„Bhangra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Surrey Folk Bhangra Club, Fusion Festival 2010 - 02.jpg|thumb|upright|Bhangra-Tänzerinnen]]
[[Datei:Surrey Folk Bhangra Club, Fusion Festival 2010 - 02.jpg|mini|hochkant|Bhangra-Tänzerinnen]]
[[Datei:Dhol players.jpg|thumb|[[Dhol]]-Spieler auf einem Festival in London]]
[[Datei:Dhol players.jpg|mini|[[Dhol]]-Spieler auf einem Festival in London]]
'''Bhangra''' ist ein Punjabi-Volkstanz, der seinen Ursprung im [[Punjab]], einem Gebiet im Nordwesten [[Indien]]s und in [[Pakistan]] hat.
'''Bhangra''' ist ein Punjabi-Volkstanz, der seinen Ursprung im [[Punjab]], einem Gebiet im Nordwesten [[Indien]]s und in [[Pakistan]], hat.


== Stil ==
Ursprünglich wurde er hauptsächlich von Männern getanzt, da Frauen eher das [[Giddha]] bevorzugten - nicht zuletzt auf Grund der ziemlich "männlichen" Bhangratanzschritte, die in traditionellen Kleidern schwer nachzuahmen waren.
Ursprünglich wurde Bhangra hauptsächlich von Männern getanzt, da Frauen den Volkstanz [[Giddha]] bevorzugten nicht zuletzt auf Grund der weit ausgreifenden Tanzschritte, die in traditionellen Kleidern schwer darstellbar waren. Bhangra steht nicht nur im Punjab bei allen Feierlichkeiten als Fixpunkt auf der Tagesordnung, sondern ist neben [[Bollywoodtanz]] der einzige Tanz, der in ganz Indien beliebt ist.

Bhangra steht nicht nur im Punjab bei allen Feierlichkeiten als Fixpunkt auf der Tagesordnung, sondern ist neben [[Bollywoodtanz]] der einzige Tanz, der in ganz Indien beliebt ist.


Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte wie bei vielen europäischen Tänzen; beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Demnach kann jeder Bhangra leicht erlernen. Professionelle Bhangragruppen erfinden jedoch immer ausgefallenere Schritte, die sie dann mit klassischen kombinieren.
Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte wie bei vielen europäischen Tänzen; beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Demnach kann jeder Bhangra leicht erlernen. Professionelle Bhangragruppen erfinden jedoch immer ausgefallenere Schritte, die sie dann mit klassischen kombinieren.


Für gewöhnlich sorgt die Doppelfell-Fasstrommel [[Dhol]] und die [[Tumbi]], eine einsaitige Spießlaute, für die rhythmische Begleitung. Dies ist die übliche traditionelle Art der Musikbegleitung. Heutzutage jedoch steigen immer mehr Bhangra-Gruppen auf Musiktapes beziehungsweise CDs um, da es nicht immer möglich ist, etwa einen Dhol-Spieler aufzutreiben. [[Non-resident Indian und Person of Indian Origin|Im Ausland lebende Inder]] und Pakistaner versuchen den Bhangra durch Wettbewerbe zu erhalten, welche auch in Indien in großer Zahl stattfinden.
Für gewöhnlich sorgt die Doppelfell-Fasstrommel ''[[dhol]]'' (oder ''[[dholak]]'') für die rhythmische Begleitung. Andere traditionelle Begleitinstrumente sind die ''[[chimta]]'', ein Schlaginstrument mit Eisenstäben und die hölzerne Klapper ''sap''. Die charakteristischen Tonfolgen produzieren die ''[[tumbi]]'', eine einsaitige Spießlaute, an deren Stelle die etwas größere ''[[Ektara (Lauteninstrument)|ektara]]'', und die Doppelflöte ''[[alghoza]]''.<ref>Laura Leante, S. 110</ref> Heutzutage jedoch steigen immer mehr Bhangra-Gruppen auf Musiktapes beziehungsweise CDs um, da es nicht immer möglich ist, etwa einen Dhol-Spieler aufzutreiben. [[Non-resident Indian und Person of Indian Origin|Im Ausland lebende Inder]] und Pakistaner versuchen den Bhangra durch Wettbewerbe zu erhalten, welche auch in Indien in großer Zahl stattfinden.


