„Kraljevi Ulice & 75 Cents“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Blöderlngovig (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Tromla zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Croatia in the Eurovision Song Contest 2008.jpg|thumb|Kraljevi Ulice & 75 Cents beim Eurovision Song Contest in Belgrad]]
[[Datei:Croatia in the Eurovision Song Contest 2008.jpg|mini|Kraljevi Ulice & 75 Cents beim Eurovision Song Contest in Belgrad]]
'''Kraljevi Ulice & 75 Cents''' waren die [[Kroatien beim Eurovision Song Contest|kroatischen Vertreter]] beim [[Eurovision Song Contest 2008]]. Mit ihrem Lied ''Romanca'' belegten sie den 21. Platz.
'''Kraljevi Ulice & 75 Cents''' waren die [[Kroatien beim Eurovision Song Contest|kroatischen Vertreter]] beim [[Eurovision Song Contest 2008]]. Mit ihrem Lied ''Romanca'' belegten sie den 21. Platz.


== Werdegang ==
''Kraljevi Ulice'' ([[Kroatische Sprache|kroatisch]] für ''Könige der Straße'') wurden 1987 in [[Zagreb]] von '''Miran Hadži Veljković''' (* 20. April 1958 in Zagreb) und '''Zlatko Petrović Pajo''' (* 1. Oktober 1957 in [[Kavadarci]], heute [[Mazedonien]]) gegründet. Beim ESC traten sie gemeinsam mit dem Rapper ''75 Cents'' ('''Ladislav Demeterffy''', * 29. Januar 1933 in Zagreb; † 19. November 2010 ebenda, der Künstlername spielt auf den Rapper [[50 Cent]] an) auf, der als bisher ältester ESC-Teilnehmer gilt. Dieser trat seit dem Jahr 2000 gemeinsam mit den Kraljevi Ulice auf.
''Kraljevi Ulice'' ([[Kroatische Sprache|kroatisch]] für ''Könige der Straße'') wurden 1987 in [[Zagreb]] von '''Miran Hadži Veljković''' (* 20. April 1958 in Zagreb) und '''Zlatko Petrović Pajo''' (* 1. Oktober 1957 in [[Kavadarci]], heute [[Nordmazedonien]]) gegründet. Beim ESC traten sie gemeinsam mit dem Rapper ''75 Cents'' ('''Ladislav Demeterffy''', * 29. Januar 1933 in Zagreb; † 19. November 2010 ebenda, der Künstlername spielt auf den Rapper [[50 Cent]] an) auf, der seit 2000 gemeinsam mit den Kraljevi Ulice auftrat und als bis dato ältester ESC-Teilnehmer galt. Diesen Rekord hielt er bis zum [[Eurovision Song Contest 2012]], bei dem als Mitglied der [[Russland|russischen]] Gesangsgruppe [[Buranowskije Babuschki]] die damals 76-jährige Natalja Pugatschowa (* 28. November 1935) teilnahm. Ebenfalls 2012 ging der Rekord für den ältesten teilnehmenden Mann an den damals 76-jährigen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Gesangskollegen [[Engelbert (Sänger)|Engelbert]] (* 2. Mai 1936)


Die Kraljevi Ulice treten regelmäßig in Zagreb als Straßenmusiker auf. Dabei werden sie häufig von '''Zoran Lovrić Zoc''' am Bass begleitet, 75 Cents spielte Akkordeon, ''Hadži'' spielt Geige und ''Pajo'' Gitarre.
Die Kraljevi Ulice treten regelmäßig in Zagreb als Straßenmusiker auf. Dabei werden sie häufig von '''Zoran Lovrić Zoc''' am Bass begleitet, 75 Cents spielte Akkordeon, ''Hadži'' spielt Geige und ''Pajo'' Gitarre.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://myspace.com/kraljeviulice Kraljevi Ulice] auf [[Myspace]]
* [https://www.zagreb-touristinfo.hr/?id=159&solo=237&l=h Seite über die Kraljevi Ulice] bei der Zagreber Tourismusinformation (kroatisch)
* [https://www.eurovision.de/teilnehmer/Kroatien-Kraljevi-ulice-feat-75-Cents,kraljeviulice121.html Porträt] bei ''eurovision.de''


{{Naviblock
* [http://eurovision.ndr.de/teilnehmer/kraljeviulice8.html Kraljevi Ulice & 75 Cents auf der Eurovisions-Homepage des NDR]
|Navigationsleiste Kroatien beim Eurovision Song Contest
* [http://www.bbc.co.uk/eurovision/news/06.shtml Artikel über 75 Cents auf der Homepage der BBC (englisch)]
|Navigationsleiste Interpreten beim Eurovision Song Contest 2008
* [http://www.myspace.com/kraljeviulice Homepage der Kraljevi Ulice auf myspace (englisch)]
* [http://www.zagreb-touristinfo.hr/?id=159&solo=237&l=h Seite über die Kraljevi Ulice bei der Zagreber Tourismusinformation (kroatisch)]

{{Folgenleiste|AMT=[[Kroatien beim Eurovision Song Contest]]
|ZEIT=2008
|VORGÄNGER=[[Dragonfly (Band)|Dragonfly]] und [[Dado Topić]]
|NACHFOLGER=[[Igor Cukrov]] und [[Andrea Šušnjara]]
}}
}}


[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Interpret eines kroatischen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Kroatische Band]]
[[Kategorie:Kroatische Band]]
[[Kategorie:Duo (Musik)]]

[[en:Kraljevi ulice]]
[[es:Kraljevi Ulice]]
[[hr:Kraljevi ulice]]
[[it:Kraljevi Ulice]]
[[pl:Kraljevi Ulice]]
[[ru:Kraljevi Ulice]]

Aktuelle Version vom 9. April 2021, 21:47 Uhr

Kraljevi Ulice & 75 Cents beim Eurovision Song Contest in Belgrad

Kraljevi Ulice & 75 Cents waren die kroatischen Vertreter beim Eurovision Song Contest 2008. Mit ihrem Lied Romanca belegten sie den 21. Platz.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraljevi Ulice (kroatisch für Könige der Straße) wurden 1987 in Zagreb von Miran Hadži Veljković (* 20. April 1958 in Zagreb) und Zlatko Petrović Pajo (* 1. Oktober 1957 in Kavadarci, heute Nordmazedonien) gegründet. Beim ESC traten sie gemeinsam mit dem Rapper 75 Cents (Ladislav Demeterffy, * 29. Januar 1933 in Zagreb; † 19. November 2010 ebenda, der Künstlername spielt auf den Rapper 50 Cent an) auf, der seit 2000 gemeinsam mit den Kraljevi Ulice auftrat und als bis dato ältester ESC-Teilnehmer galt. Diesen Rekord hielt er bis zum Eurovision Song Contest 2012, bei dem als Mitglied der russischen Gesangsgruppe Buranowskije Babuschki die damals 76-jährige Natalja Pugatschowa (* 28. November 1935) teilnahm. Ebenfalls 2012 ging der Rekord für den ältesten teilnehmenden Mann an den damals 76-jährigen britischen Gesangskollegen Engelbert (* 2. Mai 1936)

Die Kraljevi Ulice treten regelmäßig in Zagreb als Straßenmusiker auf. Dabei werden sie häufig von Zoran Lovrić Zoc am Bass begleitet, 75 Cents spielte Akkordeon, Hadži spielt Geige und Pajo Gitarre.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]