„Palembang-Kugelfisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo. Gerald
Leider eine sehr alte und oft wiederholte FEHLINFORMATION. Die Tiere benötigen Salz.
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Palembang-Kugelfisch
| Taxon_Name = Palembang-Kugelfisch
| Taxon_WissName = Tetraodon biocellatus
| Taxon_WissName = Dichotomyctere ocellatus
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = Tirant, 1885
| Taxon_Autor = ([[Gilbert Tirant|Tirant]], 1885)
| Taxon2_WissName = Tetraodon
| Taxon2_WissName = Dichotomyctere
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Rundkopfkugelfische
| Taxon3_Name = Rundkopfkugelfische
| Taxon3_WissName = Tetraodontinae
| Taxon3_WissName = Tetraodontinae
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon4_Name = Kugelfische
| Taxon4_Name = Kugelfische
| Taxon4_WissName = Tetraodontidae
| Taxon4_WissName = Tetraodontidae
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon5_Name = Kugelfischverwandte
| Taxon5_Name = Kugelfischartige
| Taxon5_WissName = Tetraodontiformes
| Taxon5_WissName = Tetraodontiformes
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_Name = Stachelflosser
| Taxon6_Name = Barschverwandte
| Taxon6_WissName = Acanthopterygii
| Taxon6_WissName = Percomorphaceae
| Taxon6_Rang = Überordnung
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = tetraodon_biocelatus.jpg
| Bild = tetraodon_biocelatus.jpg
| Bildbeschreibung =
}}
}}


Der '''Palembang-Kugelfisch''' (''Tetraodon biocellatus'', [[Synonym]]e: ''Tetraodon palembangensis'', ''Tetraodon steindachneri'') ist in [[Südostasien]] ([[Thailand]], [[Malaysia]], [[Sumatra]] und [[Kalimantan]]) in Süßgewässern beheimatet. Die sechs bis acht Zentimeter groß werdenden Fische ernähren sich von Schnecken und anderen bodenbewohnenden wirbellosen Tieren.
Der '''Palembang-Kugelfisch''' (''Dichotomyctere ocellatus'', [[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Tetraodon biocellatus'', ''T. steindachneri'') ist in [[Südostasien]] ([[Thailand]], [[Malaysia]], [[Sumatra]] und [[Kalimantan]]) in Brack und Süßwasser beheimatet, er wandert von Flüssen in die Gezeitenzonen und wieder zurück. Im Aquarium benötigt er jedoch eine Haltung in Leichtem Brackwasser, dauerhaft in Süßwasser Lebende Palembang-Kugelfische sind sehr Krankheitsanfällig und verenden frühzeitig. Die sechs bis acht Zentimeter groß werdenden Fische ernähren sich von Schnecken und anderen bodenbewohnenden wirbellosen Tieren.


Palembang-Kugelfische haben eine dunkle Oberseite mit einem Muster aus gelbgrünen Kreisen, Punkten und gebogenen Linien, die Unterseite ist weiß.
Palembang-Kugelfische haben eine dunkle Oberseite mit einem Muster aus gelbgrünen Kreisen, Punkten und gebogenen Linien, die Unterseite ist weiß.


[[Flossenformel]]: [[Rückenflosse|Dorsale]] 11-13, [[Afterflosse|Anale]] 13-15
[[Flossenformel]]: [[Rückenflosse|Dorsale]] 11–13, [[Afterflosse|Anale]] 13–15


