„Ynglingatal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K link
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| WIDTH="25%" ALIGN="right" bgcolor="#f6f6f6" style="border: 1px solid gray;"
{| WIDTH="25%" ALIGN="right" bgcolor="#f6f6f6" style="border: 1px solid gray;"
|Kungalängden i Ynglingatal
|'''Königlicher Stammbaum der Ynglingatal'''
*[[Oden]]
* [[Odin]]
*[[Njord]]
* [[Njörðr]]
* [[Freyr]] (''Yngvi-Freyr'', nach ihm wurde das Herrschergeschlecht benannt)
*[[Frej]] ([[Yngve-Frej]], efter vilken ättens namn tagits)
* Fjölnir
*[[Fjölner]]
*[[Svegder]]
* Svegder
*[[Vanland]]
* Vanland
*[[Visbur]]
* Visbur
*[[Domalde]]
* Domalde
*[[Domar]]
* Domar
*[[Dygve]]
* Dygve
*[[Dag]]
* Dag (der Weise)
*[[Agne Skjafarbonde|Agne]]
* Agne Skjafarbonde
*[[Erik och Alrik]]
* Erik und Alrik (zwei Brüder)
*[[Yngve och Alf]]
* Yngve und Alf (zwei Brüder)
*[[Hugleik]]
* Hugleik
*[[Jorund]] och Erik
* [[Jorund]] (oder Eorund) und Erik
*[[Ane]] (eller Aun)
* Ane (oder Aun)
*[[Egil]](eller Angantyr)
* Egil (oder Angantyr)
*[[Ottar Vendelkråka]]
* Ottar Vendelkråka
*[[Adils]]
* Adils (der Mächtige)
*[[Eystein]] (Östen)
* Eystein (oder Östen)
*[[Yngvar]] (Ivar benlös, kung av Irland)
* Yngvar (Ivar der Beinlose, König von Irland)
*[[Anund]] (ibland Önund eller med tillnamnet Bröt-Anund)
* Anund (manchmal Önund oder als Doppelname Bröt-Anund)
*[[Ingjald Illråde]]
* Ingjald Illråde
* [[Olaf Trätelgja|Olof Trätälja]] – oder möglicherweise dessen Sohn – verließ den Thron in Alt-Uppsala und begab sich nach Norwegen
* Halvdan vitben (Halvdan Weißbein)
* Halvdan
* Gudröd
* Olof Geirstadaalf
* [[Ragnvald Olafsson|Ragnvald hederhög]]
|}


'''Ynglingatal''' ist ein im altskandinavischen Versmaß ''[[Kviðuháttr]]'' notierter Stammbaum der Herrscher eines Königsgeschlechts, das als [[Ynglinger]] bezeichnet wird. Diese Legende war Vorbild für den Abschnitt [[Ynglingasaga]] in [[Snorri Sturluson]]s Werk [[Heimskringla]].
Ingjalds son
*[[Olav]] (Olof Trätälja) - eller möjligen dennes son i sin tur - lämnade tronen i Uppsala och begav sig till Norge
*Halvdan vitben
*[[Eystein]] (Östen)
*Halvdan
*[[Gudröd]]
*[[Olof geirstadaalf]]
*[[Ragnvald]] hederhög


== Ursprung ==
*[[Halvdan svarte]] nämns inte i Ynglingatal, men var [[Gudröd]]s andre son och
Die ursprüngliche Version wird von [[Þjóðólfr ór Hvini]] stammen, der seine Schrift auf früheren Überlieferungen aufbaute. Þjóðólfr widmete sein Werk dem sonst historisch nicht belegtem [[Kleinkönig]] Ragnvald, einem vermutlichen Cousin von [[Harald I. (Norwegen)|Harald I.]] Die norwegischen Könige wollten ihre Herkunft über die schwedischen Könige der Ynglinger in [[Alt-Uppsala]] bis auf die alten Götter herleiten. Þjóðólfrs Dichtung ist also ein Propagandawerk für seinen Herrscher, was dessen Glaubwürdigkeit senkt. Vor allem die Verknüpfung mit den Göttern hat heute keinerlei wissenschaftlichen Nutzen. Es ist auch zu bedenken, dass viele der beschriebenen Ereignisse schon mehrere Jahrhunderte zurücklagen und mündlich überliefert wurden.
*[[Harald hårfager]], Norges enare, var Halvdan svartes son.

Bägge är väl kända - om ock inte med historiskt godtagbar "objektivitet" och källkritik - i norska och framförallt isländska källor, och därmed är Tjodolfs avsikt fullbordad.
=== Datierung ===
|-
Über den Inhalt der Ynglingatal wurde ausgiebig debattiert. Schon lange bestand eine gesunde Skepsis gegenüber den Personen, welche in der Dichtung beschrieben werden. Andererseits galt die Datierung der Niederschrift um das Jahr 900 lange als feststehend.
|}
'''Ynglingatal''' är en på ett fornnordiskt versmått (''[[kviðuháttr]]'') upprättad kungalängd för en ätt kallad [[Ynglingaätten]]. Den var förebild för [[Snorre]]s [[Ynglingasagan|Ynglingasaga]] och antas allmänt ha nedskrivits under 900-talet.


Der norwegische Forscher C. Krag war in den 1990er Jahren der Auffassung, dass die Ynglingatal bedeutend später entstanden sein muss, als man früher annahm. Er stützte seine Ansicht auf eine Reihe Anachronismen, die er auszumachen glaubte, so zum Beispiel, dass dem Verfasser bereits die griechische Vier-Elemente-Lehre bekannt gewesen sei, deren Kenntnis aber erst für das 12. Jahrhundert wahrscheinlich gemacht werden könne. Auch der Euhemerismus, nach welchem die Götter ursprünglich Könige gewesen seien, sei nicht für das 9. Jahrhundert anzunehmen. Krags Sichtweise fand in der Zeit als die [[Schwedische Nationalenzyklopädie]] geschrieben wurde breitere Zustimmung und so wurde diese Datierung in den entsprechenden Artikel übernommen.
==Ursprung==
Den ursprungliga versionen torde komma från [[Tjodolf av Hvin]] (''Þjóðólfr'') men baseras på tidigare legender. Denne var hovskald hos en norsk småkung, Ragnvald, som var kusin till [[Harald hårfager]], och bakgrunden är att de norska kungarna sade sig leda sitt ursprung tillbaks till de gamla gudarna via ynglingakungarna i Uppsala. Tjodolf skrev alltså ett propagandaverk på uppdrag åt sin härskare och arbetsgivare, vilket drastiskt sänker trovärdigheten hos hans verk. Att sedan längden börjar med gudomligheter är väl knappast ägnat att öka tilltron till det. Ur källkritisk synpunkt skall man också notera att nedtecknarens avstånd i tid från de händelser som beskrivs är avsevärt - redan för 500-talets regenter befinner sig Tjodolf flera sekler bort. Tjodolf bör ha skrivit runt år 900 (Harald Hårfager kom till makten år 872).


Gegen diese späte Datierung spricht jedoch eine Anzahl von Fakten. Wenn die Dichtung ein Propagandawerk aus späterer Zeit wäre, dann würde die Liste mit einem bedeutenderen König als Ragnvald enden. Im Text tauchen Orte auf, bei denen anhand [[Archäologie|archäologischen]] Materials festgestellt wurde, dass sie große Bedeutung in der Vor[[wikinger]]zeit hatten, aber nicht darüber hinaus. In einer späten Dichtung wären diese folglich nicht genannt worden. C. D. Sapp nennt [[Linguistik|linguistische]] Belege für eine Datierung ins 10. oder eventuell auch 11. Jahrhundert.
Noterbart är att en norsk propagandamakare knappast skulle ha stött sig på svenskt material om inte detta material redan var känt och åtnjöt visst igenkännande.


O. Sundquist legt dar, dass Krag deutliche Zeichen der Ynglingatal wie Platznamen, Personennamen und [[Kenning]]s nicht beachtet, welche sie mit der schwedischen Dichttraditionen verbindet. Kulturelle Phänomene, wie der König als Bewahrer heiliger Plätze oder das Gedenken an eine Elite berittener Krieger können bis in die [[Vendelzeit]] zurückverfolgt werden. Sundquists Schlussfolgerung ist, dass Tjordolf sein Werk im 10. Jahrhundert nach einer vorhandenen schwedischen Tradition komponierte.
===Dateringsdebatt===
Yngligatals innehåll har flitigt debatterats, inte minst under det nationalromantiska 1800-talet. En betydande skepsis gällande de i dikten förekommande figurerna har länge varit norm. Däremot har dateringen till 900-talet oftast stått oemotsagd.


Wenn das richtig ist, dann ist der Gedankengang Krags umgekehrt zu vollziehen: Seine „Anachronismen“ würden dann belegen, dass den Gelehrten die auf dem Kontinent vorhandene Kenntnisse bereits viel früher zugänglich waren, als bislang angenommen.
Den norske forskaren C. Krag ansåg på 1990-talet att Ynglingatals tillkomst borde dateras betydligt senare än vad som tidigare antagits. Som argument framförde han att de fyra första kungarnas dödsfall representerar [[Empedokles]] fyra element, och att en [[euhemerism|euhemeristisk]] syn präglar beskrivningen av de första generationerna. Krags syn vann visst erkännande och när [[Nationalencyklopedin]]s artikel om Ynglingatal skrevs var det den förklaringen som valdes.


== Verwandte Dichtung ==
Mot den sena dateringen pekar emellertid ett antal faktorer; om verket är ett sent propagandaverk borde det rimligen ha avslutats med en ryktbar norsk kung som Harald Hårfager istället för dennes betydligt mindre ryktbare kusin. I texten figurerar platser vilka arkeologiskt material visar att de hade stor betydelse fram till vikingatiden men inte senare, och alltså inte borde anföras i en senare saga. I den mån sådana tecken låter sig utläsas stöder även utgrävningarna av Gamla Uppsala högar och Ottarshögen den datering som anges i Ynglingatal. C.D. Sapp anför lingvistiska bevis för att texten bör dateras till 900-talet eller möjligen 1000-talet snarare än senare och utesluter senare falsifikation.


Die Ynglingatal kennt man am besten aus dem etwa 300 Jahre später entstandenen ersten Teil der [[Heimskringla]] von [[Snorri Sturluson]]s, welche jedoch in [[Prosa]] verfasst ist. Letztere baut wahrscheinlich auf einer mündlichen Weitererzählung der ursprünglichen Dichtung auf. Snorris Werk kann unvollständig sein. So berichtet er, dass die Liste 31 Regenten enthält und zählt selber nur 27 von diesen auf.
O. Sundquist hävdar att Krag förbiser tydliga tecken i Ynglingatal på en tradition från svenskt område, synliga genom [[kenning]]ar, platsnamn och personnamn. Kulturella fenomen såsom kungen som bevarare av heliga platser och minnet av en elit av beridna krigare kan peka så långt bakåt som [[vendeltid]]. Sundquist sluter sig till att att Tjodolf komponerade sitt verk under 900-talet och baserade det på en redan befintlig svensk tradition.


Die im 12. Jahrhundert von einem norwegischen Mönch angefertigte [[Historia Norwegiæ]] enthält überwiegend dieselben Fakten.
==Snorres och andra versioner==
Ynglingatal är bäst känd från [[Snorre|Snorres]] Ynglingasaga i [[Heimskringla]], som dock är på prosa, och sannolikt endast ett återberättande av den ursprungliga dikt som Snorre möjligen bara hört muntligen. Snorres verk kan vara ofullständigt, han talar bland annat om att längden innehåller 31 regenter, men räknar själv bara upp 27. Ett annat och äldre, norskt verk, författat på latin, [[Historia Norvegiæ]], innehåller huvudsakligen samma uppgifter. Snorre befinner sig f.ö. omkring tre sekler ytterligare bort från de händelser som Tjodolf beskrev, med åtföljande trovärdighetsförlust.


== Historischer Quellenwert ==
Snorres namn på längden är [[Ynglingasagan|Ynglingasaga]].


Im Zusammenhang mit anderen Quellen hat die Ynglingatal teilweise einen historischen Nutzen. Ab den Königen des [[6. Jahrhundert]]s häufen sich die Übereinstimmungen mit anderen Texten. Beispielsweise findet man einige Personen im englischen [[Beowulf]] und in französischen Chroniken wieder. Hier fällt auf, dass es manchmal Unstimmigkeiten in der Reihenfolge der Herrscher zwischen den einzelnen Texten gibt. Selbst bei den letzten Abschnitten des Stammbaums gibt es andere Angaben in isländischen Quellen.
==Verklighetsbakgrund==
I viss mån torde Ynglingatal ha en verklig bakgrund. Från 500-talets kungar och framåt ökar överensstämmelsen med andra källor. Exempelvis nämns delvis samma personer i [[Beowulf|Beowulfkvädet]] och frankiska krönikor. I vissa fall kan ordningsföljden vara omkastad eller andra fel förekomma. Även namnen kan ibland vara föremål för tvister mellan uttolkare. Även i de allra sista leden i ättelängden föreligger oklarheter (exempelvis Gudröds härstamning och ättlingar, vilka motsägs av mer samtida irländska källor) och om de uppgifter som låg författaren allra närmast i tiden kan vara oklara, vad skall då inte de allra äldsta vara?


==Källor==
== Literatur ==
*Åkerlund, W. ''Studier över Ynglingatal'' (Lund 1939).
* Åkerlund, W. ''Studier över Ynglingatal'' (Lund 1939).
*Janson, H. ''Templum nobilissimum'' (Göteborg 1998).
* Janson, H. ''Templum nobilissimum'' (Göteborg 1998).
*Dómaldi's Death and the Myth of Sacral Kingship, i J. Lindow et al. (Red.), ''Structure and Meaning in Old Norse Literature'' (Odense 1986).
* Dómaldi’s Death and the Myth of Sacral Kingship, i J. Lindow et al. (Red.), ''Structure and Meaning in Old Norse Literature'' (Odense 1986).
*Krag, C. ''Ynglingatal og Ynglingesaga: en studie i historiske kilder'' (Oslo 1991).
* Krag, C. ''Ynglingatal og Ynglingesaga: en studie i historiske kilder'' (Oslo 1991).
*Magerøy, H. 'Ynglingatal', in ''Kulturhistoriskt lexikon för nordisk medeltid 20'' (Malmö 1976), s. 362-63.
* Magerøy, H. 'Ynglingatal', in ''Kulturhistoriskt lexikon för nordisk medeltid 20'' (Malmö 1976), S. 362–63.
*Sapp, C.D. 'Dating Ynglingatal. Chronological Metrical Developments in Kviduhattr', Skandinavistik 2002:2, s. 85-98
* Sapp, C.D. ''Dating Ynglingatal. Chronological Metrical Developments in Kviduhattr'', Skandinavistik 2002:2, S. 85–98
*Schück, H. ''De senaste undersökningarna rörande ynglingasagan' [Svensk] Historisk tidskrift 1895:1, s. 39-88.
* Schück, H. ''De senaste undersökningarna rörande ynglingasagan'' [Svensk] Historisk tidskrift 1895:1, S. 39–88.
*Sundquist, O. "Freyr's offspring. Rulers and religion in ancient Svea society". (2004)
* Sundquist, O. ''Freyr’s offspring. Rulers and religion in ancient Svea society''. (2004)
*Wallette, A. ''Sagans svenskar'' (Malmö 2004).
* Wallette, A. ''Sagans svenskar'' (Malmö 2004).
* {{Literatur|Titel=Ynglingatal|Autor=[[Claus Krag]]|Sammelwerk=[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]|Verlag=de Gruyter|Nummer=34|Ort=Berlin/New York|Jahr=2007|Seiten=385ff|ISBN=978-3-11-018389-4}}


=== Länkar ===
== Weblinks ==
*[http://www.heimskringla.no/original/skaldekvad/ynglingatal.php Ynglingatal] fornnordiska, från «Kulturformidlingen norrøne tekster og kvad», Norge.
* [http://www.heimskringla.no/wiki/Ynglingatal Ynglingatal] in Altnordisch, vom „Projekt norwegische Texte und Lieder“, Norwegen.
*[http://www.hi.is/~eybjorn/ugm/skindex/yt.html Två utgåvor av den fornnordiska texten]
* [http://www.hi.is/~eybjorn/ugm/skindex/yt.html Zwei weitere Varianten des altnordischen Textes]
*[http://www.svd.se/dynamiskt/kultur/did_7124209.asp Svenska Dagbladet]
*[http://www.hum.vxu.se/publ/humanetten/nummer15/art0406.html Onlinetext av Hägerdal]


[[Kategorie:Literatur (Altnordisch)]]
[[da:Ynglingatal]]
[[Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Schweden)]]
[[en:Ynglingatal]]
[[Kategorie:Germanische Mythologie]]
[[Kategorie:Ynglinger]]

Aktuelle Version vom 21. September 2021, 15:55 Uhr

Königlicher Stammbaum der Ynglingatal
  • Odin
  • Njörðr
  • Freyr (Yngvi-Freyr, nach ihm wurde das Herrschergeschlecht benannt)
  • Fjölnir
  • Svegder
  • Vanland
  • Visbur
  • Domalde
  • Domar
  • Dygve
  • Dag (der Weise)
  • Agne Skjafarbonde
  • Erik und Alrik (zwei Brüder)
  • Yngve und Alf (zwei Brüder)
  • Hugleik
  • Jorund (oder Eorund) und Erik
  • Ane (oder Aun)
  • Egil (oder Angantyr)
  • Ottar Vendelkråka
  • Adils (der Mächtige)
  • Eystein (oder Östen)
  • Yngvar (Ivar der Beinlose, König von Irland)
  • Anund (manchmal Önund oder als Doppelname Bröt-Anund)
  • Ingjald Illråde
  • Olof Trätälja – oder möglicherweise dessen Sohn – verließ den Thron in Alt-Uppsala und begab sich nach Norwegen
  • Halvdan vitben (Halvdan Weißbein)
  • Halvdan
  • Gudröd
  • Olof Geirstadaalf
  • Ragnvald hederhög

Ynglingatal ist ein im altskandinavischen Versmaß Kviðuháttr notierter Stammbaum der Herrscher eines Königsgeschlechts, das als Ynglinger bezeichnet wird. Diese Legende war Vorbild für den Abschnitt Ynglingasaga in Snorri Sturlusons Werk Heimskringla.

Ursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Version wird von Þjóðólfr ór Hvini stammen, der seine Schrift auf früheren Überlieferungen aufbaute. Þjóðólfr widmete sein Werk dem sonst historisch nicht belegtem Kleinkönig Ragnvald, einem vermutlichen Cousin von Harald I. Die norwegischen Könige wollten ihre Herkunft über die schwedischen Könige der Ynglinger in Alt-Uppsala bis auf die alten Götter herleiten. Þjóðólfrs Dichtung ist also ein Propagandawerk für seinen Herrscher, was dessen Glaubwürdigkeit senkt. Vor allem die Verknüpfung mit den Göttern hat heute keinerlei wissenschaftlichen Nutzen. Es ist auch zu bedenken, dass viele der beschriebenen Ereignisse schon mehrere Jahrhunderte zurücklagen und mündlich überliefert wurden.

Datierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den Inhalt der Ynglingatal wurde ausgiebig debattiert. Schon lange bestand eine gesunde Skepsis gegenüber den Personen, welche in der Dichtung beschrieben werden. Andererseits galt die Datierung der Niederschrift um das Jahr 900 lange als feststehend.

Der norwegische Forscher C. Krag war in den 1990er Jahren der Auffassung, dass die Ynglingatal bedeutend später entstanden sein muss, als man früher annahm. Er stützte seine Ansicht auf eine Reihe Anachronismen, die er auszumachen glaubte, so zum Beispiel, dass dem Verfasser bereits die griechische Vier-Elemente-Lehre bekannt gewesen sei, deren Kenntnis aber erst für das 12. Jahrhundert wahrscheinlich gemacht werden könne. Auch der Euhemerismus, nach welchem die Götter ursprünglich Könige gewesen seien, sei nicht für das 9. Jahrhundert anzunehmen. Krags Sichtweise fand in der Zeit als die Schwedische Nationalenzyklopädie geschrieben wurde breitere Zustimmung und so wurde diese Datierung in den entsprechenden Artikel übernommen.

Gegen diese späte Datierung spricht jedoch eine Anzahl von Fakten. Wenn die Dichtung ein Propagandawerk aus späterer Zeit wäre, dann würde die Liste mit einem bedeutenderen König als Ragnvald enden. Im Text tauchen Orte auf, bei denen anhand archäologischen Materials festgestellt wurde, dass sie große Bedeutung in der Vorwikingerzeit hatten, aber nicht darüber hinaus. In einer späten Dichtung wären diese folglich nicht genannt worden. C. D. Sapp nennt linguistische Belege für eine Datierung ins 10. oder eventuell auch 11. Jahrhundert.

O. Sundquist legt dar, dass Krag deutliche Zeichen der Ynglingatal wie Platznamen, Personennamen und Kennings nicht beachtet, welche sie mit der schwedischen Dichttraditionen verbindet. Kulturelle Phänomene, wie der König als Bewahrer heiliger Plätze oder das Gedenken an eine Elite berittener Krieger können bis in die Vendelzeit zurückverfolgt werden. Sundquists Schlussfolgerung ist, dass Tjordolf sein Werk im 10. Jahrhundert nach einer vorhandenen schwedischen Tradition komponierte.

Wenn das richtig ist, dann ist der Gedankengang Krags umgekehrt zu vollziehen: Seine „Anachronismen“ würden dann belegen, dass den Gelehrten die auf dem Kontinent vorhandene Kenntnisse bereits viel früher zugänglich waren, als bislang angenommen.

Verwandte Dichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ynglingatal kennt man am besten aus dem etwa 300 Jahre später entstandenen ersten Teil der Heimskringla von Snorri Sturlusons, welche jedoch in Prosa verfasst ist. Letztere baut wahrscheinlich auf einer mündlichen Weitererzählung der ursprünglichen Dichtung auf. Snorris Werk kann unvollständig sein. So berichtet er, dass die Liste 31 Regenten enthält und zählt selber nur 27 von diesen auf.

Die im 12. Jahrhundert von einem norwegischen Mönch angefertigte Historia Norwegiæ enthält überwiegend dieselben Fakten.

Historischer Quellenwert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit anderen Quellen hat die Ynglingatal teilweise einen historischen Nutzen. Ab den Königen des 6. Jahrhunderts häufen sich die Übereinstimmungen mit anderen Texten. Beispielsweise findet man einige Personen im englischen Beowulf und in französischen Chroniken wieder. Hier fällt auf, dass es manchmal Unstimmigkeiten in der Reihenfolge der Herrscher zwischen den einzelnen Texten gibt. Selbst bei den letzten Abschnitten des Stammbaums gibt es andere Angaben in isländischen Quellen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Åkerlund, W. Studier över Ynglingatal (Lund 1939).
  • Janson, H. Templum nobilissimum (Göteborg 1998).
  • Dómaldi’s Death and the Myth of Sacral Kingship, i J. Lindow et al. (Red.), Structure and Meaning in Old Norse Literature (Odense 1986).
  • Krag, C. Ynglingatal og Ynglingesaga: en studie i historiske kilder (Oslo 1991).
  • Magerøy, H. 'Ynglingatal', in Kulturhistoriskt lexikon för nordisk medeltid 20 (Malmö 1976), S. 362–63.
  • Sapp, C.D. Dating Ynglingatal. Chronological Metrical Developments in Kviduhattr, Skandinavistik 2002:2, S. 85–98
  • Schück, H. De senaste undersökningarna rörande ynglingasagan [Svensk] Historisk tidskrift 1895:1, S. 39–88.
  • Sundquist, O. Freyr’s offspring. Rulers and religion in ancient Svea society. (2004)
  • Wallette, A. Sagans svenskar (Malmö 2004).
  • Claus Krag: Ynglingatal. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Nr. 34. de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018389-4, S. 385 ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]