„Finn Olav Gundelach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt
K https, Leerzeichen in Überschrift, Kleinkram
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057701-0015, Berlin, Grüne Woche.jpg|thumb|Finn Olav Gundelach bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 1980]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057701-0015, Berlin, Grüne Woche.jpg|mini|Finn Olav Gundelach bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche, 1980]]
'''Finn Olav Gundelach''' (* [[23. April]] [[1925]] in [[Vejle]]; † [[13. Januar]] [[1981]] in [[Straßburg]]) war ein dänischer Diplomat und Vizepräsident der EG-Kommission.
'''Finn Olav Gundelach''' (* [[23. April]] [[1925]] in [[Vejle]]; † [[13. Januar]] [[1981]] in [[Straßburg]]) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Diplomat]] und Vizepräsident der EG-Kommission.


==Leben==
== Leben ==
Gundelach, der Sohn eines Oberlehrers, studierte [[Wirtschaftswissenschaft]]en in Vejle und [[Universität Århus|Århus]] und widmete sich schon früh der Hochschulpolitik. Zuletzt war er Vizepräsident des dänischen Studentenverbandes. Nach dem Studium trat er in den [[Auswärtiger Dienst|auswärtigen Dienst]] ein. Seit 1955 vertrat er Dänemark bei der [[Vereinte Nationen|UNO]] in [[Genf]]. 1959 wechselte er in die internationalen Zollverhandlungen, wurde Direktor und ab 1962 stellvertretender Exekutivsekretär des [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]]. In der [[Welthandelsrunde|Kennedy-Runde]] konnte er bedeutende Zollsenkungen (rund 35 %) erreichen. Von 1967 war Gundelach Botschafter Dänemarks bei der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] und half den Beitritt seines Landes zur EG vorzubereiten.
Gundelach, der Sohn eines Oberlehrers, studierte [[Wirtschaftswissenschaft]]en in Vejle und [[Universität Aarhus|Århus]] und widmete sich schon früh der Hochschulpolitik. Zuletzt war er Vizepräsident des dänischen Studentenverbandes. Nach dem Studium trat er in den [[Auswärtiger Dienst|auswärtigen Dienst]] ein. Seit 1955 vertrat er Dänemark bei der [[Vereinte Nationen|UNO]] in [[Genf]]. 1959 wechselte er in die internationalen Zollverhandlungen, wurde Direktor und ab 1962 stellvertretender Exekutivsekretär des [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]]. In der [[Welthandelsrunde|Kennedy-Runde]] konnte er bedeutende Zollsenkungen (rund 35 %) erreichen. Von 1967 war Gundelach Botschafter Dänemarks bei der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] und half den Beitritt seines Landes zur EG vorzubereiten.


Er wurde nach dem EU-Beitritt [[Dänemark]]s 1973 der erste [[Europäische Kommission|EG-Kommissar]] seines Landes. Von 1973 bis 1977 war er für [[Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen|Binnenmarkt]] und [[Kommissar für Steuern und Zollunion|Zollunion]] in der [[Kommission Ortoli]] zuständig und von 1977 bis 1981 für [[Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung|Landwirtschaft]] und [[Kommissar für Fischerei und maritime Angelegenheiten|Fischerei]] in den Kommissionen [[Kommission Jenkins|Jenkins]] und [[Kommission Thorn|Thorn]] zuständig. In der [[Kommission Jenkins]] war er von 1977 bis 1981 auch [[Vizepräsident der Europäischen Kommission]].
Er wurde nach dem EU-Beitritt Dänemarks 1973 der erste [[Europäische Kommission|EG-Kommissar]] seines Landes. Vom 6. Januar 1973 bis zum 6. Januar 1977 war er für [[Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen|Binnenmarkt]] und [[Kommissar für Steuern und Zollunion|Zollunion]] in der [[Kommission Ortoli]] zuständig und vom 6. Januar 1977 bis zu seinem Tod für [[Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung|Landwirtschaft]] und [[Kommissar für Fischerei und maritime Angelegenheiten|Fischerei]] in den Kommissionen [[Kommission Jenkins|Jenkins]] und [[Kommission Thorn|Thorn]] zuständig. In der [[Kommission Jenkins]] war er bis zum 6. Januar 1981 auch [[Vizepräsident der Europäischen Kommission]].


Der zeitlebens parteilose Gundelach starb am 13. Januar 1981 an Herzversagen.
Der zeitlebens parteilose Gundelach starb am 13. Januar 1981 an Herzversagen, eine Woche nach der Arbeitsaufnahme der Kommission Jenkins.