== Aquarienhaltung ==
== Aquarienhaltung ==
Er benötigt 22 bis 26°C warmes Wasser mit einem [[pH-Wert]] von 7 bis 8. Er gilt als Einzelgänger und ist nur bedingt für Aquarien geeignet, weil er im Alter aggressiv wird. Er liebt [[Lebendfutter]] (z.B. Schnecken), nimmt jedoch auch Frostfutter an. Er sollte generell in einem [[Artaquarium]] gehalten werden. [[Trockenfutter]] wird nur sehr widerwillig und erst nach Gewöhnung gefressen. Wichtig bei der Fütterung ist die häufige Gabe von hartschaligem Futter (z. B. Schnecken oder Artemia). Sonst kann es zu einer Maulsperre in Folge nicht abgewetzter Zähne kommen. Deshalb sollte man in einem Becken parallel eine Schneckenzucht halten. Junge ''Tetraodon biocellatus'' überfressen sich häufig, was dazu führt, dass sie sich mit zusammengengelegtem Schwanz und Flossen auf den Boden legen und sich eine Zeit lang nicht mehr bewegen.
Er benötigt 22 bis 26&nbsp;°C warmes Wasser mit einem [[pH-Wert]] von 7 bis 8. Er gilt als Einzelgänger und ist nur bedingt für Gesellschaftsaquarien geeignet, weil er im Alter aggressiv wird. Er liebt [[Lebendfutter]] (z.&nbsp;B. Schnecken), nimmt jedoch auch Frostfutter an. Er sollte generell in einem [[Artaquarium]] gehalten werden. [[Trockenfutter]] wird nur sehr widerwillig und erst nach Gewöhnung gefressen. Wichtig bei der Fütterung ist die häufige Gabe von hartschaligem Futter (z.&nbsp;B. Schnecken, Muscheln oder Artemia). Sonst kann es zu einer Maulsperre infolge nicht abgewetzter Zähne kommen. Deshalb sollte man in einem Becken parallel eine Schneckenzucht halten. Junge Palembang-Kugelfische überfressen sich häufig, was dazu führt, dass sie sich mit zusammengelegtem Schwanz und Flossen auf den Boden legen und sich eine Zeit lang nicht mehr bewegen. Die Nachzucht vom Palembang-Kugelfisch ist bist jetzt noch nicht gelungen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hans A. Baensch, Rüdiger Riehl: ''Aquarien Atlas, Band 1''. Mergus Verlag, 1997, ISBN 3-88244-101-1
* [[Hans A. Baensch]], [[Rüdiger Riehl]]: ''Aquarien Atlas, Band 1''. Mergus Verlag, 1997, ISBN 3-88244-101-1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Tetraodon biocellatus|Palembang-Kugelfisch}}
{{Commonscat|Tetraodon biocellatus|Palembang-Kugelfisch}}
* {{Fishbase|g=Tetraodon|s=biocellatus}}
* {{Fishbase|g=Dichotomyctere|s=ocellatus}}
* [http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/tetraodontiformes/tetraodon_biocellatus.html Zierfischverzeichnis]
* [http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/tetraodontiformes/tetraodon_biocellatus.html Zierfischverzeichnis]
* [http://www.pufferforum.net/index.php/Tetraodon/tetraodon0/0/?&L=0&tx_lkfishlist_pi1%5BshowUid%5D=161&cHash=6d560df5b6 Kugelfisch Enzyklopädie]
* [http://www.pufferforum.net/index.php/Tetraodon/tetraodon0/0/?&L=0&tx_lkfishlist_pi1%5BshowUid%5D=161&cHash=6d560df5b6 Kugelfisch Enzyklopädie]
* {{IUCN
|Year=2013.2
|ID= 166997
|ScientificName= Tetraodon biocellatus
|YearAssessed= 2012
|Assessor= Vidthayanon, C.
|Download= 27. Januar 2014}}


[[Kategorie:Kugelfischverwandte]]
[[Kategorie:Kugelfischartige]]
[[Kategorie:Aquarienfisch]]
[[Kategorie:Aquarienfisch (Brackwasser)]]

[[en:Tetraodon biocellatus]]
[[fi:Tetraodon biocellatus]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 11:26 Uhr

Palembang-Kugelfisch

Palembang-Kugelfisch (Dichotomyctere ocellatus)

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Kugelfischartige (Tetraodontiformes)
Familie: Kugelfische (Tetraodontidae)
Unterfamilie: Rundkopfkugelfische (Tetraodontinae)
Gattung: Dichotomyctere
Art: Palembang-Kugelfisch
Wissenschaftlicher Name
Dichotomyctere ocellatus
(Tirant, 1885)

Der Palembang-Kugelfisch (Dichotomyctere ocellatus, Syn.: Tetraodon biocellatus, T. steindachneri) ist in Südostasien (Thailand, Malaysia, Sumatra und Kalimantan) in Brack und Süßwasser beheimatet, er wandert von Flüssen in die Gezeitenzonen und wieder zurück. Im Aquarium benötigt er jedoch eine Haltung in Leichtem Brackwasser, dauerhaft in Süßwasser Lebende Palembang-Kugelfische sind sehr Krankheitsanfällig und verenden frühzeitig. Die sechs bis acht Zentimeter groß werdenden Fische ernähren sich von Schnecken und anderen bodenbewohnenden wirbellosen Tieren.

Palembang-Kugelfische haben eine dunkle Oberseite mit einem Muster aus gelbgrünen Kreisen, Punkten und gebogenen Linien, die Unterseite ist weiß.

Flossenformel: Dorsale 11–13, Anale 13–15

Aquarienhaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er benötigt 22 bis 26 °C warmes Wasser mit einem pH-Wert von 7 bis 8. Er gilt als Einzelgänger und ist nur bedingt für Gesellschaftsaquarien geeignet, weil er im Alter aggressiv wird. Er liebt Lebendfutter (z. B. Schnecken), nimmt jedoch auch Frostfutter an. Er sollte generell in einem Artaquarium gehalten werden. Trockenfutter wird nur sehr widerwillig und erst nach Gewöhnung gefressen. Wichtig bei der Fütterung ist die häufige Gabe von hartschaligem Futter (z. B. Schnecken, Muscheln oder Artemia). Sonst kann es zu einer Maulsperre infolge nicht abgewetzter Zähne kommen. Deshalb sollte man in einem Becken parallel eine Schneckenzucht halten. Junge Palembang-Kugelfische überfressen sich häufig, was dazu führt, dass sie sich mit zusammengelegtem Schwanz und Flossen auf den Boden legen und sich eine Zeit lang nicht mehr bewegen. Die Nachzucht vom Palembang-Kugelfisch ist bist jetzt noch nicht gelungen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Palembang-Kugelfisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien