe – für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes'', authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen in Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit, Bischofskonferenzen (Hrsg.), Verlag Herder, 2009

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Liturgisches Jahr}}
{{Navigationsleiste Liturgisches Jahr}}


{{SORTIERUNG:Gepragte Zeiten}}
[Kategorie:Sonntag der Osterzeit| ]]
[[Kategorie:Kirchenjahr]]
[[Kategorie:Kirchenjahr]]
[[Kategorie:Liturgie (römischer Ritus)]]

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2020, 16:02 Uhr

Geprägte Zeiten sind Zeiten im Kirchenjahr, deren Liturgie mit der Feier eines der beiden christlichen Feste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden (von ihr geprägt) ist. Die geprägten Zeiten unterscheiden sich damit von der Zeit im Jahreskreis.

In den liturgisch geprägten Zeiten sind, außer an Festen der Heiligen, die Texte und Orationen der Heiligen Messe und des Stundengebetes ganz auf das Festgeheimnis der jeweiligen Zeit bezogen.[1] Die liturgische Farbe richtet sich nach dem Charakter der Zeit: violett für die beiden Bußzeiten Advent und Fastenzeit, weiß in den Festzeiten von Weihnachten und Ostern.

  • Mess-Lektionar Geprägte Zeiten – Die Feier der hl. Messe – für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen in Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit, Bischofskonferenzen (Hrsg.), Verlag Herder, 2009

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Allgemeine Einführung in das römische Meßbuch, Nr. 363