Über Inder in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ist der britische Bhangra als Fusion zwischen westlichem Pop und traditioneller Punjab-Volksmusik auch international bekannt geworden. Moderne Bands und Solokünstler wie [[Panjabi MC]] haben den Bhangra in die [[Musik-Charts]] geführt, indem sie traditionelle Elemente mit [[Popmusik|Pop]], [[Hiphop]] und moderner indischer Musik mischen. Bekannt geworden ist vor allem ''Mundian To Bach Ke'' und ''Jogi'' von Panjabi MC.
Über Inder in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ist der britische Bhangra als Fusion zwischen westlichem Pop und traditioneller Punjab-Volksmusik auch international bekannt geworden. Moderne Bands und Solokünstler wie [[Panjabi MC]] haben den Bhangra in die [[Musik-Charts]] geführt, indem sie traditionelle Elemente mit [[Popmusik|Pop]], [[Hiphop]] und moderner indischer Musik mischen. Bekannt geworden ist vor allem ''[[Mundian To Bach Ke]]'' und ''Jogi'' von Panjabi MC.


In Indien wird mit Bhangra heute meist die in indischen Diskotheken und auf [[MTV]] gespielte Art indischer Popmusik bezeichnet, die neben den [[Soundtrack]]s von [[Bollywood]]produktionen zur beliebtesten Popmusik des Landes gehört.
In Indien wird mit Bhangra heute meist die in indischen Diskotheken und auf [[MTV]] gespielte Art indischer Popmusik bezeichnet, die neben den [[Soundtrack]]s von [[Bollywood]]produktionen zur beliebtesten Popmusik des Landes gehört.


Im Ausland, besonders in Großbritannien, [[Kanada]] und den [[USA]], ist Bhangra ein Teil der in Diskotheken gespielter Musik. Auch in [[Deutschland]] und [[Österreich]] bahnt sich der Bhangra seinen Weg aus den Undergroundclubs in größere Etablissements.
Im Ausland, besonders in Großbritannien, [[Kanada]] und den [[USA]], ist Bhangra ein Teil der in Diskotheken gespielter Musik. Auch in [[Deutschland]] und [[Österreich]] bahnt sich der Bhangra seinen Weg aus den Undergroundclubs in größere Etablissements.

== Siehe auch ==
* [[King Gurcharan Mall]]

== Literatur ==
* Laura Leante: ''Shaping Diasporic Sounds: Identity as Meaning in Bhangra.'' In: ''The World of Music,'' Band 46, Nr. 1 (Contemporary British Music Traditions) 2004, S. 109–132


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{commonscat|Bhangra}}
* [http://www.club.it/culture/culture2005-2006/15culture.pdf Maria Cristina Paganoni: ''Shaping Hybrid Identities. A Textual Analysis of British Bhangra Lyrics.'' Annali dell'Istituto di Lingue della Facoltà di Scienze Politiche dell'Università di Milano 19, 2006, S. 231–246] (PDF-Datei; 133&nbsp;kB)
* [http://www.club.it/culture/culture2005-2006/15culture.pdf Maria Cristina Paganoni: ''Shaping Hybrid Identities. A Textual Analysis of British Bhangra Lyrics.'' Annali dell'Istituto di Lingue della Facoltà di Scienze Politiche dell'Università di Milano 19, 2006, S. 231–246] (PDF-Datei; 133&nbsp;kB)
* [http://www.pathcom.com/~ericp/Bansuri12Bhangra.pdf Jaqueline Warwick: ''Can Anyone Dance to this Music?: Toronto's Bhangra Scene.'' Bansuri, Bd. 12, 1995] (PDF-Datei)
* [http://www.pathcom.com/~ericp/Bansuri12Bhangra.pdf Jaqueline Warwick: ''Can Anyone Dance to this Music?: Toronto's Bhangra Scene.'' Bansuri, Bd. 12, 1995] (PDF-Datei; 92&nbsp;kB)
* [http://www.youtube.com/watch?v=fQVZSAVoiqM Beispiel für Bhangra Dance (Video auf youtube)]
* [https://www.youtube.com/watch?v=fQVZSAVoiqM Beispiel für Bhangra Dance (Video auf YouTube)]
* [http://norient.com/video/buy-more-incense/ ''Buy more Incense.''] Norient, 30. September 2010 (Dokumentarfilm über Bhangra in England)
* [http://norient.com/video/buy-more-incense/ ''Buy more Incense.''] Norient, 30. September 2010 (Dokumentarfilm über Bhangra in England)

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Musik (Indien)]]
[[Kategorie:Musik (Indien)]]
Zeile 28: Zeile 36:
[[Kategorie:Tanz des südasiatischen Kulturkreises]]
[[Kategorie:Tanz des südasiatischen Kulturkreises]]
[[Kategorie:Indischer Tanz]]
[[Kategorie:Indischer Tanz]]

[[ar:بانغرا]]
[[en:Bhangra (popular music)]]
[[es:Bhangra]]dffdddddddddf
[[fi:Bhangra]]
[[fr:Bhangra]]
[[he:באנגרה]]
[[hi:भाँगड़ा]]
[[it:Bhangra]]
[[ja:バングラ]]
[[nl:Bhangra]]
[[pa:ਭੰਗੜਾ]]
[[pl:Bhangra]]
[[pnb:پنگڑا]]
[[pt:Bhangra]]
[[si:බංග්‍රා නැටුම්]]
[[simple:Bhangra]]
[[sv:Bhangra]]
[[ta:பங்கரா]]
[[ur:بھنگڑا]]
[[zh:ともえおんかくひしげ]]

Aktuelle Version vom 28. November 2021, 17:02 Uhr

Bhangra-Tänzerinnen
Dhol-Spieler auf einem Festival in London

Bhangra ist ein Punjabi-Volkstanz, der seinen Ursprung im Punjab, einem Gebiet im Nordwesten Indiens und in Pakistan, hat.

Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurde Bhangra hauptsächlich von Männern getanzt, da Frauen den Volkstanz Giddha bevorzugten – nicht zuletzt auf Grund der weit ausgreifenden Tanzschritte, die in traditionellen Kleidern schwer darstellbar waren. Bhangra steht nicht nur im Punjab bei allen Feierlichkeiten als Fixpunkt auf der Tagesordnung, sondern ist neben Bollywoodtanz der einzige Tanz, der in ganz Indien beliebt ist.

Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte wie bei vielen europäischen Tänzen; beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Demnach kann jeder Bhangra leicht erlernen. Professionelle Bhangragruppen erfinden jedoch immer ausgefallenere Schritte, die sie dann mit klassischen kombinieren.

Für gewöhnlich sorgt die Doppelfell-Fasstrommel dhol (oder dholak) für die rhythmische Begleitung. Andere traditionelle Begleitinstrumente sind die chimta, ein Schlaginstrument mit Eisenstäben und die hölzerne Klapper sap. Die charakteristischen Tonfolgen produzieren die tumbi, eine einsaitige Spießlaute, an deren Stelle die etwas größere ektara, und die Doppelflöte alghoza.[1] Heutzutage jedoch steigen immer mehr Bhangra-Gruppen auf Musiktapes beziehungsweise CDs um, da es nicht immer möglich ist, etwa einen Dhol-Spieler aufzutreiben. Im Ausland lebende Inder und Pakistaner versuchen den Bhangra durch Wettbewerbe zu erhalten, welche auch in Indien in großer Zahl stattfinden.

Über Inder in Großbritannien ist der britische Bhangra als Fusion zwischen westlichem Pop und traditioneller Punjab-Volksmusik auch international bekannt geworden. Moderne Bands und Solokünstler wie Panjabi MC haben den Bhangra in die Musik-Charts geführt, indem sie traditionelle Elemente mit Pop, Hiphop und moderner indischer Musik mischen. Bekannt geworden ist vor allem Mundian To Bach Ke und Jogi von Panjabi MC.

In Indien wird mit Bhangra heute meist die in indischen Diskotheken und auf MTV gespielte Art indischer Popmusik bezeichnet, die neben den Soundtracks von Bollywoodproduktionen zur beliebtesten Popmusik des Landes gehört.

Im Ausland, besonders in Großbritannien, Kanada und den USA, ist Bhangra ein Teil der in Diskotheken gespielter Musik. Auch in Deutschland und Österreich bahnt sich der Bhangra seinen Weg aus den Undergroundclubs in größere Etablissements.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Laura Leante: Shaping Diasporic Sounds: Identity as Meaning in Bhangra. In: The World of Music, Band 46, Nr. 1 (Contemporary British Music Traditions) 2004, S. 109–132

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bhangra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laura Leante, S. 110