Gundelach heiratete 1953 die Lehrerin Vibeke Rosenvinge, mit der er zwei Kinder hatte.
Gundelach heiratete 1953 die Lehrerin Vibeke Rosenvinge, mit der er zwei Kinder hatte.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv, Lieferung 20/81, 16. Mai 1981
* Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv, Lieferung 20/81, 16. Mai 1981


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Finn Olav Gundelach}}
{{Commonscat|Finn Olav Gundelach}}
* [https://www.nytimes.com/1981/01/14/obituaries/finn-olav-gundelach.html Nachruf] in der [[The New York Times|New York Times]]
* [http://encyclopedia.jrank.org/Cambridge/entries/018/Finn-Olav-Gundelach.html Kurzbiographie (englisch)]
* {{DNB-Portal|108820831}}
* {{DNB-Portal|108820831}}


{{NaviBlock|Navigationsleiste Kommission Ortoli|Navigationsleiste Kommission Jenkins|Navigationsleiste Kommission Thorn|Navigationsleiste Kommissare für Steuern und Zollunion|Navigationsleiste Kommissare für Binnenmarkt und Dienstleistungen|Navigationsleiste Kommissare für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung|Navigationsleiste Kommissare für Fischerei}}
{{NaviBlock
{{Normdaten|TYP=p|GND=108820831|VIAF=5483320}}
|Navigationsleiste Kommission Ortoli
|Navigationsleiste Kommission Jenkins
|Navigationsleiste Kommission Thorn
|Navigationsleiste Kommissare für Steuern und Zollunion
|Navigationsleiste Kommissare für Binnenmarkt und Dienstleistungen
|Navigationsleiste Kommissare für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
|Navigationsleiste Kommissare für Fischerei}}

{{Normdaten|PND=108820831|VIAF=5483320}}


{{SORTIERUNG:Gundelach, Finn Olav}}
{{SORTIERUNG:Gundelach, Finn Olav}}
[[Kategorie:Politiker (Dänemark)]]
[[Kategorie:Politiker (Dänemark)]]
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Kommission]]
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Kommission]]
[[Kategorie:Dänischer Diplomat]]
[[Kategorie:Dänischer Botschafter]]
[[Kategorie:Botschafter bei der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
Zeile 42: Zeile 35:
|NAME=Gundelach, Finn Olav
|NAME=Gundelach, Finn Olav
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Diplomat und Vizepräsident der EG-Kommission
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Diplomat, Vizepräsident der EG-Kommission
|GEBURTSDATUM=23. April 1925
|GEBURTSDATUM=23. April 1925
|GEBURTSORT=[[Vejle]]
|GEBURTSORT=[[Vejle]]
Zeile 48: Zeile 41:
|STERBEORT=[[Straßburg]]
|STERBEORT=[[Straßburg]]
}}
}}

[[ca:Finn Olav Gundelach]]
[[da:Finn Gundelach]]
[[eo:Finn Olav Gundelach]]
[[es:Finn Olav Gundelach]]
[[it:Finn Olav Gundelach]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2021, 18:16 Uhr

Finn Olav Gundelach bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche, 1980

Finn Olav Gundelach (* 23. April 1925 in Vejle; † 13. Januar 1981 in Straßburg) war ein dänischer Diplomat und Vizepräsident der EG-Kommission.

Gundelach, der Sohn eines Oberlehrers, studierte Wirtschaftswissenschaften in Vejle und Århus und widmete sich schon früh der Hochschulpolitik. Zuletzt war er Vizepräsident des dänischen Studentenverbandes. Nach dem Studium trat er in den auswärtigen Dienst ein. Seit 1955 vertrat er Dänemark bei der UNO in Genf. 1959 wechselte er in die internationalen Zollverhandlungen, wurde Direktor und ab 1962 stellvertretender Exekutivsekretär des GATT. In der Kennedy-Runde konnte er bedeutende Zollsenkungen (rund 35 %) erreichen. Von 1967 war Gundelach Botschafter Dänemarks bei der Europäischen Gemeinschaft und half den Beitritt seines Landes zur EG vorzubereiten.

Er wurde nach dem EU-Beitritt Dänemarks 1973 der erste EG-Kommissar seines Landes. Vom 6. Januar 1973 bis zum 6. Januar 1977 war er für Binnenmarkt und Zollunion in der Kommission Ortoli zuständig und vom 6. Januar 1977 bis zu seinem Tod für Landwirtschaft und Fischerei in den Kommissionen Jenkins und Thorn zuständig. In der Kommission Jenkins war er bis zum 6. Januar 1981 auch Vizepräsident der Europäischen Kommission.

Der zeitlebens parteilose Gundelach starb am 13. Januar 1981 an Herzversagen, eine Woche nach der Arbeitsaufnahme der Kommission Jenkins.

Gundelach heiratete 1953 die Lehrerin Vibeke Rosenvinge, mit der er zwei Kinder hatte.

  • Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv, Lieferung 20/81, 16. Mai 1981
Commons: Finn Olav Gundelach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien